Change Management & Transformation
von Hannah Winter-Ulrich am
Organisatorische Silos und Prozessbrüche sind weit verbreitet. Das meist unbewusste Fehlen eines abteilungsübergreifenden Verständnisses für gemeinsames Arbeiten geht zulasten der ganzheitlichen Unternehmensplanung. Abhilfe schafft ein umfassender unternehmerischer Ansatz: das Value Chain Management.
von Franziska Pleßke am
Wer sich nicht mit Künstlicher Intelligenz beschäftigt, sieht bald aus wie eine Pferdekutsche neben einem Rennwagen. Im Experteninterview verrät Boris Eckstein, erfahrener Interim Manager für digitale Innovationsprojekte, wie Unternehmen KI gewinnbringend einsetzen, und zeigt Praxisbeispiele auf.
von Franziska Pleßke am
Die Unternehmensnachfolge zu regeln, wird für deutsche Familienunternehmen immer relevanter. Warum es sich lohnt, bei dieser anspruchsvollen Aufgabe auf Interim Manager:innen zu setzen und wie sie die Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen konkret unterstützen können, beleuchtet der Beitrag.
von Charly Kahle am
„Bitte nicht schon wieder!“ Das ist eine häufige Reaktion auf die geballte Präsenz des Begriffs „Agile Transformation“. Nicht selten geht die Abwehr - bei Führungskräften wie Belegschaften – Hand in Hand mit unklaren Vorstellungen, was Agilität denn bedeutet – und wie sie umzusetzen ist. Informationen dazu im Themenspecial „Agile Transformation gestalten: 5 Erfolgstipps“.
von Charly Kahle am
Die Umstellung auf agile Organisationsformen ist kein Selbstläufer. Sie bedarf einer feinfühligen Steuerung. Wenn Unternehmen diesen Prozess zu schnell in Angriff nehmen, laufen sie Gefahr, sich selbst und ihre Kultur zu zerstören. Wenn sie zu langsam agieren, steigt das Risiko, hinter den Erwartungen der Kunden zurückzufallen. Der Coach in eine agile, vernetzte, autonome und digitalisierte Unternehmenswelt kann HR sein.
von Charly Kahle am
Von der Digitalisierung ist heute jedes Unternehmen betroffen, ohne Ausnahme. Bestehende Geschäftsmodelle funktionieren vielfach nicht mehr und müssen anpasst werden. Langfristig werden sich noch viele Veränderungen einstellen: Aber viel wichtiger ist die Frage, welche Prinzipen befolgt werden sollten!
von Charly Kahle am
Change ohne engagierte Mitarbeiter ist kein Change. Gerade in Veränderungsprojekten hängt der Erfolg auch davon ab, wie sensibel Mitarbeiter auf die Veränderung von Strukturen, Abläufen und Ausrichtungen vorbereitet werden und wie sie den Prozess des Wandels aktiv mitgehen. Das ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Change ist im Zeitalter globaler Märkte und digitalisierter Wertschöpfungsketten längst kein Projekt mehr, sondern eine dauerhafte Aufgabe.
von Charly Kahle am
Laut Harvard Business Manager scheitern zwei von drei Change-Projekten. Was müssen Sie tun, damit Ihrem Projekt dieses Schicksal erspart bleibt?
von Charly Kahle am
Change Management wird oft als Projekt begriffen. Tatsächlich aber wandelt es sich immer mehr zu einem dauerhaften Prozess, der auch so angelegt sein sollte. Unternehmen und Mitarbeiter müssen heute flexibel und dynamisch sein, um in Zeiten ständigen Wandels wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Veränderung erfolgreich zu gestalten, bleibt allerdings ein schwieriges Unterfangen.
von Charly Kahle am
Die Umstellung auf agile Organisationsformen ist kein Selbstläufer. Sie bedarf feinfühliger Steuerung. Wenn Unternehmen diesen Prozess zu schnell in Angriff nehmen, laufen sie Gefahr, sich selbst und ihre Kultur zu zerstören. Wenn sie zu langsam agieren, steigt das Risiko, hinter den Erwartungen der Kunden zurück zufallen. Auf dem Weg in eine agile, vernetzte, autonome und digitalisierte Unternehmenswelt kann HR der Coach sein. Eine Alternative sind Experten für agile Organisationsentwicklung und agile Managementmethoden.