+49 69 173201230
team@deutscheinterim.com
https://www.linkedin.com/company/deutsche-interim-ag/

Change Management & Transformation

von Hannah Winter-Ulrich am
Organisatorische Silos und Prozessbrüche sind weit verbreitet. Das meist unbewusste Fehlen eines abteilungsübergreifenden Verständnisses für gemeinsames Arbeiten geht zulasten der ganzheitlichen Unternehmensplanung. Abhilfe schafft ein umfassender unternehmerischer Ansatz: das Value Chain Management.
von Charly Kahle am
„Bitte nicht schon wieder!“ Das ist eine häufige Reaktion auf die geballte Präsenz des Begriffs „Agile Transformation“. Nicht selten geht die Abwehr - bei Führungskräften wie Belegschaften – Hand in Hand mit unklaren Vorstellungen, was Agilität denn bedeutet – und wie sie umzusetzen ist. Informationen dazu im Themenspecial „Agile Transformation gestalten: 5 Erfolgstipps“.
von Charly Kahle am
Die Umstellung auf agile Organisationsformen ist kein Selbstläufer. Sie bedarf einer feinfühligen Steuerung. Wenn Unternehmen diesen Prozess zu schnell in Angriff nehmen, laufen sie Gefahr, sich selbst und ihre Kultur zu zerstören. Wenn sie zu langsam agieren, steigt das Risiko, hinter den Erwartungen der Kunden zurückzufallen. Der Coach in eine agile, vernetzte, autonome und digitalisierte Unternehmenswelt kann HR sein.
von Charly Kahle am
Change ohne engagierte Mitarbeiter ist kein Change. Gerade in Veränderungsprojekten hängt der Erfolg auch davon ab, wie sensibel Mitarbeiter auf die Veränderung von Strukturen, Abläufen und Ausrichtungen vorbereitet werden und wie sie den Prozess des Wandels aktiv mitgehen. Das ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Change ist im Zeitalter globaler Märkte und digitalisierter Wertschöpfungsketten längst kein Projekt mehr, sondern eine dauerhafte Aufgabe.
von Charly Kahle am
Change Management wird oft als Projekt begriffen. Tatsächlich aber wandelt es sich immer mehr zu einem dauerhaften Prozess, der auch so angelegt sein sollte. Unternehmen und Mitarbeiter müssen heute flexibel und dynamisch sein, um in Zeiten ständigen Wandels wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Veränderung erfolgreich zu gestalten, bleibt allerdings ein schwieriges Unterfangen.
von Charly Kahle am
Die Umstellung auf agile Organisationsformen ist kein Selbstläufer. Sie bedarf feinfühliger Steuerung. Wenn Unternehmen diesen Prozess zu schnell in Angriff nehmen, laufen sie Gefahr, sich selbst und ihre Kultur zu zerstören. Wenn sie zu langsam agieren, steigt das Risiko, hinter den Erwartungen der Kunden zurück zufallen. Auf dem Weg in eine agile, vernetzte, autonome und digitalisierte Unternehmenswelt kann HR der Coach sein. Eine Alternative sind Experten für agile Organisationsentwicklung und agile Managementmethoden.

di-Compact: Der Blog

An wen richtet sich dieser Blog? An Unternehmen, Interim Manager:innen und alle, die Neuigkeiten und Hintergründe zum Thema Interim Management erfahren wollen.

Was bietet der Blog? Wertvolle Einblicke in den Themenkosmos rund um Interim Management: von hochwertigen Fach- und Expertenbeiträgen über interessante Studien und Umfragen bis hin zu bewährten Best Practices und hilfreichen Praxistipps.

Wer schreibt? Das Experten- und Content-Team der Deutschen Interim AG rund um Tilo Ferrari. Wir behalten für Sie den Markt im Blick, greifen aktuelle Trends auf und wagen einen Blick über den Tellerrand – mit dem Ziel, Sie nicht nur zu informieren, sondern auch einen lebhaften Austausch zu beginnen.

BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN

Themen