Umsätze und Performance nachhaltig steigern durch Restrukturierung im Einkauf - Wie durch optimierte Einkaufsprozesse die Performance von Einkaufsabteilungen deutlich gesteigert und folglich auch Umsatz und Gewinne erhöht werden können.
Nach aktuellen Erhebungen haben im Privatleben mobile Geräte den Laptop bei der Nutzungsdauer längst abgehängt. Deshalb verwundert es nicht, dass sich diese Nutzergewohnheiten auch mehr und mehr im Arbeitskontext und speziell für das Reporting beobachten lassen. In immer mehr Unternehmen sollen die Informationen ortsunabhängig abrufbar sein.
Markenmanagement & Transformation - oder: Identität als Erfolgsfaktor. Nicht allein im Consumer-Bereich ist Markenkommunikation Pflicht, auch für Unternehmen im B2B-Markt gilt es, aus der Masse herauszutreten und sich unterscheidbar zu machen, sich und seine Produkte zu profilieren. Mit signifikanten Botschaften, verpackt und inszeniert mit hohem Aufmerksamkeits- und Wiedererkennungswert. Denn Bekanntheit und Bedeutsamkeit sind Voraussetzung für einen Platz in der ersten Reihe. Wer wüsste es nicht? So sind alle bestrebt und dabei, der Ökologie der Aufmerksamkeit mehr oder weniger konsequent und konsistent Rechnung zu tragen. Gut so.
An der Oberfläche ist (scheinbar) alles klar: Ein Mitarbeiter fehlt häufig, die Kunden beschweren sich, er macht viele Fehler, arbeitet betont langsam und unmotiviert, ist nicht hilfsbereit und drückt sich, wo er kann. Kurz: Seine Arbeitsleistung ist unzureichend. Für den Arbeitgeber sollte dies zunächst einmal ein Alarmsignal sein. Denn ein solcher Leistungsabfall erfolgt selten ohne einen Auslöser oder konkreten Grund...
Von der Digitalisierung ist heute jedes Unternehmen betroffen, ohne Ausnahme. Bestehende Geschäftsmodelle funktionieren vielfach nicht mehr und müssen anpasst werden. Langfristig werden sich noch viele Veränderungen einstellen: Aber viel wichtiger ist die Frage, welche Prinzipen befolgt werden sollten!
Neue Erfolgsstrategien für Unternehmen durch strukturiertes betriebliches Gesundheitsmanagement und wie Arbeitsleistung und hohe Qualität dadurch erhalten und gefördert werden können.
Effektivität und Effizienz von Marketing-Abteilungen sind – gerade in diesen Zeiten auf dem Radar der Marketing-Verantwortlichen. Wie bei anderen kreativen Arbeiten ist es schwierig, im Marketing die Zeit zu definieren, die nötig wäre, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Die Orientierung an agilen Arbeitsprinzipien – wie Scrum – ist ein Lösungsweg. Scrum-Sprints im Marketing ermöglichen eine effiziente und effektive Kampagnen-Entwicklung.
Die Digitalisierung wirkt sich in vielfältiger Weise auf das Reporting in Unternehmen aus. So verändern sich die Inhalte, mit denen sich Reporting 4.0 beschäftigt, ebenso wie die Prozesse der Berichterstellung, der Berichtverteilung und der Berichtnutzung.
Change ohne engagierte Mitarbeiter ist kein Change. Gerade in Veränderungsprojekten hängt der Erfolg auch davon ab, wie sensibel Mitarbeiter auf die Veränderung von Strukturen, Abläufen und Ausrichtungen vorbereitet werden und wie sie den Prozess des Wandels aktiv mitgehen. Das ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Change ist im Zeitalter globaler Märkte und digitalisierter Wertschöpfungsketten längst kein Projekt mehr, sondern eine dauerhafte Aufgabe.
Corona und wie weiter? Der Neustart nach dem Lockdown ist alles, nur nicht das Übergehen zur Tagesordnung. Gewiss, Digitalisierung ist ein Gebot der Stunde. Und ohne Frage lassen sich Personal-, Produktions- und Organisationsprozesse über kurz oder lang umgestalten. Doch es wird nicht reichen, Form und Struktur zu wandeln. Es braucht auch ein neues Markenbild.