Kommunikation wird immer mehr zu einer entscheidenden Stellschraube für den Erfolg von HR-Arbeit. Das gilt nach innen – also in Richtung der Belegschaften – ebenso wie nach außen: denn Talente kommen eher zu einem Unternehmen mit gutem Image. Wirkungsvolle HR-Kommunikation braucht daher, wie der Begriff es schon zeigt, zwei Talente: HR und Kommunikation. In diesem Themenspecial lesen Sie, was für die erfolgreiche bereichsübergreifende Zusammenarbeit von HR und Kommunikation unabdingbar ist.
Blog
Endlich ist die vakante Stelle besetzt. Jetzt kommt es darauf an, neue Beschäftigte in das Unternehmen zu integrieren. Es ist zu kurz gedacht, dabei nur auf Standardprozesse zu setzen. Es kommt darauf an, dass neue Mitarbeitende sich wohlfühlen – idealerweise vom ersten Tag an. Wie Sie das erreichen? Tipps dazu im Themenspecial „Erfolgreiches Onboarding ist viel mehr als ein Prozess“.
„Bitte nicht schon wieder!“ Das ist eine häufige Reaktion auf die geballte Präsenz des Begriffs „Agile Transformation“. Nicht selten geht die Abwehr - bei Führungskräften wie Belegschaften – Hand in Hand mit unklaren Vorstellungen, was Agilität denn bedeutet – und wie sie umzusetzen ist. Informationen dazu im Themenspecial „Agile Transformation gestalten: 5 Erfolgstipps“.
Die Zufriedenheit der Mitarbeiter ist ein wesentlicher Schlüssel für den Erfolg von Unternehmen. Daher empfiehlt es sich, den gewünschten Zustand regelmäßig mit der wahrgenommenen Realität abzugleichen und die Mitarbeiter zu befragen. Wie Sie bei Mitarbeiterbefragungen am besten vorgehen, erklärt dieser Beitrag.
Kommt ein Unternehmen in die Schlagzeilen, ist nicht selten von fehlender Compliance die Rede. Große Unternehmen haben in der Regel eigene Compliance-Abteilungen. Die allgemeinen Compliance-Vorgaben gelten aber für Unternehmen jeder Größe.
Digitalisierung, Agilität und eine neue Kultur der Zusammenarbeit verändern die Arbeitswelt gravierend. Doch ein zentraler Aspekt bleibt häufig noch außen vor: das Vergütungsmodell. Lernen Sie in diesem Special alternative Ansätze kennen, mit denen Unternehmen „New Pay“ zu einem wirksamen Mittel von Employer Branding und Mitarbeiterbindung machen.
Das A und O eines erfolgreichen mobilen Reportings ist die Usability, also die Nutzer- oder Anwenderfreundlichkeit. Lesen Sie in diesem Themenspecial, worauf Sie beim Reporting für mobile Geräte achten sollten, damit mobiles Reporting von den Nutzern angenommen und verstanden wird.
Die Anforderungen an das Recruitment haben sich massiv geändert. So wandeln sich Recruiterinnen und Recruiter beispielsweise vom Anzeigenschalter und Bewerbungsverwalter zum Talent-Scout und Gestalter der Candidate Journey. Das verlangt neue fachliche und ausgeprägte persönliche Kompetenzen.
Störungen in der Lieferkette sind für jedes Unternehmen schmerzhaft, mitunter sogar bedrohlich. Dennoch stehen Projekte zur Versorgungssicherheit viel zu selten oben auf der Agenda. In diesem Themenspecial lesen Sie, wie Sie Ihre Lieferkette weniger krisenanfällig aufstellen – und durch geschickte Einkaufsstrategien die Kosten deutlich senken.
Die Umstellung auf agile Organisationsformen ist kein Selbstläufer. Sie bedarf einer feinfühligen Steuerung. Wenn Unternehmen diesen Prozess zu schnell in Angriff nehmen, laufen sie Gefahr, sich selbst und ihre Kultur zu zerstören. Wenn sie zu langsam agieren, steigt das Risiko, hinter den Erwartungen der Kunden zurückzufallen. Der Coach in eine agile, vernetzte, autonome und digitalisierte Unternehmenswelt kann HR sein.
Seitennummerierung
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- Nächste Seite
- Letzte Seite