+49 69 173201230
team@deutscheinterim.com
https://www.linkedin.com/company/deutsche-interim-ag/

Chancen und Risiken von 360-Grad-Feedback

Schwächen transparent machen und Stärken entwickeln

von Charly Kahle am
Chancen und Risiken von 360-Grad-Feedback

New Work, Digitalisierung, Lean Management: 3 Begriffe, die als Beispiele für die immer komplexeren Herausforderungen in der Arbeitswelt und für Unternehmen stehen. Hierarchien aufbrechen, vernetzt arbeiten, transformational führen, Verantwortung in Teams übergeben: Voraussetzung für die erfolgreiche Transformation in die neue Arbeitswelt ist eine gelungene Feedbackkultur. Das 360-Grad-Feedback ist ein immer beliebteres Mittel, um Leistungen und Ressourcen fair und objektiv zu beurteilen. Lesen Sie im Themenspecial, wie Sie als Unternehmen Risiken bei der Mitarbeiterbefragung vorbeugen und welche Methode angewendet werden soll.

In der Personalentwicklung wird das 360-Grad-Feedback als gleichermaßen innovatives wie objektives Diagnose- und Informationsinstrument genutzt. Das 360-Grad-Feedback spiegelt den Istzustand des Leistungs- und Kooperationsverhaltens, bei Führungskräften auch des Führungsverhaltens. Anhand der umfassenden Informationen aus diesem Tool lassen sich aussagekräftige Stärken-Schwächen-Profile erstellen.

Unterschiedliche Perspektiven für das 360 Feedback

Im Gegensatz zur Beurteilung durch den Vorgesetzten werden Mitarbeiter – auch Führungskräfte – beim 360-Grad-Feedback aus mehreren Perspektiven beurteilt. Feedback geben die Personengruppen, mit denen der zu Beurteilende beruflich in Kontakt steht (beispielsweise Kollegen). Folgende Feedback-Geber sind denkbar:

  • Direkt unterstellte Mitarbeiter
  • Vorgesetzte der Führungskraft
  • Kunden
  • Beschäftige und Kollegen der gleichen Ebene, die eng mit dem zu Beurteilenden zusammenarbeiten
  • Zu Beurteilende selbst.

Fragenkataloge aus der Situation und den Anforderungsprofilen ableiten

Fachwissen und berufsspezifische Kompetenzen spielen beim 360-Grad-Feedback nicht die vorrangige Rolle. Das Instrument eignet sich insbesondere, um Soft Skills zu erheben, wie beispielsweise die Fähigkeit zu motivieren oder Konflikte zu lösen. Die entsprechenden Kompetenzen werden durch eine Reihe von Fragen erfasst. Bei der Entscheidung, welche Kompetenzen erfragt werden sollen, liefert ein Anforderungsprofil der jeweiligen Position wertvolle Unterstützung.

Risiken bei der Mitarbeiterbefragung vorbeugen

Wie bei der Beurteilung durch den Vorgesetzten gilt es, auch beim 360-Grad-Feedback Risiken vorzubeugen und neue Chancen zu entwickeln. 

Datenschutz und Anonymität als absolut notwendige Voraussetzungen

Konsequenter Datenschutz und Anonymität sind absolut notwendige Voraussetzungen für eine aussagekräftige Mitarbeiterbefragung. Wenn die Teilnehmer auch nur den geringsten Zweifel an der Vertraulichkeit ihres Feedbacks haben, werden sie keine ehrlichen Antworten geben und Umstände bzw. Personen nicht objektive einschätzen.

Sinn und Verfahren von Mitarbeiterbefragungen müssen transparent sein

Darüber hinaus müssen die Ziele einer Mitarbeiterbefragung nachvollziehbar sein – und sie sollten klar kommuniziert werden. Ein transparenter Ablauf des 360-Grad-Feedbacks trägt ebenso dazu bei, Akzeptanzproblemen vorzubeugen. Online-Feedbacks sind in der Regel nicht nur kostengünstiger und schneller als Offline-Formulare. Sie werden auch zunehmend stärker als nicht nachverfolgbar angesehen. Intranet-Befragung sind eine der Online-Möglichkeiten. Bei einer skeptischen Belegschaft können externe Dienstleister eine erwägenswerte und unkomplizierte Alternative sein.

Den richtigen Zeitpunkt für ein 360-Grad-Feedback wählen

Der Zeitpunkt der Mitarbeiterbefragung spielt eine wichtige Rolle. Bei einer laufenden Umstrukturierung oder im Personalabbau ist die Atmosphäre im Unternehmen naturgemäß nicht für dieses Instrument geeignet. Die zu Beurteilenden werden beispielsweise nicht bereit sein, objektive Einschätzungen über ihre Leistungen abzugeben und auch die befragten unterstellten Mitarbeiter könnten aufgrund von Unsicherheit verzerrte Feedbacks geben.

Gerade wenn das Instrument des 360-Grad-Feedbacks das erste Mal einsetzen, sollten die beteiligten Personen auf einen festen Ansprechpartner zurückgreifen können, der sowohl inhaltliche als auch technische Fragen beantworten kann. Dies kann ein sachkundiger HR-Manager oder aber auch ein externer Partner oder Berater sein.

Ergebnisse von Feedbacks angemessen deuten und nutzen

Die Ergebnisse und das Ziel eines 360-Grad-Feedbacks sollten mit den beurteilten Mitarbeitern offen besprochen und Entwicklungsmaßnahmen vereinbart werden. Die Erfolgskontrolle besteht idealerweise in einem neuerlichen 360-Grad-Feedback. Soll beispielsweise eine Führungskraft ihre Kommunikationsfähigkeit verbessern, waren die Entwicklungsmaßnahmen erfolgreich, wenn sich das Feedback in dieser Hinsicht positiv im Zeitablauf verändert.

Weitere Beiträge zu Feedback und Organisationsentwicklung

Erst Feedbackkultur, dann agile Organisation!

Sie planen, in Ihrer Organisation agile Methoden und Prinzipien der Selbstverantwortung und Selbstorganisation einführen? Dann gehört zu den unverzichtbaren Voraussetzungen, dass Sie spätestens jetzt die Grundlagen für eine funktionierende Feedback-Kultur schaffen. Warum? Weil agile Methoden ohne konstruktives Feedback scheitern müssen! Lesen Sie das Special mit 5 Tipps für eine gelungene Feedbackkultur.

5 Erfolgskriterien für agile Personalarbeit

Um in einem an Komplexität und Dynamik zunehmenden Markt erfolgreich zu bleiben, müssen Unternehmen schnell und flexibel auf Veränderungen reagieren. Gewährleisten soll dies eine agile Transformation. Sie schließt die HR-Funktion zwingend ein, will sie sich nicht abschaffen. Wenn das Business agil ist, muss es auch HR sein. Wie Sie das nicht nur in HR veranlagen, lesen Sie im Themenspecial 5 Erfolgskriterien für agile Personalarbeit.

Wie HR zum Möglichmacher der Agilität wird

Traditionelle Führungslogiken basieren in der Regel auf Hierarchie und Seniorität. Bei einem umfassenden Kulturwandel in Richtung Agilität, wie er gegenwärtig stattfindet, ist genau hier eine Veränderung der Grundhaltung erforderlich. Dabei sind sowohl die Führungskräfte als auch die Geführten gefragt. Sie müssen ihr Verhältnis zueinander komplett überdenken und neu regeln. Lesen Sie im Themenspecial, wie HR zum Möglichmacher der Agilität wird.
 

di-Compact: Der Blog

An wen richtet sich dieser Blog? An Unternehmen, Interim Manager:innen und alle, die Neuigkeiten und Hintergründe zum Thema Interim Management erfahren wollen.

Was bietet der Blog? Wertvolle Einblicke in den Themenkosmos rund um Interim Management: von hochwertigen Fach- und Expertenbeiträgen über interessante Studien und Umfragen bis hin zu bewährten Best Practices und hilfreichen Praxistipps.

Wer schreibt? Das Experten- und Content-Team der Deutschen Interim AG rund um Tilo Ferrari. Wir behalten für Sie den Markt im Blick, greifen aktuelle Trends auf und wagen einen Blick über den Tellerrand – mit dem Ziel, Sie nicht nur zu informieren, sondern auch einen lebhaften Austausch zu beginnen.

BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN

Themen

Buchen Sie hier und jetzt einen Beratungstermin - kostenlos

Suchen Sie Fach- und Führungskräfte für ein Interim Mandat oder einen Projekteinsatz?
Möchten Sie mehr über innovatives Poolmanagement wissen? Oder neue Interim Mandate oder Projekte finden?

Wählen Sie in unserem Kalender einen für Sie passenden Slot und klicken Sie auf das graue "30 Minuten" Feld. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.