Interim Manager: Das Bild zeigte eine goldene Decke.
MANAGERPROFIL
Erstellt von Charly Kahle

Transformation gestalten. Mit Sicherheit.

  • Reorganisation, Carve-out, Post Merger Integration
  • Organisationsentwicklung und Digitalisierung
  • Business Transformation, Neuausrichtung von KMU

„Ich gestalte Transformation. Mit Sicherheit.“

Qualifikationen

Bankkaufmann (IHK) 🞄 Diplom-Betriebswirt (FH) 🞄 Interim Executive (EBS) 🞄 Systemischer Change-Berater und Organisationsentwickler 🞄 Zertifikate: Projektmanager (GPM, IPMA), Mittelstandberater (BVMW)

Branchen

Banken 🞄 Finanzdienstleister 🞄 Handel 🞄 Logistik 🞄 Produktion 🞄 Medizintechnik

Stationen

Mummert & Partner 🞄 AOL Deutschland 🞄 Tengelmann Warenhandelsgesellschaft 🞄 Deutsche Bahn 🞄 DB Systel 🞄 Baumarkt Max Bahr 🞄 First Data Deutschland 🞄 Celesio AG 🞄 Hypo Alpe Adria 🞄 Sparkasse Oberhessen 🞄 Lowell Financial Services 🞄 TUNAP 🞄 Ottobock 🞄 Consorsbank

Mehr Informationen über diesen Interim Manager

Der Interim Manager ist Experte für Business Transformation und Organisationsentwicklung. Er kommt zum Einsatz, wenn es um die Weiterentwicklung und den Umbau von Unternehmen oder Unternehmensteilen geht. Seine Metiers sind organisatorische Zusammenlegungen von KMU ebenso wie deren Trennung oder Auseinanderlegung (Carve-out) – ins Europäische Ausland oder global. Die zugehörigen Prozesse, Abläufe und Strukturen komplett zu digitalisieren und versiert mit Business-Fokus umzusetzen, gehört genauso zu seinem Portfolio.

Die Durchleuchtung von Geschäftsbereichen unter Kosten-Nutzen-Aspekten (Make-or-Buy) und die Führungskräfteentwicklung im Rahmen von Change Management sind weitere Schwerpunkte.

Er ist Steuermann für Reorganisationen und Change-Initiativen: von der Analyse über die Konzeption und die Hands-on-Umsetzung bis zum erfolgreichen Abschluss – mit mehr als 30 Jahren Berufserfahrung. Als Diplom-Betriebswirt (FH), Interim Executive (EBS) und zertifizierter Mittelstandberater (BVMW) bringt er genau das Hintergrundwissen mit, das in Unternehmen für eine Umsetzung notwendig ist.

Der Interim Manager hat in verschiedenen Führungspositionen die genannten Schwerpunkte gestaltet. Mit seiner Erfahrung bringt er nun seit 2007 als Interim Manager Stringenz in Mandate ein und führt die Projekte zum Erfolg.

Im Zusammenspiel mit Vorständen und Geschäftsführern hat er eine klare Vorstellung davon, was er von Führungskräften erwarten darf – und fordert das auch ein. Erfahren in „was geht“ und „was geht erst später“, selbst immer noch wissbegierig, überzeugt er pragmatisch und zielgruppengerecht – egal, auf welcher Ebene.

Somit fordernd, aber den Bogen nicht überspannend: Das ist seine Arbeitsweise als Führungskraft. Mit den Kernpunkten als Organisationsentwickler und systemischer Change-Berater gestaltet er Vorgehensweisen, Umsetzung, Ziele und letztendlich das Ergebnis. Unabhängig von Branchen oder Unternehmensgrößen.

Gearbeitet hat er in vielen Facetten: Unternehmen mit unter 100 Beschäftigten, Unternehmen mit 800 Beschäftigten, 2.000 Angestellten oder in Konzernen.

Mit Menschen arbeiten, Menschen einbinden, Menschen führen: Seine offene, wertschätzende und verbindliche Art macht ihn schnell zur Vertrauensperson und zum Leader.

weiterlesen weniger anzeigen

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals