Projektbericht
Projektbericht

Produktion von Pneumatik-Dichtungen saniert

  • Portfolioanalysen und Masterplan entwickelt
  • Deutlich höhere Preise bei Kunden durchgesetzt
  • Taskforce für Artikelsanierung gebildet
Krisenerprobter CRO für den Mittelstand

Krisenerprobter CRO für den Mittelstand

  • Krisenmanagement, Reorganisation, Restrukturierung, Neupositionierung
  • Sanierung in der Insolvenz und Verkauf aus der Insolvenz heraus
  • Verhandlungen mit Betriebsräten und Gewerkschaften über Sozialpläne, zugehörige Interessenausgleiche und Sanierungstarifverträge
Manager anfragen

Ein Unternehmen für die Produktion von Dichtungen zur Anwendung in der Pneumatik (Industrie und Automotive) verzeichnete trotz stabiler Produktionsbedingungen über längere Zeit einen negativen Trend bei den Ergebnissen. Der Interim Manager wurde beauftragt, um die Situation zu analysieren und ein Restrukturierungsprogramm aufzusetzen. Die Aufgabe bestand darin, die Geschäftsprozesse sinnvoll zu verschlanken und dem Unternehmen eine aktivere Rolle in der Marktbearbeitung zu ermöglichen. Dabei ging es ausdrücklich nicht darum, über Personalabbau kurzfristige Renditeverbesserungen zu Lasten strategischer Erfolgsfaktoren zu realisieren.

Portfolioanalysen und Masterplan entwickelt

Nach einer Bestandsaufnahme erarbeitete der Interim Manager in Zusammenarbeit mit Teams aus dem Unternehmen mehrere Portfolio-Analysen. Zeitgleich lief die Aufarbeitung vorliegender Reklamationsfälle. Der Interim Manager erstellte einen Masterplan „Sanierung“ einschließlich der Priorisierung sämtlicher Aktivitäten. Zudem wurden die vorliegenden Standardkosten einer Prüfung und einer nachfolgenden Aktualisierung unterzogen. Der Masterplan wurde mit dem Betriebsrat abgestimmt. Zudem initialisierte der Interim Manager  Zielvereinbarungen für das Führungsteam der Business Unit, die es bislang nicht gegeben hatte.

Deutlich höhere Preise bei Kunden durchgesetzt

Die Portfolio-Analysen ergaben, dass die Preise für einzelnen Produkte – insbesondere bei Großkunden – schon seit Jahren nicht mehr angepasst worden waren. Sie deckten mitunter kaum die in der Zwischenzeit erheblich gestiegenen Materialkosten. Der Interim Manager führte daraufhin Eskalationsverhandlungen mit diesen Großkunden und konnte dabei deutliche Preisverbesserungen durchsetzen.  

Taskforce für Artikelsanierung gebildet

Für besonders reklamationsanfällige Artikelgruppen wurde eine Taskforce gebildet. Die neugegründete Arbeitsgruppe „Business Development“ befasste sich mit der Entwicklung neuartiger Dichtungskonzept. Für die technische und wirtschaftliche „Artikelsanierung“ wurde eine detaillierte Vorgehensweise entwickelt. Daraus hat der Interim Manager eine Richtlinie für Artikelkalkulationen abgeleitet..

Planungsmethodik und Kommunikationskultur verbessert

Unter Leitung des Interim Managers entwickelten die Teams ferner eine neue Planungsmethodik. Mit der neuen Herangehensweise lassen sich anstehende strategische Planungen optimal mit der folgenden operativen Planung verknüpfen. Zeitgleich erarbeitete der Interim Manager ein Sanierungsberichtswesen, das in monatlichen Business Reviews als „roter Faden“ verwendet wird.

Zum Gelingen des Projektes trug bei, dass der Interim Manager mit allen Beteiligten eine offene Kommunikationskultur pflegte. Die galt insbesondere für den Betriebsrat, den er wenigstens monatlich ausführlich ins Bild setzte – und dass nicht nur über die personalrelevanten Projekte.

Geschäftsergebnis wächst über das Planergebnis hinaus

Während der ersten 6 Monate des Projekts zeigte sich bei den Ergebnissen keine Trendwende. Dem Auftraggeber ist ausdrücklich dafür zu danken, dass er diese Anlaufhemmung bei Sanierungsprojekten berücksichtigte. In den zweiten 6 Monaten nach Projektbeginn verbesserten sich die Ergebnisse deutlich. Am Ende des Gesamtjahres (= Kalenderjahr) hatte das Unternehmen ein Ergebnis erwirtschaftet, das deutlich über dem Planergebnis lag. In Zahlen: Die Umsätze verbesserten sich von 16 Mio. € auf 18 Mio. €, während das Ergebnis von minus 2 Mio. € auf plus 1,5 Mio. € stieg.

weiterlesen weniger anzeigen
Krisenerprobter CRO für den Mittelstand

Krisenerprobter CRO für den Mittelstand

  • Krisenmanagement, Reorganisation, Restrukturierung, Neupositionierung
  • Sanierung in der Insolvenz und Verkauf aus der Insolvenz heraus
  • Verhandlungen mit Betriebsräten und Gewerkschaften über Sozialpläne, zugehörige Interessenausgleiche und Sanierungstarifverträge
Manager anfragen
Erstellt von Charly Kahle

Projekte
dieses Managers

Ein Symbolbild für Insolvenz in Eigenverwaltung.

CEO für Insolvenz in Eigenverwaltung (Maschinen- und Werkzeugbau)

Auftraggeber war der Inhaber einer Gruppe von Unternehmen des Werkzeugbaus und der Fertigung von Komponenten für Werkzeugmaschinen. Das Unternehmen verfügte über zwei aktive und einen inaktiven Standort im Allgäu. Der Interim Manager übernahm die Geschäftsführung …

Optimierung_BHKW-Produktion

Optimierung der Wertschöpfungskette in BHKW-Produktion

Der Interim Manager wurde von einem Hersteller von Blockheizkraftwerken (BHKW) damit beauftragt, die Prozesse in Produktion und Vertrieb grundlegend neu zu strukturieren. In seinem Mandat fungierte er als Vorstand/Geschäftsführer (CEO)...
454_1303_projektl_restr_sanie_maschinen_anlagen

Projektleiter Restrukturierung und Sanierung im Maschinen- und Anlagenbau

Der Interim Manager übernahm bei einem Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus die Verantwortung für die Restrukturierung und Sanierung von einem der beiden Standorte im Südwesten Deutschlands...
draht

Prozessoptimierung in der Produktion von Spezialdrähten

Der Interim Manager wurde von einem Hersteller von Spezialdrähten beauftragt. Die Produkte des Unternehmens werden bei der Drahterosion, in der Elektronik sowie beim Schweißen und Löten verwendet. Das Ziel des Interim Mandates: In der Produktion sollte eine hohe Anlagenverfügbarkeit sichergestellt werden...
526_101821_transformation_industrial_packaging_handling

Restrukturierung und Transformation einer Industriegruppe

Im Mai 2021 wurde der Interim Manager von einer in Deutschland ansässigen mittelständischen Industriegruppe - Industrial Packaging und Industrial Handling - beauftragt...

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals