Projektbericht
Projektbericht

Prozessoptimierung in der Produktion von Spezialdrähten

  • Produktionskapazität ohne zusätzliche Maschinen auf hohem Niveau
  • Effizienz in der Draht-Produktion um 10 Prozent gesteigert
Krisenerprobter CRO für den Mittelstand

Krisenerprobter CRO für den Mittelstand

  • Krisenmanagement, Reorganisation, Restrukturierung, Neupositionierung
  • Sanierung in der Insolvenz und Verkauf aus der Insolvenz heraus
  • Verhandlungen mit Betriebsräten und Gewerkschaften über Sozialpläne, zugehörige Interessenausgleiche und Sanierungstarifverträge
Manager anfragen

Der Interim Manager wurde von einem Hersteller von Spezialdrähten beauftragt. Die Produkte des Unternehmens werden bei der Drahterosion, in der Elektronik sowie beim Schweißen und Löten verwendet. Das Ziel des Interim Mandates: In der Produktion sollte eine hohe Anlagenverfügbarkeit sichergestellt werden.

Die besondere Herausforderung für den Interim Manager bestand in Restriktionen seitens der Gesellschafter. Das Unternehmen hatte gerade eine bestandsgefährdende Krise überwunden. Daher waren die Gesellschafter nicht bereit, nennenswerte Beträge für die Erweiterung des Maschinenparks aufzuwenden. Darüber hinaus war zum Einsatzzeitpunkt nicht abzusehen, dass die Branchenkonjunktur sich auf einem guten Niveau stabilisieren würde. 

Produktionskapazität ohne zusätzliche Maschinen ausweiten

Die Aufgabe für den Interim Manager bestand darin, die Prozesse im Bereich „Erodierdraht“ so zu optimieren, dass die Produktionskapazität ohne zusätzliche Maschinen auf hohem Niveau gehalten werden konnte.

Nebenzeiten der Rüstprozesse optimiert

Die Verlängerung der Maschinenverfügbarkeit wird als Erhöhung des Nutzungsgrades bezeichnet. Es geht vereinfacht gesagt darum, die unproduktiven Zeiten soweit wie möglich zu verringern. Da man beim Drahtziehen nicht die Möglichkeit des stückzeitparallelen Rüstens hat, kann man die Nebenzeiten nur innerhalb des kontinuierlichen Prozesses verringern. Hier war hohe Kompetenz in Bezug auf den Drahtziehprozess gefragt. Die Lösung dieser Aufgabe bestand darin, sämtliche Prozess-Schritte außerhalb des Drahtziehprozesses – soweit möglich – von sequenziell auf parallel umzustellen. Dies brachte für die gesamte Maschinengruppe (48 Drahtziehmaschinen) eine Produktivitätssteigerung von 5 Prozent.

Effizienz in der Draht-Produktion um 10 Prozent gesteigert

Der Leistungsgrad einer Drahtziehmaschine lässt sich hauptsächlich verbessern, indem man die Ziehgeschwindigkeit erhöht. Allerdings setzt die installierte Antriebsleistung Grenzen, ebenso wie die innerbetriebliche Logistik und Qualitätsanforderungen. Der Interim Manager und die Arbeitsgruppe entwickelten iterativ ein Verfahren, mit dem der Leistungsgrad letztlich sogar um 10 Prozent verbessert werden konnte.

weiterlesen weniger anzeigen
Krisenerprobter CRO für den Mittelstand

Krisenerprobter CRO für den Mittelstand

  • Krisenmanagement, Reorganisation, Restrukturierung, Neupositionierung
  • Sanierung in der Insolvenz und Verkauf aus der Insolvenz heraus
  • Verhandlungen mit Betriebsräten und Gewerkschaften über Sozialpläne, zugehörige Interessenausgleiche und Sanierungstarifverträge
Manager anfragen
Erstellt von Charly Kahle

Projekte
dieses Managers

526_101821_transformation_industrial_packaging_handling

Restrukturierung und Transformation einer Industriegruppe

Im Mai 2021 wurde der Interim Manager von einer in Deutschland ansässigen mittelständischen Industriegruppe - Industrial Packaging und Industrial Handling - beauftragt...
454_1303_projektl_restr_sanie_maschinen_anlagen

Projektleiter Restrukturierung und Sanierung im Maschinen- und Anlagenbau

Der Interim Manager übernahm bei einem Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus die Verantwortung für die Restrukturierung und Sanierung von einem der beiden Standorte im Südwesten Deutschlands...
Produktion Sanierung

Produktion von Pneumatik-Dichtungen saniert

Ein Unternehmen für die Produktion von Dichtungen zur Anwendung in der Pneumatik (Industrie und Automotive) verzeichnete trotz stabiler Produktionsbedingungen über längere Zeit einen negativen Trend bei den Ergebnissen. Der Interim Manager wurde beauftragt, um die Situation zu analysieren und ein Restrukturierungsprogramm aufzusetzen...
Optimierung_BHKW-Produktion

Optimierung der Wertschöpfungskette in BHKW-Produktion

Der Interim Manager wurde von einem Hersteller von Blockheizkraftwerken (BHKW) damit beauftragt, die Prozesse in Produktion und Vertrieb grundlegend neu zu strukturieren. In seinem Mandat fungierte er als Vorstand/Geschäftsführer (CEO)...
Ein Symbolbild für Insolvenz in Eigenverwaltung.

CEO für Insolvenz in Eigenverwaltung (Maschinen- und Werkzeugbau)

Auftraggeber war der Inhaber einer Gruppe von Unternehmen des Werkzeugbaus und der Fertigung von Komponenten für Werkzeugmaschinen. Das Unternehmen verfügte über zwei aktive und einen inaktiven Standort im Allgäu. Der Interim Manager übernahm die Geschäftsführung …

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals