Projektbericht
Projektbericht

Optimierung der Wertschöpfungskette in BHKW-Produktion

  • Störungen der Produktions- und Wertschöpfungskette identifiziert
  • Phasenmodell für die Projektleiter entwickelt und implementiert
  • Neue Prozesse für Materialwirtschaft und Produktion
Krisenerprobter CRO für den Mittelstand

Krisenerprobter CRO für den Mittelstand

  • Krisenmanagement, Reorganisation, Restrukturierung, Neupositionierung
  • Sanierung in der Insolvenz und Verkauf aus der Insolvenz heraus
  • Verhandlungen mit Betriebsräten und Gewerkschaften über Sozialpläne, zugehörige Interessenausgleiche und Sanierungstarifverträge
Manager anfragen

Der Interim Manager wurde von einem Hersteller von Blockheizkraftwerken (BHKW) damit beauftragt, die Prozesse in Produktion und Vertrieb grundlegend neu zu strukturieren. In seinem Mandat fungierte er als Vorstand/Geschäftsführer (CEO).

Zahlreiche Störungen der Produktions- und Wertschöpfungskette

Die Kundenstruktur des Maschinenbaunternehmens ist sehr heterogen. Die BHKW gehen beispielsweise an die Landwirtschaft zur Biogas-Verstromung oder Gewächshaus-Beheizung, an Energieversorger (Nah- und Fernwärme, Heizzentralen, Schwimmbäder) oder auch an Industrieunternehmen (Prozess-Wärme, Kälte, Strom, Dampf) sowie Bergbau (Grubengas-Verstromung, Grubengas-Verdichtung) und Abfallwirtschaft (Deponiegas-Verstromung, Biomüll-Vergärung). Daher bestellen Kunden vornehmlich individuelle BHKW.

Eine Analyse des Interim Manager förderte zahlreiche Störungen der gesamten Produktions- und Wertschöpfungskette („Order-to-Cash“-Prozess) zutage. In der Kalkulation beispielsweise gab es keine angemessene Vorgabe durch den Vorstand – und der Vertrieb schloss Verträge ab, noch bevor alle technischen Anforderungen abschließend geklärt waren.

Phasenmodell für die Projektleiter

In der Produktion wurden die Projektleiter nicht ausreichend in den Einkauf der für den Bau der BKHW notwendigen Komponenten eingebunden. Es gab keine kontinuierliche Prozess- und Planabstimmung. Ein Organigramm war nur in Ansätzen verfügbar und die Strategie für die operativen Abteilungen der Bereiche nicht vorhanden. Darüber hinaus war die interne Kommunikation bestenfalls rudimentär.

Um die Prozesse zu ordnen, entwickelte der Interim Manager ein Phasenmodell für die Projektabwicklung. Er organisierte die Wertschöpfungskette, indem er für die Projektleiter „Gates“ identifizierte und „Gate Reviews“ definierte – für die folgenden Bereiche:

  • Projektplan / Projekt-Kickoff / Bearbeitung von Nachträgen
  • Verfolgung Zahlungseingang Anzahlungsrechnungen
  • Definition Hauptkomponenten
  • Mitlaufende Kalkulationskontrolle
  • Festlegung notwendiger interner Aufwendungen
  • Abstimmung Test / Abnahme / Inbetriebnahme
  • Dokumentation / Übergabe an Service
  • Forderungsmanagement

Neue Prozesse für Materialwirtschaft und Produktion

Außerdem implementierte der Interim Manager in der Materialwirtschaft folgende Prozesse bzw. Anforderungen:

  • Ausschließliche Beschaffungsberechtigung (Nicht am Einkauf vorbei!)
  • Ermittlung und Aktualisierung der Lieferzeiten wesentlicher Komponenten
  • Steuerung der Liquidität über Konditionenmanagement
  • Taggenaue Disposition der notwendigen Speditionen samt Verpackungsteams

In der Produktion stieß der Interim Manager zahlreiche Prozesse an, die vor allem klare Abläufe ermöglichten. Dazu gehörte eine Personaldisposition, die die Leiharbeitnehmer integrierte. Er identifizierte die Produktion von bestimmten Komponenten als Flaschenhälse und lagerte viele davon an Zulieferer aus. Auch die Schnittstelle zum Versand wurde neu bestimmt.

Produktionsbesprechungen und Business Reviews

Für die Führungskräfte aus Materialwirtschaft und Produktion führte der Interim Manager wöchentliche Produktionsbesprechungen und monatliche Business Reviews ein. Dabei dienten die Produktionbesprechungen als Koordinationsforum für alle Projekte im Unternehmen. Die Business Reviews konzentrierten sich auf den Projektfortschritt insgesamt sowie den jeweils eigenen Anteil an den Ergebnissen. In den Reviews wurden Alternativen bewertet und operative Leistungen und strategische Positionen verknüpft.

Wirtschaftliche und organisatorische Erfolge

Das Phasenmodell konnte schließlich erfolgreich die vollständige und wirtschaftliche Erfüllung von Kundenaufträgen sicherstellen. Die Steuerung durch „Gates“ und „Gate Reviews“ erwies sich als praktikabel, auch durch die transparente Darstellung von Prozessen und die eindeutige Verantwortung im Prozess.

Die wirtschaftlichen Ergebnisse nach der Optimierung sind eindeutig positiv. Die Liefertreue hat sich stark verbessert. Der Lagerbestand in der Produktion konnte um 65 % gesenkt werden. Der Materialrücklauf von den BHKW-Baustellen ergänzt nunmehr zu 95 % die Materialbilanz aus Stückliste, Baustellenvorrat und Montagevorrat. Sämtliche kritischen Termine wurde ausnahmslos eingehalten – taggenau.

weiterlesen weniger anzeigen
Krisenerprobter CRO für den Mittelstand

Krisenerprobter CRO für den Mittelstand

  • Krisenmanagement, Reorganisation, Restrukturierung, Neupositionierung
  • Sanierung in der Insolvenz und Verkauf aus der Insolvenz heraus
  • Verhandlungen mit Betriebsräten und Gewerkschaften über Sozialpläne, zugehörige Interessenausgleiche und Sanierungstarifverträge
Manager anfragen
Erstellt von Charly Kahle

Projekte
dieses Managers

454_1303_projektl_restr_sanie_maschinen_anlagen

Projektleiter Restrukturierung und Sanierung im Maschinen- und Anlagenbau

Der Interim Manager übernahm bei einem Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus die Verantwortung für die Restrukturierung und Sanierung von einem der beiden Standorte im Südwesten Deutschlands...
Ein Symbolbild für Insolvenz in Eigenverwaltung.

CEO für Insolvenz in Eigenverwaltung (Maschinen- und Werkzeugbau)

Auftraggeber war der Inhaber einer Gruppe von Unternehmen des Werkzeugbaus und der Fertigung von Komponenten für Werkzeugmaschinen. Das Unternehmen verfügte über zwei aktive und einen inaktiven Standort im Allgäu. Der Interim Manager übernahm die Geschäftsführung …

draht

Prozessoptimierung in der Produktion von Spezialdrähten

Der Interim Manager wurde von einem Hersteller von Spezialdrähten beauftragt. Die Produkte des Unternehmens werden bei der Drahterosion, in der Elektronik sowie beim Schweißen und Löten verwendet. Das Ziel des Interim Mandates: In der Produktion sollte eine hohe Anlagenverfügbarkeit sichergestellt werden...
526_101821_transformation_industrial_packaging_handling

Restrukturierung und Transformation einer Industriegruppe

Im Mai 2021 wurde der Interim Manager von einer in Deutschland ansässigen mittelständischen Industriegruppe - Industrial Packaging und Industrial Handling - beauftragt...
Produktion Sanierung

Produktion von Pneumatik-Dichtungen saniert

Ein Unternehmen für die Produktion von Dichtungen zur Anwendung in der Pneumatik (Industrie und Automotive) verzeichnete trotz stabiler Produktionsbedingungen über längere Zeit einen negativen Trend bei den Ergebnissen. Der Interim Manager wurde beauftragt, um die Situation zu analysieren und ein Restrukturierungsprogramm aufzusetzen...

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals