Projektbericht
Projektbericht

Sanierung eines Metall-Unternehmens im ESUG-Verfahren

  • Personalabbau um zehn Prozent durch Transfergesellschaft realisiert
  • Bessere Finanzsituation durch Umschuldung und Insolvenzgeld geschaffen
  • ESUG-Verfahren nach sechs Monaten erfolgreich abgeschlossen
Top-Executive für die mittelständische Stahl- und Metallindustrie

Top-Executive für die mittelständische Stahl- und Metallindustrie

  • Strategische Positionierung in Absatz- und Beschaffungsmärkten
  • Nachfolge, M&A und Business-Transformationen
  • Profitabilität durch KPI-geprägte Frühwarnsysteme
Manager anfragen

In einem mittelständischen Produktionsunternehmen der NE-Metall-Industrie kam es aufgrund einer stark zyklischen Abnehmerbranche (Stahlindustrie) zu Umsatzschwankungen, die in nachfrageschwachen Perioden zu negativen Unternehmensergebnissen führten. Zwischen Gesellschafter, Hausbank, Geschäftsführung, Betriebsrat und Gewerkschaft wurde ein ESUG-Verfahren nach §270b InsO (Schutzschirmverfahren) vereinbart, um das Unternehmen nachhaltig zu sanieren. Neben den Maßnahmen zur Kostenoptimierung lag ein weiterer Schwerpunkt auf der markt- und kundenorientierten Ausrichtung des Unternehmens.

Das Unternehmen ist ein klassisches mittelständisches Unternehmen (KMU) der Metallindustrie mit Fertigungsschwerpunkten auf mechanischer Bearbeitung (Drehen, Fräsen, Bohren) sowie auf anspruchsvollen Schweißarbeiten und Schweißkonstruktionen. Es ist gekennzeichnet durch eine Belegschaft mit hohem Durchschnittsalter, sehr langen Beschäftigungszeiten und hohem gewerkschaftlichen Organisationsgrad.

Personalabbau um zehn Prozent durch Gründung einer Transfergesellschaft

Der heutige Interim Manager konnte als Alleingeschäftsführer gemeinsam mit einem insolvenzerfahrenen CRO und dem vom Gericht eingesetzten Sachwalter nach intensiven Verhandlungen mit Gewerkschaft und Betriebsrat einen maximal sozial verträglichen Personalabbau von zehn Prozent der Belegschaft durch Gründung einer Transfergesellschaft realisieren. Die Kostenersparnis durch das ESUG-Verfahren gegenüber einem Personalabbau mit arbeitsrechtlich definierten Abfindungen lag bei rund einer Million Euro. Zudem konnten aufgrund des ESUG-Verfahrens die Pensionsverpflichtungen für alle bereits ausgeschiedenen und für die im Verfahren ausscheidenden Mitarbeitenden auf den Pensionssicherungsverein übertragen werden.

Bessere Finanzsituation durch Umschuldung und Insolvenzgeld

In der Kooperation mit den Banken konnten durch das ESUG-Verfahren Dauerschuldverhältnisse vom Unternehmen außerordentlich gekündigt und „optimiert“ werden. So konnte ein ungesichertes KfW-Darlehen über eine Million Euro gekündigt und quotal befriedigt werden. Das dreimonatige Insolvenzgeld der Bundesagentur für Arbeit verbesserte die Liquidität erheblich und stellte damit einen wesentlichen Baustein zur Finanzierung des ESUG-Verfahrens dar.

Schließlich konnte der heutige Interim Manager wesentlich dazu beitragen, mit Gewerkschaft und Betriebsrat einen „Zukunftstarifvertrag“ (Haustarifvertrag) zu vereinbaren. In diesem Vertrag verpflichtete sich die Belegschaft, zusätzliche Stunden über die wöchentliche tarifliche Arbeitszeit hinaus unentgeltlich zu erbringen.

ESUG-Verfahren nach sechs Monaten erfolgreich abgeschlossen

Das ESUG-Verfahren wurde nach exakt sechsmonatiger Laufzeit beendet und kann als kompletter Erfolg bezeichnet werden. Positive Bilanzeffekte konnten durch die geschilderten Maßnahmen (Kündigung des ungesicherten Darlehens und Übertragung der Pensionsverpflichtungen) realisiert werden. Sie führten zu einer erheblichen Entlastung der Passivseite. Auf der Gewinn-und-Verlust-Ebene war insbesondere die sozialverträgliche Personalreduzierung das entscheidende Instrument, den Break-even-Point signifikant zu senken und das Unternehmen deutlich robuster gegenüber den nachfragebedingten Umsatzschwankungen aufzustellen.

Dem Vertrieb war es durch eine sehr enge Kommunikation sowie maximaler Offenheit und Transparenz gegenüber dem Markt gelungen, keinen (Ziel-)Kunden zu verlieren.

Das Unternehmen erwirtschaftet seit Abschluss des ESUG-Verfahrens stabil positive Ergebnisse.

weiterlesen weniger anzeigen
Top-Executive für die mittelständische Stahl- und Metallindustrie

Top-Executive für die mittelständische Stahl- und Metallindustrie

  • Strategische Positionierung in Absatz- und Beschaffungsmärkten
  • Nachfolge, M&A und Business-Transformationen
  • Profitabilität durch KPI-geprägte Frühwarnsysteme
Manager anfragen
Erstellt von Charly Kahle

Projekte
dieses Managers

503_1715_verlagerung_stahlprod_schweiz

Schwierige Verlagerung einer Stahlproduktion in die Schweiz

Das Unternehmen ist ein deutsch-schweizerisches Joint Venture für kaltgewalzte Flachdrähte und Stahlprofile mit Zentrale in der Schweiz ...
505_1725_neuausrichtung_automotive_zulieferer_franz_tochterges_metallverarb

Strategische Ausrichtung eines mittelständischen Zulieferers der Automobilindustrie

Der französischen Tochtergesellschaft einer mittelständischen deutschen Unternehmensgruppe der Metallverarbeitung fehlte aufgrund einer wechselhaften Historie eine klare Strategie...
506_1726_neuorganisation_vertrieb_stahlverarb_untern

Neuorganisation des Vertriebs bei einem stahlverarbeitenden Unternehmen

In einem mittelständischen Unternehmen der stahlverarbeitenden Industrie war es wiederholt zu Reibungsverlusten zwischen Vertrieb und Kunden gekommen...

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals