Mehr Informationen über diesen Interim Manager
Der Interim Manager bringt eine einzigartige „Triple-B-Kompetenz“ aus Banking, Beratung und Beschaffung in die Optimierung von Einkaufsprozessen ein. Er ist Bank-Kaufmann, zertifizierter Scrum Master (SAFe) und hat einen Abschluss als Diplom-Einkaufsmanager (BME). In seiner Rolle als Interim Manager übernimmt er Führungsaufgaben in Linienfunktion und Projekten.
In seinen Mandaten mit Schwerpunkten in den Branchen Finanzdienstleistung, IT und Unternehmensberatung verfolgt der Interim Manager das Ziel, den Mehrwert des Einkaufs zu steigern. Seine strategischen Ziele lauten, positive Wertbeiträge und Versorgungssicherheit deutlich zu erhöhen – und Risiken gleichzeitig zu reduzieren.
Er positioniert den Einkauf erfolgreich als wertvollen, geschätzten und attraktiven Business-Partner. „Make procurement sexy (again)!“ lautet sein Credo. Das strebt er mithilfe von strategischer Restrukturierung, Prozessoptimierung und transformativen Digitalisierungsinitiativen für alle Beteiligten der gesamten Einkaufswertschöpfungskette (Source-to-Contract) an.
Nach Abschluss des BWL-Studiums an der Justus-Liebig-Universität in Gießen begann er eine Trainee-Ausbildung im Vertrieb beim Spezialversicherungsinstitut Euler-Hermes. Zu Beginn des neuen Jahrtausends wechselte er in die Unternehmensberatungsbranche zu PricewaterhouseCoopers Consulting (PwC), die später in IBM Business Consulting Services überging. Hier folgten diverse Projekteinsätze in unterschiedlichen Rollen mit wechselnden strategischen, organisatorischen, prozessualen und technischen Schwerpunkten in der Financial-Services-Industrie.
Nach weiteren externen (Capco) und internen (Fidelity) Consultingstationen wechselte der Interim Manager Anfang 2009 zur DekaBank und übernahm dort nach mehreren Führungspositionen 2015 die Leitung der Abteilung „Einkauf & Interne Services“. Neben der Restrukturierung des Zentraleinkaufs verantwortete der Interim Manager in dieser Zeit unter anderem ein unternehmensweites Auslagerungsmanagement. Zudem führte er als Pilotprojekt eine Robotic Process Automation (RPA) im operativen Einkauf und das E-Invoicing in der Rechnungsbearbeitung ein.
Mitte 2020 erfolgte der Abschluss als Interim Executive an der European Business School (EBS) und der Schritt in die Selbstständigkeit. Der Interim Manager hatte erkannt, dass insbesondere im indirekten Einkauf (z. B. Professional Services bzw. External Workforce) ungenutzte Potenziale brach liegen, die es mit seiner Hilfe zu identifizieren, zu analysieren und zu heben gilt.