Projektbericht
Projektbericht

Einkauf von Fremdpersonal bei einem Software-Unternehmen

  • Transformation des Einkaufs von Professional Services begleitet
  • Prozesse zu Rahmenverträgen geprüft und Lieferantenportfolio kategorisiert
  • Professionalisierte Einkaufsprozesse und -aufgaben designt und ausgerollt
Interim Manager mit „Triple-B-Kompetenz“ für den Einkauf

„Triple-B-Kompetenz“ für den Einkauf

  • Optimierung und Restrukturierung von Einkaufsorganisationen
  • Klassisches und agiles Projektmanagement bei Einkaufstransformationen
  • (Digitaler) indirekter Einkauf und Auslagerungsmanagement
Manager anfragen

Ein wachsendes Software-Unternehmen im Banking-Umfeld hatte die Notwendigkeit erkannt, den Einkauf von Fremdpersonal an die verschärfte regulatorische Risiko-Situation anzupassen. Bisher hatte HR die Beschaffung von Freelancern und Beratern ‚auf Zuruf‘ ohne solide rahmenvertragliche Basis nebenher sichergestellt.

Transformation des Einkaufs von Professional Services begleitet

Die designierte neue Geschäftsführung entschied sich nach einer juristischen Beurteilung, diesen Teil des Einkaufs aus dem Personalbereich zu lösen, um die risikobehaftete Beschaffung rechtssicher zu gestalten. In diesem Kontext wurden erstmals eigene Rahmenverträge für den Dienstleistungseinkauf entworfen. Der Interim Manager wurde beauftragt, das erste Stadium der gestarteten Transformation des Einkaufs von Professional Services zu begleiten. Die Schwerpunkte hierbei waren:

  • Prüfung der entwickelten Rahmenverträge
  • Vertragsverhandlungen mit Fremdpersonal-Anbietern
  • Aufbau- und Ablauforganisation für den Bereich „Einkauf Fremdpersonal“

Die erkannten rechtlichen Risiken ergaben sich vor allem hinsichtlich von Scheinselbstständigkeit und verdeckter Arbeitnehmerüberlassung beim Einsatz von Fremdpersonal im Projektgeschäft. Außerdem bestand intern ein Defizit an Einkaufskapazität und Einkaufskompetenz.

Prozesse zu Rahmenverträgen geprüft und Lieferantenportfolio kategorisiert

Zu Beginn des Mandats analysierte der Interim Manager den Status der Rahmenvertragsaktivitäten und kategorisierte das Lieferantenportfolio. In Einzelinterviews mit den relevanten Bereichsleitern ermittelte er den zukünftigen Bedarf und die Anforderungen. Auf dieser Basis stimmte er das weitere Vorgehen und die Verhandlungsstrategie mit der Geschäftsführung ab.

Die Zeitvorgabe zur Erhaltung der Versorgungssicherheit war sehr ambitioniert. Nach einer konkreten Priorisierungsvorgabe gemäß der Lieferantenkategorisierung ging der Interim Manager unmittelbar in die Vertragsrunden.

Professionalisierte Einkaufsprozesse und -aufgaben designt und ausgerollt

Parallel zu den Vertragsverhandlungen bereitete der Interim Manager das Coaching der designierten Einkaufsverantwortlichen vor. Zudem entwickelte er eine professionelle Einkaufsstruktur. Gemeinsam mit den Mitarbeitern analysierte er die bestehenden Einkaufsprozesse. Er konzipierte anschließend neue Prozesse und testete diese mit ausgewählten internen und externen Beteiligten auf Effektivität und Effizienz. Im Coaching vermittelte der Interim Manager vor allem Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie Spezifika im Einkauf von Professional Services.

Grundlagen für risikooptimiertes Lieferanten- und Vertragsmanagement gelegt

Am Ende des ersten Stadiums des Engagements waren die Rahmenverträge mit allen wesentlichen A- und B-Lieferanten zeitgerecht und risikoadäquat finalisiert und unterzeichnet. Damit war die Basis für ein effektives Lieferantenmanagement geschaffen. Zudem war dem Wunsch der Geschäftsführung nach Risikomitigation entsprochen.

Maverick Buying Quote im Einkauf von Fremdpersonal nahezu halbiert

Den optimierten Source-to-Contract Prozess machte der Interim Manager sowohl intern wie auch bei den wesentlichen externen Partnern bekannt. Die neu entstandene Transparenz und Effizienz tragen wesentlich dazu bei, Akzeptanz und Positionierung des Einkaufs im Unternehmen zu verbessern. Die Maverick Buying Quote in dieser Warengruppe hat sich im Zuge mehr als halbiert.

Ein weiterer positiver Aspekt bestand darin, dass die neuen Prozesse eine technische Unterstützung respektive Automatisierung entlang der gesamten Source-to-Pay Wertschöpfungskette ermöglichen.

weiterlesen weniger anzeigen
Interim Manager mit „Triple-B-Kompetenz“ für den Einkauf

„Triple-B-Kompetenz“ für den Einkauf

  • Optimierung und Restrukturierung von Einkaufsorganisationen
  • Klassisches und agiles Projektmanagement bei Einkaufstransformationen
  • (Digitaler) indirekter Einkauf und Auslagerungsmanagement
Manager anfragen
Erstellt von Charly Kahle

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals