Projektbericht
Projektbericht

Produktentwicklung oder Forschung & Entwicklung

  • Stabilisierung von Spezialprozess in der Edelmetallverarbeitung
  • Technische Abweichungen bei Geräten und Handhabung identifiziert
  • Bislang unbekannte Ursache für Fehlerentstehung gefunden und abgestellt
erter Maschinenbauer für Produktion, Logistik und QS

Promovierter Maschinenbauer für Produktion, Logistik und QS

  • Krisen- und Fehlermanagement in Produktion und Entwicklung
  • Leitungsfunktionen in Produktion und Logistik der Metallindustrie
  • Organisationsentwicklung für Industrie und Dienstleister
Manager anfragen

Ein deutscher Technologiekonzern mit weltweit 12.000 Mitarbeitern engagierte den Interim Manager, um einen neuerdings fehleranfälligen Produktionsprozess zu analysieren und zu stabilisieren. Das Unternehmen ist auf die Bearbeitung von Edel- und Sondermetallen spezialisiert und produziert unter anderem Stränge aus einem Edelmetall mit sehr hohem Schmelz- bzw. Erstarrungspunkt. Das dabei eingesetzte Stranggießverfahren funktionierte nach mehrjährigem, erfolgreichem Einsatz nicht mehr zuverlässig. Die verantwortlichen Mitarbeiter konnten sich das nicht erklären. Das Unternehmen stand unter Zeitdruck. Die Lagerbestände reichten nur für wenige Wochen. Ohne neue Edelmetallstränge war die nachfolgende Produktionskette gefährdet. Schon sehr bald würde das Unternehmen nicht mehr lieferfähig sein - und einen empfindlichen Umsatzeinbruch erleiden.

Technische Abweichungen bei Geräten und Handhabung identifiziert

Die verantwortlichen Führungskräfte und Mitarbeiter hatten bereits seit Wochen ohne durchschlagenden Erfolg nach Erklärungen gesucht. Allerdings verdichtete sich die Vermutung, dass die Werkstoffe der gelieferten und verwendeten Betriebsmittel für diesen Stranggießprozess von den Standards abweichen könnten. Daher schlugen sie dem Interim Manager vor, auf Basis dieser Werkstoffe nach neuen Lösungen suchen.

Der Interim Manager begann umgehend damit, zunächst die Werkstoffe der Komponenten zu analysieren. Da er dort keine belastbaren Anhaltspunkte für die Fehler fand, konzentrierte er sich nach kürzester Zeit darauf, den kompletten Stranggießprozess zu untersuchen. Dabei identifizierte er eine Reihe von technischen Abweichungen bei den verwendeten Geräten und deren Handhabung.

Bislang unbekannte Ursache für Fehlerentstehung gefunden und abgestellt

Darüber hinaus definierte er Mess- und Auswertungsverfahren, die eine detaillierte Analyse des Temperaturverhaltens im Ofen und an den Kühlern während des mehrstündigen Gießprozesses erlaubten. Daraus entwickelte er eine Hypothese für die Fehlerentstehung, die bislang weder dem Unternehmen noch in der wissenschaftlichen Literatur bekannt war. So leitete er unter anderem ab, dass das Stranggießen bisher bei ungeeigneten Temperaturen erfolgt war.

Der Interim Manager veranlasste in Abstimmung mit der Geschäftsführung den Umbau des Ofens mit seinem Kühlsystem und legte neue Parameter für die Einstellung der Maschine fest. Nachdem diese Maßnahmen umgesetzt waren, wies er die operativen Mitarbeiter ein. Schon nach kürzester Zeit konnten wesentlich bessere Gussstränge produziert werden.

Optimierung des Stranggießprozesses spart Kosten und mindert Ausschuss

Anschließend begann der Interim Manager eine Versuchsreihe, die erfolgreich zur weiteren Optimierung des Stranggießprozesses führte. Durch die hohe Qualität der Gussstränge konnten weitere Prozessverbesserungen angestoßen werden, die zu Kosteneinsparungen und Ausschussreduzierung führten. Aufgrund dieses Erfolgs wurde der Interim Manager beauftragt, ein weiteres Projekt zur Reduzierung von Ausschuss und zur Produktivitätssteigerung in der nachfolgenden Produktionskette zu übernehmen.

weiterlesen weniger anzeigen
erter Maschinenbauer für Produktion, Logistik und QS

Promovierter Maschinenbauer für Produktion, Logistik und QS

  • Krisen- und Fehlermanagement in Produktion und Entwicklung
  • Leitungsfunktionen in Produktion und Logistik der Metallindustrie
  • Organisationsentwicklung für Industrie und Dienstleister
Manager anfragen
Erstellt von Charly Kahle

Projekte
dieses Managers

259_1110_troubleshooting_Projekt_Produktdatenmanagement

Troubleshooting bei Projekt für Produktdatenmanagement

Bei einem international tätigen schwedischen Maschinenbauunternehmen mit weltweit mehr als 40.000 Mitarbeitern übernahm der Interim Manager den Auftrag, ein stark verspätetes Entwicklungsprojekt zum Produktdatenmanagement innerhalb von 6 Monaten abzuschließen...
480_1534_produktentwicklung_bauteile_medizin_geraeteimplantate

Projektleiter Löttechniken bei einem Medizingeräte-Zulieferer

Auftraggeber ist ein deutscher Technologiekonzern mit weltweit 12.000 Mitarbeitern. Das Unternehmen produziert in Hessen Bauteile für medizinische Geräteimplantate, die im menschlichen Körper verwendet werden. Der Interim Manager übernahm die Aufgabe, einen speziellen Lötprozess...
331_414_Lieferung_fpr_komplexe_Maschinen_um_die_Hälfte_verkürzt_Maschinenbau_Produktentwicklung.jpg

Lieferfristen für komplexe Maschinen um mehr als die Hälfte verkürzt

Für ein großes deutsches Maschinenbau-Unternehmen mit mehr als 12.000 Mitarbeitern übernahm der Interim Manager den Auftrag, die Prozesse zur Auftragsabwicklung für den Bau hochwertiger komplexer Maschinen zu optimieren...

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals