Projektbericht
Projektbericht

Projektleiter Löttechniken bei einem Medizingeräte-Zulieferer

  • Prozessanalyse, Qualitätssicherung und Implementierung neuer Prozesse
  • Nach Versuchsreihe geeignete Prozessparameter für Lötprozess definiert
  • Produktionsprozess optimiert und mit neuer Technik neue Märkte erschlossen
erter Maschinenbauer für Produktion, Logistik und QS

Promovierter Maschinenbauer für Produktion, Logistik und QS

  • Krisen- und Fehlermanagement in Produktion und Entwicklung
  • Leitungsfunktionen in Produktion und Logistik der Metallindustrie
  • Organisationsentwicklung für Industrie und Dienstleister
Manager anfragen

Auftraggeber ist ein deutscher Technologiekonzern mit weltweit 12.000 Mitarbeitern. Das Unternehmen produziert in Hessen Bauteile für medizinische Geräteimplantate, die im menschlichen Körper verwendet werden. Der Interim Manager übernahm die Aufgabe, einen speziellen Lötprozess zu entwickeln und zu stabilisieren. Bei diesem Prozess werden wenige Millimeter große keramische Bauteile hermetisch dicht in einen Metallrahmen gelötet. Die Bauteile dienen als Schnittstelle zwischen dem Inneren des Gerätes und dem menschlichen Körper.

Prozessanalyse, Qualitätssicherung und Implementierung neuer Prozesse

Namhafte auf derartige Lötprozesse spezialisierte Lieferanten hatten die gewünschten Qualitätskriterien für diese Lötschnittstelle nicht erfüllt. Der Interim Manager stand in diesem Projekt vor zwei wesentlichen Herausforderungen:

Es galt, die technische Seite dieses Auftrags zu beherrschen. Das bedeutete zunächst, den Lötprozess in kürzester Zeit zu entwickeln und die Bauteile für einen großen Kundenauftrag rechtzeitig bereitzustellen. Dazu gehörte auch, die mikroskopisch kleinen Lötergebnisse mithilfe von speziellen Apparaturen wie Röntgenmikroskopen, Ultraschallgeräten, Rasterelektronenmikroskopen und Dichtigkeitsmessgeräten zu überprüfen.

 Die Mitarbeiter des Entwicklungsprojektes, die bis dahin vergeblich nach Lösungen gesucht hatte, mussten von der neuen Vorgehensweise überzeugt werden. Zudem war der neue Prozess im Unternehmen zu etablieren.

Nach Versuchsreihe geeignete Prozessparameter für Lötprozess definiert

Der Interim Manager analysierte zunächst den vorhandenen Lötprozess und entwickelte im Anschluss neue Kriterien für das Temperaturverhalten während des Lötens. Er definierte eine neue Position der Werkstücke im Lötofen und entwarf eine Abschirmung für die zu lötenden Bauteile, um diese vor der Strahlungswärme des Ofens zu schützen. Auf diese Weise gelang es, schon nach wenigen Versuchsreihen geeignete Prozessparameter für den Lötprozess zu definieren.

Produktionsprozess optimiert und mit neuer Technik neue Märkte erschlossen

Gemeinsam mit dem Entwicklungsteam verfeinerte er den Prozess. Das Ergebnis waren wiederholbare, qualitativ hervorragende Lötstellen, die auch auf andere geometrische Formen der Werkstücke übertragbar waren. So war das Unternehmen nunmehr in der Lage, mit sehr geringem Ausschuss große Stückzahlen von gleichmäßig guten Bauteilen herzustellen. Damit konnte der Technologiekonzern nicht nur seinen Kunden rechtzeitig beliefern, sondern auf Basis dieser weltweit einmaligen Technik auch neue Aufträge gewinnen.

weiterlesen weniger anzeigen
erter Maschinenbauer für Produktion, Logistik und QS

Promovierter Maschinenbauer für Produktion, Logistik und QS

  • Krisen- und Fehlermanagement in Produktion und Entwicklung
  • Leitungsfunktionen in Produktion und Logistik der Metallindustrie
  • Organisationsentwicklung für Industrie und Dienstleister
Manager anfragen
Erstellt von Charly Kahle

Projekte
dieses Managers

331_414_Lieferung_fpr_komplexe_Maschinen_um_die_Hälfte_verkürzt_Maschinenbau_Produktentwicklung.jpg

Lieferfristen für komplexe Maschinen um mehr als die Hälfte verkürzt

Für ein großes deutsches Maschinenbau-Unternehmen mit mehr als 12.000 Mitarbeitern übernahm der Interim Manager den Auftrag, die Prozesse zur Auftragsabwicklung für den Bau hochwertiger komplexer Maschinen zu optimieren...
259_1110_troubleshooting_Projekt_Produktdatenmanagement

Troubleshooting bei Projekt für Produktdatenmanagement

Bei einem international tätigen schwedischen Maschinenbauunternehmen mit weltweit mehr als 40.000 Mitarbeitern übernahm der Interim Manager den Auftrag, ein stark verspätetes Entwicklungsprojekt zum Produktdatenmanagement innerhalb von 6 Monaten abzuschließen...
260_1111_Produktentwicklung_Forschung_Technologien

Produktentwicklung oder Forschung & Entwicklung

Ein deutscher Technologiekonzern mit weltweit 12.000 Mitarbeitern engagierte den Interim Manager, um einen neuerdings fehleranfälligen Produktionsprozess zu analysieren und zu stabilisieren. Das Unternehmen ist auf die Bearbeitung von Edel- und Sondermetallen spezialisiert...

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals