Projektbericht
Projektbericht

Von Condition Monitoring-Systemen zum Predictive Maintenance-Anbieter

  • Digitalisierung eines Anbieters von Condition Monitoring-Systemen für die Schwingungsüberwachung von Anlagen und Maschinen
  • Analyse der relevanten Technologieimpulse und des Wettbewerbs
  • Entwicklung geeigneter Werteversprechen und Geschäftsmodelle
Leiter und Chief Digital Officer für erfolgreiche Transformation

Leiter und Chief Digital Officer für erfolgreiche Transformation

  • Strategieentwicklung und Umsetzung digitaler Transformationen
  • Leitung PMO, IT/OT- und Personalentwicklungs-Initiativen
  • Kommunikationsmanagement, Coaching und Training
Manager anfragen

Auftraggeber für dieses Mandat war ein globaler Anbieter von Condition Monitoring-Systemen für die Schwingungsüberwachung mit Konzernsitz in Deutschland. Das Geschäftsmodell war seit Jahrzehnten unverändert: die Entwicklung, Produktion und der zweistufige Vertrieb von Condition Monitoring-Geräten an Betreiber großer Anlagen und Maschinen. Der globale Markt war ca. 1,4 Mrd. Dollar groß, die jährliche Wachstumsrate betrug ca. 6 Prozent.

Mit der Marktverfügbarkeit günstiger Präzisionssensoren und der Ankunft der Machine Learning- und der Deep Learning-Technologie entstehen neue Geschäftsmöglichkeiten: Mit Predictive Maintenance können Vorhersagen über Wartungsereignisse maschinell autonom erstellt und optimierte Handlungsempfehlungen analysiert werden. Das Einsparungspotenzial dieser Digitalisierungslösung ist für Anwender enorm.

Zum Zeitpunkt des Interim Mandats wurde ein globaler Markt für Predictive Maintenance mit einem Volumen von ca. 11 Mrd. Dollar prognostiziert – mit einem jährlichen Wachstum nahe 40 Prozent. Die Einführung der neuen Technologie hatte auf die Unternehmensbewertungen erheblichen Einfluss: Das EV/EBITDA-Multiple für den Anlagen- und Maschinenbau im Projektzeitraum betrug durchschnittlich 10,2, das für Anbieter von Predictive Analytics 21,2.

Das Projektziel war daher, Schritt für Schritt eine Digitalisierungsstrategie hin zum Predictive Maintenance-Anbieter zu erarbeiten, die Unternehmensausrichtung zu vereinbaren und den Umsetzungsplan zu detaillieren.

Generierung von Auftragseingang im Predictive Maintenance-Markt mit Lead User

Der Interim Manager identifizierte und empfahl dem Unternehmen nach gründlicher Analyse eine plattformbasierte Softwarearchitektur, die eine zentrale Weiterentwicklung und Anwendung dieser digitalen Wartungsalgorithmen für überwachte Maschinen und Anlagen weltweit ermöglicht.

Aufgrund seiner Erfahrung mit Digitalisierungsstrategien im Maschinen- und Anlagenbau und seines erprobten Vorgehens war der Interim Manager in der Lage, in rascher Abfolge mit der Geschäftsführung und dem Projektteam die Kernbausteine für eine umfassende und nachhaltige Digitalisierungsstrategie und Transformationsplanung hin zum Anbieter von Predictive Maintenance schrittweise zu erarbeiten und zu vereinbaren. Erste Umsetzungserfolge wurden früh im Projekt realisiert.

Als besonders wirksam erwies sich die Zusammenarbeit mit Lead Usern bereits in der Konzeptionsphase. Diese Zusammenarbeit führte zu Auftragseingang mit neuen digitalen Diensten und Geschäftsmodellen. Die kundenzentrierte Transformation gab allen beteiligten Organisationsbereichen die notwendige Orientierung.

weiterlesen weniger anzeigen
Leiter und Chief Digital Officer für erfolgreiche Transformation

Leiter und Chief Digital Officer für erfolgreiche Transformation

  • Strategieentwicklung und Umsetzung digitaler Transformationen
  • Leitung PMO, IT/OT- und Personalentwicklungs-Initiativen
  • Kommunikationsmanagement, Coaching und Training
Manager anfragen
Erstellt von Charly Kahle

Projekte
dieses Managers

Smart Factory-Konzept für einen Automobilzulieferer

Der Auftraggeber für dieses Mandat war ein globaler Fertiger von automobilen Komponenten mit Konzernsitz in Deutschland. Die relative Kostenposition der deutschen Fabriken war im internationalen Vergleich nicht mehr wettbewerbsfähig und klassische Der Auftraggeber für dieses Mandat war ein globaler Fertiger von automobilen Komponenten mit Konzernsitz in Deutschland...

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals