Projektbericht
Projektbericht

Joint Venture für nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF)

  • Verträge mit dem Partner für das SAF Joint Venture erarbeitet
  • Rahmen für die Geschäftstätigkeit des SAF-Unternehmens fixiert
  • Auftraggeber zu Neuausrichtung der SAF-Vermarktung bewegt
Experte für Handel mit Erneuerbarer Energie

Experte für Handel mit Erneuerbarer Energie

  • Energiewende: Businessmodelle für nachhaltige Energien
  • Biokraftstoffe: Luftfahrt und Automotive
  • M&A im Energie- und Rohstoffhandel
Manager anfragen

Ein großes deutsches Energieunternehmen plante, sein Portfolio im Zuge der Energiewende um nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) zu ergänzen. Der Interim Manager wurde als Experte für den Handel mit regenerativen Energien beauftragt, um für das Energieunternehmen die Verhandlungen über das ins Auge gefasste Joint Venture zu führen und bis ins operative Geschäft zu begleiten.

Im Rahmen des strategischen Expansionsplans für das Zukunftsgeschäft mit nachhaltigem Flugkraftstoff hatte das Unternehmen mehrere Projekte begonnen. Der Interim Manager agierte als externer Berater beim größten Projekt: einer speziellen Biogasanlage in Nordschweden, die jährlich bis zu 100 Kilotonnen SAF liefern soll. Da das deutsche Energieunternehmen keine Kompetenzen für diese Umwandlung (Fischer-Tropsch-Synthese) hatte, wurden ein auf diese Technik spezialisiertes südafrikanisches Unternehmen angesprochen und eine Absichtserklärung unterzeichnet, ein 50/50-Joint Venture zwischen den Unternehmen zu gründen.

Verträge mit dem Partner für das SAF Joint Venture erarbeitet

Der Interim Manager wurde damit beauftragt, die Interessen des deutschen Energieunternehmens in den Verhandlungen zu vertreten. Gemeinsam mit dem internen Rechtsteam erarbeitete er zunächst die Absichtserklärung (Term Sheet) und formulierte die gemeinsame Entwicklungsvereinbarung und die Aktionärsvereinbarung. Die Herausforderung bestand vor allem darin, die Interessen der Beteiligten aufeinander abzustimmen und drei verschiedene Rechtsordnungen (Schweden, Südafrika, Deutschland) zu berücksichtigen. Dank der sehr konstruktiven Zusammenarbeit konnten diese Arbeiten vorzeitig abgeschlossen werden. Alle Verträge wurden von den Führungsebenen der Unternehmen ohne Anpassungen angenommen.

Rahmen für die Geschäftstätigkeit des SAF-Unternehmens fixiert

Nachdem der Interim Manager die rechtlichen Aspekte der Joint-Venture-Gründung geklärt hatte, wurde er intensiv mit den Vorbereitungen für das operative Geschäft befasst. In engem Kontakt mit den Strom- und Biomassehändlern des Kunden und dem JV-Partner erarbeitete er beispielsweise Absichtserklärungen über den Standort des Joint Ventures sowie voraussichtliche Mengen, Qualität und das Preisgefüge des nachhaltigen Flugkraftstoffs. Zudem verhandelte er die Lieferung der Rohstoffe. Dabei handelte es sich um Langzeitlieferverträge für die Biomasse (mehr als 500 kt/a) und Stromkaufvereinbarungen (Power Purchase Agreements, PPAs) für erneuerbaren Strom (mehr als 1.5 TWh/a)) an das Joint Venture.

Auftraggeber zu Neuausrichtung der SAF-Vermarktung bewegt

Zu Beginn des Mandats war das Verständnis des Luftkraftstoffmarkts beim Auftraggeber noch nicht vollständig vorhanden. Daher war das Unternehmen davon ausgegangen, das SAF direkt an Airlines vertreiben zu können. Das allerdings ist nicht möglich: Denn SAF muss mit herkömmlichem Kerosin gemischt und transportiert werden. Zudem stehen die Assets am Flughafen (Lagertanks und Betankungsanlagen) unter Kontrolle der Ölgesellschaften. Aufgrund seiner Expertise gelang es dem Interim Manager, den Auftraggeber hier zu einer Neuausrichtung zu bewegen und einen Kooperationspartner im Kerosinbereich zu suchen. Der Interim Manager kontaktierte mehrere Unternehmen und erhielt wettbewerbsfähige Angebote.

Wirtschaftliche Verwertung von Nebenprodukten vorangebracht

Zudem eröffnete der Interim Manager seinem Auftraggeber einen zweiten Markt, indem er die kommerzielle Verwertung eines Nebenprodukts der SAF-Herstellung (Naphtha) ermöglichte. Naphtha kann als Rohstoff für die chemische Industrie oder als Mischkomponente für Benzin verwendet werden. Der Interim Manager kontaktierte mehrere Unternehmen. Im Ergebnis kam es zu mehreren kompetitiven Angebote, Absichtserklärungen (LOIs) und Term Sheets.

Rentabilität des Projekts durch klare Hedging-Strategie abgesichert

Um das Risiko des Joint Ventures zu minimieren, musste eine Absicherungsstrategie formuliert werden. Der Rohstoffmarkt (Biomasse, Strom) und der Produktmarkt (Kerosin, Naphtha) korrelieren nicht gut. Erhebliche Preisschwankungen könnten die Rentabilität des Projekts gefährden, womit es für Investoren und die Geschäftsleitung zu riskant werden würde. Der Interim Manager hat eine klare Hedging-Strategie entwickelt, um die Sicherheit der Erträge aus dem Handel zu gewährleisten und gleichzeitig das Aufwärtspotenzial zu erhalten, um von Marktchancen zu profitieren.

Unterstützung bei Erfüllung der regulatorischen Anforderungen

Die Erfahrung des Interim Managers auf dem Gebiet der nachhaltigen Biokraftstoffe und des Kerosinmarkts unterstützte die Ingenieur- und Vertriebsteams dabei, den geeigneten Ansatz zu finden, um die physikalische Qualität zu gewährleisten und alle regulatorischen Anforderungen zu erfüllen, um die Unterstützung von Regierungen und Regulierungsbehörden zu erhalten.

Untergruppen Recht, Technik, Finanzierung, Handel, Steuern und Regulierung koordiniert

Als wichtiges Mitglied des Projektteams und Träger wichtiger Informationen und Kenntnisse war der Interim Manager tief in das Projektmanagement eingebunden. Er war dafür verantwortlich, dass das gesamte Team über alle Informationen aus dem Markt und die Fortschritte auf dem Laufenden war. Er koordinierte die Untergruppen Recht, Technik, Finanzierung, Handel, Steuern sowie Regulierung und stellte sicher, dass alle in die gleiche Richtung arbeiteten.

Unternehmen treiben Realisierung des Projekts weiter voran

Nachdem das Projekt die ersten internen Hürden genommen hat, treiben die Unternehmen die SAF-Produktion weiter voran. Die endgültige Investitionsentscheidung (FID) ist noch nicht getroffen, wird aber sehr wahrscheinlich positiv ausfallen. Danach könnte der Bau des Großprojekts beginnen.

weiterlesen weniger anzeigen
Experte für Handel mit Erneuerbarer Energie

Experte für Handel mit Erneuerbarer Energie

  • Energiewende: Businessmodelle für nachhaltige Energien
  • Biokraftstoffe: Luftfahrt und Automotive
  • M&A im Energie- und Rohstoffhandel
Manager anfragen
Erstellt von Charly Kahle

Projekte
dieses Managers

617_5003_CH_sanierung_wachstum_schweizer_kraftstoffhandel

Sanierung und Wachstum im Schweizer Kraftstoffhandel

Ein nicht-europäisches staatliches Erdölunternehmen hatte die Schweizer Assets eines internationalen Ölkonzerns übernommen, um in Europa Fuß zu fassen...
616_5002_CH_kauf_sanierung_biodieselanlage_frankreich

Schweizer Unternehmen kauft und saniert Biodieselanlage in Frankreich

Ein Schweizer Energiehandelsunternehmen erwog 2017 den Kauf einer französischen Biodieselanlage...

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals