Interim Management Blog: Das Bild zeigt einen blau-braunen Farbverlauf auf einer Holzoberfläche.
Interim Management Blog
Tilo Ferrari besuchte den Flexible Workforce Summit 2023 in Kopenhagen.
Tilo Ferrari
Lesezeit 2 min

Flexible Workforce Summit 2023: Deutschland trifft es besonders hart

Tilo Ferrari besuchte den Flexible Workforce Summit 2023 in Kopenhagen.
Tilo Ferrari
Lesezeit 2 min

Der Flexible Workforce Summit ist ein internationales Treffen von europäischen und internationalen Plattform-Betreibern für die Vermittlung von Freiberuflern. Dazu gesellen sich internationale Unternehmen, wie beispielsweise der Pharmakonzern Novo Nordisk, und zahlreiche selbstständige Berufstätige. Mein erstes kurzes Feedback vorab: Auch im internationalen Markt für flexible Personallösungen wird mit Wasser gekocht – aber mit sehr viel mehr Wasser, als wir uns das im deutschen Interim-Markt vorstellen können.

Gigantisches Potenzial für flexible Personallösungen

Flexible Personallösungen haben weltweit ein gigantisches Potenzial, das mich in dieser Höhe überrascht hat. Der „Global Gig Economy Report“ schätzt den weltweiten Markt für Freiberufler auf fünf Billionen US-Dollar. Fast 60 Prozent dieses Umsatzes akquirieren Selbstständige demnach selbst. Für die Plattformen bleiben weltweit acht Prozent: Das sind immer noch satte 400 Milliarden Dollar. Dagegen erscheint der deutsche Interim-Markt dann doch recht überschaubar. Der Dachverband Deutsches Interim Management (DDIM) schätzt das Marktvolumen für Interim Management in Deutschland auf weniger als drei Milliarden Euro.

Aber kann man unser Interim Management überhaupt mit dem „Gig-Markt” vergleichen? Was die Reichweite angeht, sicher nicht. Dennoch, die Kernfrage ist weltweit dieselbe: Wie können internationale Unternehmen wie Summit-Co-Gastgeber Novo Nordisk in Zukunft die Beschaffung externer Fachkräfte organisieren?

Video: Was sich Freelancer von Vermittlungsplattformen wünschen

Seit 2020 ist die Zahl der Freelancer um mehr als 50 Prozent gestiegen. Gut die Hälfte der großen Unternehmen denkt über die Nutzung von Talent-Plattformen nach. Etwa zwei Drittel der Freelancer ist demnach mit der Selbstständigkeit zufrieden. Sie möchten noch mehr Zahlen? Im Video fasse ich noch einmal zusammen, was der Flexible Workforce Summit zu Plattformwirtschaft und demografischem Wandel behandelt hat.

 

Der Druck durch Fachkräftemangel und demografischen Wandel wächst

Die Prognosen sind eindeutig: Fachkräftemangel und demografischer Wandel werden einen immer stärkeren Druck entwickeln. Und die Zahlen sind auch hier beeindruckend – und für Deutschland sogar besonders heftig. Das verdeutlichte Taso Du Val in seinem Vortrag. Du Val ist CEO der Plattform TopTal, die online Freelancer in mehr als 140 Ländern rekrutiert und remote für große Enterprise-Unternehmen arbeiten lässt. Du Val präsentierte in seinem Vortrag Europa – und da speziell Deutschland – als größte Verlierer des demografischen Wandels. Demnach dürfte es schon 2030 in Deutschland 23 Prozent weniger Arbeitskräfte geben als 2020. Für Länder wie Italien, Spanien und Frankreich prognostiziert er übrigens einen Rückgang von weniger als fünf Prozent.

Flexible Personallösungen gehören auf jede CEO-Agenda

Ob diese Zahlen so kommen oder nicht: Deutschland wird in jedem Fall einen sehr großen Bedarf an Fach- und Führungskräften haben. Höchste Zeit also, über Alternativen zum War for Talents nachzudenken und darüber, wie wir Zukunft Personalbedarfe jenseits des klassischen Modells der Anstellung decken. Berry Matthews, CEO von Open Assembly, resümierte: „Jede Organisation in jeder Branche braucht eine Strategie für den Einsatz nicht festangestellter Fachkräfte. Das Thema gehört auf jede CEO-Agenda. Alles andere wäre grob fahrlässig.“ 

Die Branche der Interim Management Provider wandelt sich

Weltweit gibt es schon circa 600 Online-Plattformen, die sich mehr oder minder bewusst der Herausforderung stellen. Eine Konsolidierungsphase erscheint mir unausweichlich. Erste Zeichen in diese Richtung sehen wir bereits: In Deutschland verschmilzt Comatch mit Malt und Atreus wurde von Heidrick & Struggles übernommen. Ich bin mir recht sicher, dass wir noch mehr davon sehen werden. Außerdem planen oder betreiben 50 Prozent der großen Enterprise-Unternehmen bereits private Talent Clouds.

In Summe waren sich die Teilnehmenden des Summits einig: Die Bedeutung freiberuflicher Mitarbeiter wird zunehmen. Bei den Auftraggebern gefragt sein werden demnach die Provider und Plattformen, die einen Mehrwert aus Sicht der Freiberufler und aus Sicht der Kunden bieten.

Eines ist sicher: Die Entwicklung im Interim Management bleibt spannend. Noch mehr Insights vom Flexible Workforce Summit zeige ich bei der kommenden Präsentation des di-Trendbarometers. Dann erfahren Sie auch, warum einige der Kongress-Sprecher rein transaktionsbasierten Plattformen, so wie wir sie heute in Deutschland finden, wenig Überlebenschancen geben.

📖 LESETIPP
In unserer Broschüre Connected Workforce: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft erfahren Sie mehr über die Ursachen des Fach- sowie Führungskräftemangels und wieso die Connected Workforce eine vielversprechende Lösung ist.

Tilo Ferrari ist CEO der Deutschen Interim AG.

Tilo Ferrari

CEO

Seit über fünfzehn Jahren besetzt Tilo Ferrari Interim-Projekte mit selbstständigen Fach- und Führungskräften. Das macht ihn und sein Team zu einem wichtigen Partner für Firmen, die Personalengpässe haben oder Unterstützung bei Transformationsprozessen benötigen. Als Diplom-Betriebswirt und Wirtschaftsinformatiker arbeitet Tilo mit Hochdruck daran, durch Technologie den Unterschied zu machen – für Kunden ebenso wie für Interim Manager:innen.

Weiterführende Blogbeiträge

Connected Workforce: Die Grafik visualisiert das Konzept der Connected Workforce.
Hannah Winter-Ulrich

Connected Workforce: Konzept für modernes Personalmanagement

Im Interview spricht CEO Tilo Ferrari über die Connected Workforce.
Charly Kahle

Tilo Ferrari im Interview: Mit der Connected Workforce Zusammenarbeit neu denken

Das Bild zeigt eine Lupe, die einen Interim Manager vergrößert.
Hannah Winter-Ulrich

Most wanted: Fach- und Führungskräftenachwuchs

Die Grafik zeigt eine Freelancer-Figur mit Lanze auf einem Schachbrett.
Hannah Winter-Ulrich

Alles über Freelancer – und was Sie sicher noch nicht wussten

Die Grafik zeigt eine verkörperte Darstellung von Flexible Workforce Management.
Hannah Winter-Ulrich

Flexible Workforce Management – die strategische Ressource der Zukunft

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals