Projektbericht
Projektbericht

Externe HR-Business Partnerin für EUTOP International GmbH

  • Entwicklung der Leadership Kompetenz der vorhandenen Führungskräfte
  • Entwicklung und Einführung eines Leistungsbeurteilungssystems (LBS)
  • Entwicklung und Umsetzung einer Personalmarketing und –rekrutierungsstrategie

Eine spezialisierte Consulting Firma mit Standorten in Berlin, Brüssel und München hatte ein Wachstumsproblem. Sie stand vor der Herausforderung, zum einen Spezialisten in einem sehr engen Markt zu rekrutieren und zum anderen parallel Organisationsstrukturen einzuführen. Die Firmengröße rechtfertigte aber zu Beginn der Tätigkeit keine Planstelle für eine Personal- und Organisationsentwicklung. Die HR Interim Managerin agierte daher knapp acht Jahre lang als externe HR-Business Partnerin. Ihre Tätigkeit gliederte sich grob in drei überschneidende Phasen:

  1. Entwicklung der Leadership Kompetenz der vorhandenen Führungskräfte, Analyse der Arbeitsprozesse
  2. Entwicklung und Einführung eines Leistungsbeurteilungssystems (LBS) basierend auf einem Mehr-Ebenen-Kompetenzen Modell, Einführung und Schulung des Jahresmitarbeitergespräches mit Zielvereinbarung, Revision des Vergütungsmodells.
  3. Entwicklung und Umsetzung einer Personalmarketing und –rekrutierungsstrategie mit Schwerpunkt auf Law und Business Schools in der EU, Rekrutierung von High Potentials.

In der ersten Phase vermittelte die HR-Business Partnerin die Leadership Basics und Prozess-Know-how in mehreren Modulen und analysierte gemeinsam mit den Führungskräften den Workflow. Die punktuelle Einbeziehung des geschäftsführenden Alleingesellschafters und Chefs der Firma in Kamingesprächen diente der Verankerung und Qualitätssicherung.

In der zweiten Phase entstand ein konsistentes LBS. Die Entwicklung erfolgte partizipativ mit einigen Führungskräften. Das Roll out wurde in zwei Workshops vorgestellt, an deren Ende die Teilnehmer ausführliche Handouts und Formulare zur Führung von Jahresmitarbeitergesprächen inklusive Zielvereinbarung (JMAG) bekamen. Zur Vorbereitung des ersten Turnus des JMAG wurden die Führungskräfte im Einzelcoaching begleitet. Parallel dazu erarbeitete die HR-Business Partnerin mit dem Chef der Firma und dem kaufmännischen Direktor die neue Vergütungsstruktur.

In der dritten Phase schließlich ging es im Schwerpunkt um das Personalmarketing. Dazu entwickelte die HR-Business Partnerin gemeinsam mit zwei Mitarbeitern den Auftritt auf der Firmen-Website, die Rekrutierungsprozesse inklusive Job-Profilen, eine Broschüre in Englisch und Deutsch, ein Trainee Programm, Interviewleitfäden, Case-Studies, die Auswahl der Hochschulen in der EU, an denen sich die Firma als attraktiver Arbeitgeber positionieren wollte. Parallel dazu führte sie Bewerbungsgespräche mit erfahrenen Kandidaten.

Die Aufgaben der HR-Business Partnerin hat zum Ende des vergangenen Jahres eine interne Führungskraft erfolgreich übernommen, die ursprünglich als High Potential von der HR Interim Managerin rekrutiert worden war.

weiterlesen weniger anzeigen
Erstellt von Charly Kahle

Projekte
dieses Managers

Medienunternehmen

Leistungsbeurteilungssystem für ein Medienunternehmen

Ziel des Projektes war ein für Führungskräfte und Mitarbeiter gleichermaßen verbindliches LBS zu schaffen...
Performance Management

HR-Strategie und Performance Management bei ASEC

Eine besondere Herausforderung im Rahmen dieses Interim Mandates zur Personalentwicklung war, der interkulturellen Vielfalt...

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals