Projektbericht
Projektbericht

Senkung der Krankenquote in der Metallverarbeitung

  • Senkung der Krankenquote in der Metallverarbeitung
  • Bis zu 50 Krankheitstage pro Jahr bei Langzeiterkrankten
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Eingliederungs-Management eingeführt
Interim Leiterin und Business Coach – kennt HR von der Pike auf

Interim Leiterin und Business Coach – kennt HR von der Pike auf

  • Interim Personalleitung und HR-Managementberatung
  • Projekte im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht
  • Mitarbeiterentwicklung durch modernes Business Coaching
Manager anfragen

In einem mittelständischen metallverarbeitenden Unternehmen wurde die Interim Managerin als Personalleiterin beauftragt, die extrem hohen Krankenquote zu ergründen und abzustellen. Die sehr hohe Krankheitsrate in dem Unternehmen führte zu hohen Personalkosten, weil die fehlenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Leiharbeitskräfte ersetzt werden mussten.

Bis zu 50 Krankheitstage pro Jahr bei Langzeiterkrankten

Die Interim Managerin analysierte zunächst die Krankenquote, die sich als ganzjährig hoch erwies. Dann konzentrierte sie sich auf eine Übersicht über die Langzeitkranken. Dabei stellte sich heraus, dass es 5 Mitarbeiterinnen gab, die in den vergangenen 4 Jahren auf 40 bis 50 Krankheitstage pro Jahr kamen. Unter den übrigen Kranken fielen häufige Kurzerkrankungen auf. Einige davon waren offensichtlich vorgetäuscht (verlängerter Urlaub, Faschingszeit, Rand- und Brückentage). Andere Kurzerkrankungen hingegen waren – so auch das Ergebnis einer früheren Belastungsanalyse - durch Überlastung hervorgerufen.

Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Eingliederungsmanagement eingeführt

Um die unhaltbare Situation zu verbessern, schlug die Interim Managerin gemeinsam mit dem Betriebsrat die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements vor. Im Unternehmen gab es bis dahin weder das gesetzlich vorgeschriebene BEM (Betriebliches Eingliederungsmanagement) noch gab es Krankenrückkehrgespräche oder Ähnliches. Ziel des betrieblichen Gesundheitsmanagements war nicht nur die Senkung der Krankheitsquote, sondern auch, das sehr schlechte Arbeitsklima zu verbessern und gleichzeitig die Gesundheit der Belegschaft fördern.

Zunächst lud die Interim-Personalleiterin die Langzeitkranken zu persönlichen Gesprächen. Dabei ging es darum, eine für beide Seiten tragfähige Lösung im Umgang mit den Erkrankungen zu finden. Bei den Mitarbeiterinnen mit einer negativen Zukunftsprognose wurde das Arbeitsverhältnis einvernehmlich beendet. Die anderen „Langzeit-Kranken“ wurden regelmäßig im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements zu Gesprächen eingeladen. Nach anfänglichem Widerstand sprach sich herum, dass diese Gespräche eine große Unterstützung darstellen.

Außerdem schulte die Interim Managerin Führungskräfte darin, „Krankfeierer“ zu identifizieren, um gegebenenfalls arbeitsrechtliche Maßnahmen einleiten zu können.

Krankenquote deutlich gesenkt – Hilfsangebote werden angenommen

Das Projekt war ein voller Erfolg, Auftraggeber und Mitarbeiter waren sehr zufrieden. Die Krankenquote senkte sich deutlich. Einerseits, weil die Kranken Unterstützung durch den Betrieb, das Integrationsamt und die Deutsche Rentenversicherung bekamen und weniger krank waren. Andererseits waren die Führungskräfte durch konsequente Krankenrückkehrgespräche besser über ihre Mitarbeiter informiert. Sie vermitteln nunmehr einerseits das Gefühl, dass der Arbeitgeber sich kümmert und ihre Anliegen ernst nimmt. Andererseits wissen diejenigen, die offenbar geplant krank feierten, dass der Vorgesetzte sie im Blick hat.

weiterlesen weniger anzeigen
Interim Leiterin und Business Coach – kennt HR von der Pike auf

Interim Leiterin und Business Coach – kennt HR von der Pike auf

  • Interim Personalleitung und HR-Managementberatung
  • Projekte im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht
  • Mitarbeiterentwicklung durch modernes Business Coaching
Manager anfragen
Erstellt von Charly Kahle

Projekte
dieser Managerin

369_601_Miterabeiterentw_Unternehmen_medizintech_Coach[1].jpg

Mitarbeiterentwicklung in einem Unternehmen der Medizintechnik

In diesem Mandat zur Mitarbeiterentwicklung war die Interim Managerin befristet als Personalleiterin engagiert. Ihre Aufgabe bestand unter anderem darin, in dem mittelständische Unternehmen der Medizintechnik Potenziale zu erkennen und zu fördern. Die Herausforderung war einerseits, ein Team aus jungen Hoffnungsträgern aus jeder Abteilung zu bilden...

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals