Projektbericht
Projektbericht

Mitarbeiterentwicklung in einem Unternehmen der Medizintechnik

  • Mitarbeiterentwicklung in einem Unternehmen der Medizintechnik
  • Workshop für engagierte Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen
  • Projektteilnehmer definieren eigene Projekte und setzen sie um
Interim Leiterin und Business Coach – kennt HR von der Pike auf

Interim Leiterin und Business Coach – kennt HR von der Pike auf

  • Interim Personalleitung und HR-Managementberatung
  • Projekte im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht
  • Mitarbeiterentwicklung durch modernes Business Coaching
Manager anfragen

In diesem Mandat zur Mitarbeiterentwicklung war die Interim Managerin befristet als Personalleiterin engagiert. Ihre Aufgabe bestand unter anderem darin, in dem mittelständische Unternehmen der Medizintechnik Potenziale zu erkennen und zu fördern. Die Herausforderung war einerseits, ein Team aus jungen Hoffnungsträgern aus jeder Abteilung zu bilden. Zudem galt es, moderne Tools für die Projektarbeit ebenso wie das Know-how langjähriger Wissensträger zu nutzen – bei möglichst geringen Kosten.

Die Interim Managerin konkretisierte die Methoden und Inhalte für das Programm zur Mitarbeiterentwicklung. Dabei stellte sie die Projektarbeit mit ihren gängigsten Herangehensweisen sowie die Entwicklung der für kooperative Zusammenarbeit notwendigen Softskills in den Mittelpunkt. Gleichzeitig sollte das Konzept die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur möglichst eigenständigen Weiterentwicklung und Selbstmotivation befähigen.

Workshop für engagierte Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen

Im ersten Schritt schlugen die Leiter potenzielle Fach- und Führungskräfte aus ihren Abteilungen vor. Diese Mitarbeiter hatten sich durch Eigenschaften wie Fleiß, Engagement und Wissensgier bereits hervorgetan. Es kam eine Mischung aus sehr jungen und älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen, die sowohl aus dem gewerblichen als auch aus dem kaufmännischen oder technischen Bereich stammten. Das Bildungsniveau war völlig unterschiedlich.

Den nächsten Schritt bildete eine 2-tägige Schulung eines externen Beraters. Die Schulung vermittelte Wissen für erfolgreiche Projektarbeit. Hier machten sich erstmals die ersten Unterschiede der verschiedenen Berufsausbildungen bemerkbar. Die Rolle der Interim Managerin bestand u.a. darin, den Prozess zu begleiten und Ansprechpartnerin für die Teilnehmer zu sein.

Projektteilnehmer definieren eigene Projekte und setzen sie um

Im dritten Schritt mussten sich die Projektteilnehmer überlegen, welches Projekt sie bearbeiten wollen und wie viel Zeit sie dafür brauchen. Gleichzeitig bekam jeder Projektteilnehmer einen „Paten“ an die Seite, der beratend, aber nicht ausführend tätig sein sollte. Einzige Vorgabe war, dass die Einzelprojekte zur Verbesserung der betrieblichen Performance beitragen sollten. Der Abschluss dieser Phase bestand darin, dass die Projektteilnehmer ihre Projekte den Führungskräften und der Geschäftsleitung vorstellten. Gleichzeitig waren sie federführend bei der Umsetzung ihrer Projekte.

Teamarbeit in einem Gemeinschaftsprojekt stärkt die Kompetenzen

Im vierten Schritt planten die Projektteilnehmer ein Gemeinschaftsprojekt. Hier stand im Fokus, abteilungsübergreifend zu kommunizieren und Schwierigkeiten gemeinsam zu besprechen und zu lösen. Die Paten standen weiterhin beratend zur Verfügung und sie verfolgten die einzelnen Schritte jederzeit. Nachdem sich die Teilnehmer auf ein gemeinschaftliches Projekt geeinigt hatten, arbeiteten sie gemeinsam an der Realisierung.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgreich zur gemeinsamen Projektarbeit befähigt

Das Projekt zur Mitarbeiterentwicklung lief insgesamt über 2 Jahre. Über die gesamte Laufzeit zeigten sich die Beteiligten sehr engagiert und machten große Fortschritte. Sie entwickelten Verständnis für die Tätigkeit anderer Abteilungen und lernten, Probleme zu erkennen und zu lösen. Den älteren Mitarbeiter machte es Spaß, ihr Wissen einzubringen und ein wichtiger Teil der Organisation zu sein. Auf die restlichen Mitarbeiter hatte das Projekt ebenfalls eine positive Auswirkung. Die Bemühung, am nächsten Projekt teilnehmen zu dürfen, nahm zu.

weiterlesen weniger anzeigen
Interim Leiterin und Business Coach – kennt HR von der Pike auf

Interim Leiterin und Business Coach – kennt HR von der Pike auf

  • Interim Personalleitung und HR-Managementberatung
  • Projekte im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht
  • Mitarbeiterentwicklung durch modernes Business Coaching
Manager anfragen
Erstellt von Charly Kahle

Projekte
dieser Managerin

370_602_Senkung_Krankenqu_Metallver_Personall[1].jpg

Senkung der Krankenquote in der Metallverarbeitung

In einem mittelständischen metallverarbeitenden Unternehmen wurde die Interim Managerin als Personalleiterin beauftragt, die extrem hohen Krankenquote zu ergründen und abzustellen. Die sehr hohe Krankheitsrate in dem Unternehmen führte zu hohen Personalkosten...

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals