Projektbericht
Projektbericht

Organisation des Projekteinkaufs bei einem Automobilzulieferer

  • Realistische Make-or-Buy-Szenarien entwickelt und entschieden
  • Erheblichen Beitrag zu PPAP-Freigabe bei Zulieferern geleistet
  • Performance im Projekteinkauf verbessert – Mandat wiederholt erweitert
Troubleshooter und Einkäufer für Autos und Maschinen

Troubleshooter und Einkäufer für Autos und Maschinen

  • Einkauf, PEP (Produktentwicklungsprozess), Wertanalyse, Design-to-Cost
  • Fertigungs- und einkaufsgerechtes Design von Zukaufteilen
  • Troubleshooting, Supply Chain Development, Make-or-Buy-Entscheider
Manager anfragen

Ein weltweit agierender Automobilzulieferer für Innenraumbaugruppen mit mehr als 10.000 Mitarbeitern war mit der Performance der Abteilung Projekteinkauf unzufrieden. Die Koordination des Einkaufs bei Neuprojekten sei zu langsam. Verspätete Angebote des Vertriebs an OEM-Kunden führten nicht zu den gewünschten Aufträgen. Mehrere OEM-Anfragen konnten nicht bearbeitet werden.

Zudem hatte ein OEM-Kunde wegen technischer Mängel von Zukaufteilen für mehrere im Serienanlauf befindliche Neuprojekte die PPAP-Freigabe verweigert. Rechnungen für erstellte Serienwerkzeuge konnten daher nicht gestellt werden.

Die Abteilung Projekteinkauf brauchte dringend weitere Mitarbeiter, aber es gab keine geeigneten Bewerber. Zudem fehlte es an fachlichen Kompetenzen, um gemeinsam mit der Entwicklungsabteilung aus Rohdaten des OEM anfragefähige Unterlagen zu erstellen, den Vertrieb technisch zu beraten und gemeinsam mit der Projektleitung realistische Make-or-Buy-Szenarien zu entwerfen.

In dieser Situation wurde der Interim Manager als Berater und Trainer befristet engagiert, auch um im laufenden Tagesgeschäft die festangestellten Mitarbeiter ohne Einkaufserfahrung im „Training on the Job“ in den Projekteinkauf einzuarbeiten.

Realistische Make-or-Buy-Szenarien entwickelt und entschieden

Der Interim Manager sichtete gemeinsam mit der Entwicklungsabteilung mehrere technische Anfrageunterlagen, CAD-Daten sowie Zeichnungen und teilte sie in anfragefähige Warengruppen ein. Gemeinsam mit der Projektleitung erstellte er realistische Make-or-Buy-Szenarien und definierte darauf aufbauend die anzufragenden Zukaufteile.

Mit dem strategischen Einkauf bestimmte er für jede Warengruppe mehre Lieferanten. Dabei fungierte er als Ansprechpartner für die Projektteams und die Lieferanten. Die Lieferantenangebote wurden vom Interim Manager geprüft, ausgewertet und verhandelt. Gemeinsam mit strategischem Einkauf und Einkaufsleitung führte der Interim Manager Lieferantenentscheidungen herbei und setzte diese um.

Erheblichen Beitrag zu PPAP-Freigabe bei Zulieferern geleistet

Lieferanten, deren Teile keine PPAP-Freigabe erhalten hatten, besuchte der Interim Manager. In Expertenmeetings wurden Maßnahmen zur Abstellung von Mängeln technisch und kaufmännisch erarbeitet. Die vereinbarten Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität mehrerer Zukaufteile führten schließlich zur gewünschten PPAP-Freigabe.

Über die gesamte Projektlaufzeit hinweg hat der Interim Manager mehrere Mitarbeiter im „Learning by Doing“ eingearbeitet und begleitet. Er optimierte die Arbeitsabläufe im Projekteinkauf und lebte die neuen Prozesse den neuen Mitarbeitern vor.

Performance im Projekteinkauf verbessert – Mandat wiederholt erweitert

Im Ergebnis erzielte der Auftraggeber die gewünschte Performanceverbesserung im Projekteinkauf. Die OEM-Kunden erhalten ihre Angebote nunmehr zeitnah und die technische Beratung ist jederzeit sichergestellt.

Während des Mandats kam es zu mehreren Auftragseingängen, bei deren einkaufsseitiger Umsetzung der Interim Manager die neuen Mitarbeiter weiter eingearbeitet und begleitet hat.

Die Projektteams und die Einkaufsleitung waren mit der konzentrierten und erfolgreichen Arbeitsweise des Interim Managers sehr zufrieden. Das anfangs auf 3 Monate und eine Warengruppe begrenzte Mandat wurde 2 Mal auf je eine weitere Warengruppe ausgeweitet und in Summe auf 9 Monate verlängert. Über die gesamte Projektlaufzeit hinweg hat der Interim Manager 4 Mitarbeiter eingearbeitet.

weiterlesen weniger anzeigen
Troubleshooter und Einkäufer für Autos und Maschinen

Troubleshooter und Einkäufer für Autos und Maschinen

  • Einkauf, PEP (Produktentwicklungsprozess), Wertanalyse, Design-to-Cost
  • Fertigungs- und einkaufsgerechtes Design von Zukaufteilen
  • Troubleshooting, Supply Chain Development, Make-or-Buy-Entscheider
Manager anfragen
Erstellt von Charly Kahle

Projekte
dieses Managers

240_111_Reorga_strateg_Einkauf_Automotive-Zulieferer_Lieferengpass

Reorganisation des strategischen Einkaufs bei Automotive-Zulieferer

Bei einem global agierenden Automotive-Zulieferer mit weltweit weit über 50.000 Mitarbeitern war die Stelle eines Einkaufsleiters einer lokalen Business Unit mit ca. 1.000 Mitarbeitern über Monate unbesetzt...
241_112_qualitaetssicherung_Troubleshoot

Qualitätssicherung: Troubleshooting bei Automotive-Zulieferer (KMU)

Der Interim Manager wurde von einem inhabergeführten Automobilzulieferer als Troubleshooter engagiert. Der TIER 1 und TIER 2 Zulieferer mit Hauptsitz in Deutschland und 2 Werken in Europa liefert...
238_109_Kostensenkung_Einkaufopt_Automotive_Zulieferer_Automobil_Prod

Kostensenkung und Einkaufsoptimierung bei Automotive-Zulieferer

Ein TIER-1-Automobilzulieferer im Familienbesitz hatte sich das Ziel gesetzt, das Betriebsergebnis kurzfristig und zugleich nachhaltig zu verbessern. Das Unternehmen hatte Umsatzeinbußen zu verkraften...
239_110_ Einkauf_Optimierung_Neukundenmanagement_Produktionsunt

Einkauf: Optimierung im Neukundenmanagement

Ein seit Jahrzehnten sehr gut etabliertes mittelständisches Produktionsunterunternehmen mit ca. 300 Mitarbeitern war über Wochen hinweg nicht in der Lage, die von Bestands- und Neukunden gewünschten Anfragen zeitnah zu bearbeiten...

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals