Interim Manager: Das Bild zeigte eine goldene Decke.
MANAGERPROFIL
Erstellt von Charly Kahle

Lean in Produktion und Industrie 4.0

  • Operation Manager (COO), Werksleiter (In- und Ausland)
  • Lean Management und Operation Excellence
  • Analyse und Optimierung von Produktionen (auch Industrie 4.0)

„Lean Management in Produktion und Industrie 4.0 ist meine Leidenschaft.“

Qualifikationen

Promovierter Maschinenbauingenieur 🞄 Wirtschaftsingenieur 🞄 Expertise als Werks- und Produktionsleiter 🞄 Operation Manager 🞄 Lean Management 🞄 Operation Excellence 🞄 Qualitätsmanagement 🞄 Umweltmanagement 🞄 Auslandserfahrung 🞄 Fremdsprachen: Englisch, Französisch

Branchen

Produktion (Metall) 🞄 Metallerzeugnisse-Herstellung 🞄 Gummi & Kunststoffe

Stationen

WATTS 🞄 WATTS Industries EAD 🞄 WAVIN (Bulgarien) 🞄 A. Schulman

Mehr Informationen über diesen Interim Manager

Der Interim Manager ist einsetzbar für alle Aufgaben der strategischen Weiterentwicklung, Neuausrichtung, Konsolidierung und Erweiterung von Produktionssystemen. Themen wie Lean Management, Operation Excellence, Prozessoptimierung, Umstrukturierung und Sanierung sind ihm sehr vertraut. Dabei kann er alle Hierarchieebenen abdecken und ist auch international bewandt. Zur Überbrückung bei Personalwechsel, Vakanzen, Engpässen oder sensiblen Projekten ist er ebenfalls bestens geeignet.

Seine Kompetenz hat der Interim Manager in mehr als 30 Jahren bei namhaften kleineren, mittleren und größeren Unternehmen aufgebaut. Von manueller Einzelfertigung über kleine und mittlere Serien bis hin zur Großserie, vom Massenprodukt bis zur kundenspezifischen Variante kann er die optimale Organisation aufbauen sowie Prozesse effektiv und effizient gestalten, ausrichten und optimieren.

Der erfahrene Operation Manager, Werks- und Produktionsleiter hat einen zielstrebigen und alle technischen Bereiche eines produzierenden Unternehmens abbildenden Werdegang. Steigende Verantwortung von der Produkt- und Prozessentwicklung über Supply Chain Management und Operation Management bis hin zur Werksleitung im Inland und osteuropäischen Ausland und technische Geschäftsführung bilden die gute Basis, um fordernde und verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen zu können.

Kleine und mittelständische Betriebe, die in internationale Konzerne eingebunden sind oder von  Eigentümern geführt sind, gehören zu seinem Erfahrungshintergrund. Dabei sind es im Wesentlichen verarbeitende Unternehmen, die sowohl Kunststoff- als auch Metallkomponenten herstellen. Ein weiterer Wissensschwerpunkt liegt im Bereich der Montagetechniken.

Eine umfangreiche Erfolgsbilanz in der strategischen Ausrichtung, Reorganisation und im Change Management von Produktionswerken kennzeichnen den beruflichen Werdegang. Darin eingeschlossen sind unter anderem der komplette Neuaufbau von Produktionswerken, die Entwicklung neuer, standortübergreifender Produkt- und Produktionssysteme bis hin zum erfolgreichen Turnaround.

Der Interim Manager verfügt darüber hinaus über hervorragende Expertise bei der Einführung und Weiterentwicklung von Lean Management und Operation Excellence. Angrenzende Bereiche wie Supply Chain Management, Logistik-Prozesse, Qualitätsmanagement und Umweltmanagement ergänzen sein Portfolio.

Bereits bei der Einführung der ersten umfassenden SAP-Systeme konnte er fundierte Qualifikationen erwerben. Die Nähe zu prozess- und produktionsbegleitenden IT-Systemen hat er über mehr als 30 Jahre gepflegt und dabei auch die Entwicklung zur Industrie 4.0 aktiv mitbegleitet.

Mit herausragender Kommunikations- und Analysefähigkeit, gepaart mit ausgeprägter Lösungsorientierung entwickelt er schnell ein klares Gesamtbild, aus dem Potenziale zur Verbesserung abgeleitet werden. Mit Einsatzbereitschaft, Durchsetzungsfähigkeit und Teamgeist entwickelt er einen Teamspirit, der alle Beteiligten mitnimmt und zu effizienter Umsetzung der gemeinsamen Ziele führt. Dabei ist es vor allem seine Fähigkeit zur grenzüberschreitenden, integrativen Zusammenarbeit in dynamischen Umfeldern und Anforderungsbereichen, die den Erfolg sicherstellt.

Einen besonderen Schwerpunkt bildet seine Erfahrung bei der Verlagerung mehrerer Produktionsstätten in das osteuropäische Ausland, beim Aufbau und der Stabilisierung der Lean-Strukturen und der Umsetzung vieler Elemente der Operation Excellence. Im Besonderen sind es auch die interkulturellen Herausforderungen, die er mit hoher Sensibilität meistern kann.

Alle Prozessverbesserungen und Weiterentwicklungen begleitet er mit einem umfassend kompetenten Verständnis für betriebswirtschaftliche Belange. Der Umgang mit Beteiligten aus allen Hierarchieebenen einschließlich Betriebsräten und Gewerkschaften gehört zu seinen Stärken. In Restrukturierungen bis hin zu einem erfolgreichen Turnaround mit In- und Outsourcing-Elementen konnte er diese Fähigkeit erfolgreich für das Unternehmen einsetzen.

weiterlesen weniger anzeigen

Projekte
dieses Managers

311_314_Lean_management_Zulieferer_fuer_OEMs

Lean-Management bei einem Zulieferer für OEMs

Das Werk eines Zulieferers für OEMs war erst kürzlich zentral auf Großserien mit maximalen Auftragsgrößen ausgerichtet worden – in einem Markt mit starken asiatischen Wettbewerbern...
313_316_Industrie_4.0_Troubleshoot

Industrie 4.0: Troubleshooting bei Fehlstart eines ERP-Systems

Ein mittelständisches Unternehmen, das als Zulieferer von wichtigen Komponenten für Großserienhersteller (OEM) einen sehr guten Ruf hatte, hatte ein neues Enterprise-Resource-Planning-System (ERP-System) eingeführt...
312_315_Verbesserung_Lieferperf_Mesung_Prozesse Kopie

Signifikante Verbesserung der Lieferperformance

Ein mittelständisches Unternehmen hatte einen Teil der Produktion in ein osteuropäisches Ausland ausgelagert. Das Unternehmen gehört zu einer internationalen Gruppe. Es stellt Komponenten zur Messung...
338_421_Turnaround_ehemal_MarktfGrossserienhersteller_Restrukt.jpg

Turnaround bei einem ehemaligen Marktführer

Ein mittelständisches Unternehmen aus einer größeren deutschen Unternehmensgruppe war nach dem Auslaufen eines Patentschutzes in erhebliche Probleme gekommen. Als Zulieferer von wichtigen Komponenten...

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals