Projektbericht
Projektbericht

Lean-Management bei einem Zulieferer für OEMs

  • Management und Belegschaft für Lean-Methoden motiviert
  • Mitarbeiter stark an der Entwicklung der Lean-Produktion beteiligt
  • Visualisierung verbessert Prozesse kontinuierlich
Lean in Produktion und Industrie 4.0

Lean in Produktion und Industrie 4.0

  • Operation Manager (COO), Werksleiter (In- und Ausland)
  • Lean Management und Operation Excellence
  • Analyse und Optimierung von Produktionen (auch Industrie 4.0)
Manager anfragen

Das Werk eines Zulieferers für OEMs war erst kürzlich zentral auf Großserien mit maximalen Auftragsgrößen ausgerichtet worden – in einem Markt mit starken asiatischen Wettbewerbern. Der Interim Manager hatte – seinerzeit noch in Festanstellung bei der Mutter des Zulieferers - die Aufgabe, die asiatische Konkurrenz auf Abstand zu halten.

Marktanalysen und Gespräche mit Kunden zeigten, dass kürzere Lieferzeiten, kleinere Auftragsmengen und kundenspezifische Produktvarianten einen wichtigen Marktvorteil bringen würden. Um dieses Ziel zu erreichen, musste der Interim Manager das Werk zu einer flexiblen und schlagkräftigen Einheit entwickeln. Dabei setzte er darauf, die prozessmaximierte Fertigung zu einem effektiven Lean-System umzubauen.

Management und Belegschaft für Lean-Methoden motiviert

Angesicht der Veränderungen aus der jüngsten Vergangenheit standen das Managementteam und die Belegschaft sowie die Arbeitnehmervertretung einer erneuten Reorganisation der Prozesse sehr skeptisch gegenüber. Wie konnte man Menschen, die von prozessorientierter Fertigung überzeugt waren, zu einem neuen, deutlich anderen Schritt motivieren? Hier fand der Interim Manager zielführende Ansatzpunkte.

In der Unternehmensgruppe gab es einen Spezialisten, der über viele Jahre bei Taichi Ohno gelernt hatte. Diese Person lud er ein, um über die Erfahrungen mit dem großen Meister der schlanken Produktion zu berichten. Mit einem einfachen Planspiel schaffte er Verständnis für die Lean-Methodik und konnte das Managementteam von den Vorteilen überzeugen.

Die Belegschaft holte der Interim Manager durch die Beteiligung der Mitarbeiter ins Boot. Bei einem Rundgang durch das Werk bat er die Gruppenleiter der Produktion, selbst festzulegen welcher Produktionsbereich zuerst nach dem Lean-System gewandelt werden sollte. Die Gruppenleiter wählten einen relativ komplexen Produktionsprozess.

Mitarbeiter stark an der Entwicklung der Lean-Produktion beteiligt

Gemeinsam mit den Beteiligten bildete der Interim Manager im zweiten Schritt ein Team, das gemeinsam an einer Lean-Insel arbeiten sollte. Experten bildeten die Projektbeteiligten in der Lean-Systematik aus. Im nächsten Schritt erhob das Team die notwendigen Daten, plante die Produktion und bildete die geänderten Strukturen in einem Modell ab. Die Lean-Experten moderierten diesen Prozess. Aktionen und Entscheidungen leistete das Team.

Spezialisten, Interim Manager und Projektteam verfeinerten das Modell gemeinsam weiter und setzten es schließlich in ein reales Produktionssystem um. Der neue Produktionsprozess verlief sehr erfolgreich. Schon nach kurzer Zeit fragten die anderen Gruppenleiter in der Produktion, wann denn ihr Bereich endlich angepasst werde.

Visualisierung verbessert Prozesse kontinuierlich

Natürlich wurden die geplanten Performance-Ziele nicht von am Anfang erreicht. Dazu bedurfte es eines nächsten, wichtigen Schrittes: der Visualisierung. Wichtige Daten und Parameter wurden schichtgenau/tagesgenau an einem Board in der Insel visualisiert, sodass jeder verfolgen konnte, wie sich der Prozess kontinuierlich verbesserte - bis nach kurzer Zeit die Planvorgaben erreicht wurden. Um die Weiterentwicklung der Lean-Strukturen im Unternehmen sicherzustellen, entwickelte der Interim Manager einen starken Manager zum Lean-Manager.

Lean-Methoden tragen erheblich zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit bei

Mit der Einführung der schlanken Produktion konnten wichtige Schritte zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und zur Verbesserung der Kundenbeziehungen geleistet werden.

Auf dieser Basis wurde die befristete Tätigkeit des heutigen Interim-Managers verlängert - mit der klaren Zielsetzung, die Fertigung weiterer Produkte in das Werk zu holen und weitere Methoden des Operation Excellence einzuführen.

weiterlesen weniger anzeigen
Lean in Produktion und Industrie 4.0

Lean in Produktion und Industrie 4.0

  • Operation Manager (COO), Werksleiter (In- und Ausland)
  • Lean Management und Operation Excellence
  • Analyse und Optimierung von Produktionen (auch Industrie 4.0)
Manager anfragen
Erstellt von Charly Kahle

Projekte
dieses Managers

312_315_Verbesserung_Lieferperf_Mesung_Prozesse Kopie

Signifikante Verbesserung der Lieferperformance

Ein mittelständisches Unternehmen hatte einen Teil der Produktion in ein osteuropäisches Ausland ausgelagert. Das Unternehmen gehört zu einer internationalen Gruppe. Es stellt Komponenten zur Messung...
338_421_Turnaround_ehemal_MarktfGrossserienhersteller_Restrukt.jpg

Turnaround bei einem ehemaligen Marktführer

Ein mittelständisches Unternehmen aus einer größeren deutschen Unternehmensgruppe war nach dem Auslaufen eines Patentschutzes in erhebliche Probleme gekommen. Als Zulieferer von wichtigen Komponenten...
313_316_Industrie_4.0_Troubleshoot

Industrie 4.0: Troubleshooting bei Fehlstart eines ERP-Systems

Ein mittelständisches Unternehmen, das als Zulieferer von wichtigen Komponenten für Großserienhersteller (OEM) einen sehr guten Ruf hatte, hatte ein neues Enterprise-Resource-Planning-System (ERP-System) eingeführt...

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals