Mehr Informationen über diesen Interim Manager
Der Interim Manager ist Experte für Customer Service. Seine Kompetenzen erstrecken sich über den gesamten Order-to-Cash-Prozess – von der Angebotsberatung über den Auftrag bis hin zu Aftersales, Return-Abwicklung und anderen nachgelagerten Customer Touchpoints. Seine Expertise umfasst auch verwandte Bereiche wie Logistik, Fullfillment und Repair.
Seit 2016 begleitet der Experte Unternehmen als selbstständiger Interim Manager und Consultant bei Transformationen und operativen Herausforderungen. Dabei ist er auf Branchen so wenig festgelegt wie auf Unternehmensformen: Seine Mandate führten ihn zu Konzernen wie zu Start-ups. Er agiert im B2B-Umfeld ebenso sicher wie im B2C-Bereich.
Beim E-Commerce-Händler fahrrad.de beispielsweise sorgte er im Bestellboom während der Corona-Zeit dafür, dass die Serviceteams den Kundenansturm aus 14 Ländern wieder strukturiert bewältigen konnten. Dem niederländischen Energiekonzern Eneco half er als Head of Service & Operations, den Markteintritt im Bereich Elektromobilität in Deutschland in Form der Integration eines deutschen Start-ups erfolgreich zu gestalten.
Brückenbauer in schwierigen Zeiten der Veränderung
Neben der aktuellen Interim-Erfahrung bringt der Experte umfassende Kompetenzen aus seiner Zeit als Consultant bei der Unternehmensberatung Accenture und als Verantwortlicher für den Aufbau einer neuen Service-Organisation bei Bosch in seine Mandate ein.
Mit dem frischen Blick von außen gelingt es ihm, operative Einheiten schnell organisatorisch auf neue Anforderungen auszurichten – mit den richtigen Personen in der Verantwortung und einer guten Balance zwischen Inhouse-Expertise und ausgelagerten Aufgaben.
Der Interim Manager weiß um die besonderen Herausforderungen, die Transformation und Veränderung für die Mitarbeitenden mit sich bringen. Dank seiner proaktiven Kommunikation gelingt es ihm, als Brückenbauer rasch Vertrauen zu bilden und die Unternehmensziele nachvollziehbar für alle Mitarbeitende zu machen. Dabei ist er erfolgreich, indem er bei Bedarf sehr nah und hands-on die operativen Prozesse begleitet und verschiedene Perspektiven einnimmt.
Mithilfe der Kaizen/KVP-Methode nutzt er oft den Input für Verbesserungen aus dem Mitarbeiterkreis und lässt diese – wie seine eigenen Beobachtungen – in den Transformationsprozess einfließen. Getreu seiner Maxime: Gut zuhören, genau hinsehen, beherzt umsetzen.