Mehr Informationen über diesen Interim Manager
Nur, wer die Praxis und Umsetzung verantwortet hat, kann beraten. Als Unternehmensberater ist der Interim Manager Spezialist für digitale Geschäftsentwicklung und IT-Management im Kompetenzfeld Handel. Seine besondere Expertise liegt in der internationalen Beratung und Umsetzungsverantwortung für ganzheitliche und übergreifende Geschäfts- und IT-Prozesse, Projektleitung und Krisenintervention sowie Interim- und Risikomanagement.
Der Interim Manager hat ein besonderes Gespür dafür, welche Kooperationen, Prozesse und Services in das bestehende Geschäftsmodell der Kunden integriert werden können, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
25 Jahre Berufserfahrung als Führungskraft (davon zehn Jahre in leitender Funktion) in internationalen Handelskonzernen prägen seinen praxisorientierten Beratungsanspruch. Für den Interim Manager ist Beratung immer auch Umsetzungsverantwortung.
Als gelernter Bankkaufmann hat er schnell den Weg in den Handel gefunden. Dort durchläuft er alle wesentlichen Stationen von Produktentwicklung über Einkauf, Import, Export und Qualitätsmanagement bis hin zu IT-Architektur und Projekt-Management. Neben seiner sehr umfangreichen Praxisexpertise ist er auch in PRINCE2, Scrum und strategischem Management zertifiziert sowie als Dozent für die IHK (Internationale Handelskammer) tätig. Weitere Praxis-Tipps und Kolumnen von ihm erscheinen auf Internetportalen und in Fachmagazinen.
Aus Sicht des Interim Managers erfordern komplexe Vorhaben und Projekte nicht nur isolierte Projektmanagement-, IT-Management- und Fachkenntnisse. Neben seiner langjährigen Praxiserfahrung, Methodik und Rhetorik zeichnet ihn aus, die Zusammenhänge, Abhängigkeiten und Befindlichkeiten der betroffenen Menschen und Prozesse zu erkennen. Erst dann werden das Zusammenspiel und gemeinsame Verständnis über unterschiedlichste Hierarchieebenen gewährleistet. Gemessen an der Praxis ist die größte Hürde die Übersetzung von Ideen in Taten. Daher liegt die Stärke des Interim Managers in der pragmatischen Umsetzung von Ideen und Strategien durch Projekte und Programme.
Seinem Selbstverständnis nach muss sich der Interim Manager oder Berater immer am nachweislichen Mehrwert für den Kunden messen lassen. Daher sind Umsetzbarkeit, nachhaltige Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit die Maximen seiner Tätigkeit. Dabei verfolgt er einen ganzheitlichen, systemischen Beratungsansatz, denn Strategie muss auf nachvollziehbaren Unternehmenskompetenzen aufbauen.
Seinen Prinzipien nach können fachliche und strategische Anforderungen nur im Zusammenspiel von Organisation, Prozessen und Technik umgesetzt werden.
Der Interim Manager denkt partizipativ. Sein Ziel ist es, Menschen dort einzubinden, wo sie selbstbestimmt einen relevanten Beitrag leisten und verantworten können. Daher hilft er durch Training und Coaching tatkräftig dabei, dass Führungskräfte wie Belegschaften ihren Weg selbst gehen sowie Wissen und Kompetenzen aufbauen, um sie für persönliche Ziele und im Sinne der Unternehmen einsetzen zu können.