Projektbericht
Projektbericht

Agile Customer Co-Creation: Innovative Produktentwicklung bei einem Hidden Champion

  • Bewährte und neue Kreativitätstechniken mit Design Thinking kombiniert
  • Co-Creation-Workshop liefert Impulse für größte Forschungsinvestition der Firmengeschichte
  • Mehrstufigen agilen Prozess für die Produktentwicklung aufgesetzt
Digital Sales Excellence und internationaler B2B-Vertrieb

Digital Sales Excellence und internationaler B2B-Vertrieb

  • Neue Geschäftsmodelle im Maschinen- und Anlagenbau
  • Internationaler B2B-Vertrieb im Mittelstand
  • Digital Sales Excellence (AR, VR)
Manager anfragen

Ein Hidden Champion und Weltmarktführer für technische Inneneinrichtungen sah sich mit einem stark wachsenden Innovationsdruck seitens der Kunden bei immer kürzeren Produktlebenszyklen im Weltmarkt konfrontiert. Um sich vom globalen Wettbewerb abzuheben und Produkte erfolgreich am Markt zu etablieren, war klar, dass den aktuellen und zukünftigen Kundenbedürfnissen mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden musste. Zudem drohte bei vielen Produkten eine Kommodifizierung: Es wurde immer schwieriger, sich von der Masse der Wettbewerber abzuheben. Vor diesem Hintergrund entwickelte der Interim Manager im Mandat das Konzept der agilen Customer Co-Creation.

Bewährte und neue Kreativitätstechniken mit Design Thinking kombiniert

Ziel der agilen Customer Co-Creation war es, die Planung eines Pharmaunternehmens zu optimieren, die tägliche Arbeit der Mitarbeiter zu vereinfachen und die Produkte vollständig auf die Bedürfnisse der Anwender auszurichten. Um dies zu erreichen, umfasste die Customer Co-Creation jede Phase - von der Ideenentwicklung über die Entwicklung mehrerer Prototypen bis hin zur finalen Implementierung.

Für den Ansatz kombinierte der Interim Manager bewährte und innovative Kreativitätstechniken wie Brainstorming, World Café, Fragebogen und mehr mit dem Kern des "Design Thinkings". In einer offenen und kreativen "Kindergarten-Atmosphäre" durchliefen die Teilnehmer definierte Aufgabenstellungen unter bestimmten Regeln - und entwickelten so, losgelöst vom Alltag, neue Ansätze und Lösungen.

Co-Creation-Workshop liefert Impulse für größte Forschungsinvestition der Firmengeschichte

Beispielsweise sammelten 20 Anwender in einem Workshop gut 500 Impulse, die der Interim Manager anschließend clusterte und priorisierte. Am Ende hatte der Auftraggeber nicht nur ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse der eigenen Mitarbeiter, sondern gleichzeitig viele wertvolle, bisher unausgesprochene, Hinweise auf Optimierungsmöglichkeiten der Aufbau- und Ablauforganisation des Unternehmens gewonnen.

So konnte das Unternehmen beispielsweise für eines der weltweit größten Investitionsprojekte der Branche eine neues und maßgeschneiderte Produktlösung entwickeln. Die Idee wurde über einen Prototyping-Prozess verfeinert und über eine agile Entwicklung mit einem multidisziplinären Team von Spezialisten - darunter Experten und Anwendervertreter - realisiert.

Mehrstufigen agilen Prozess für die Produktentwicklung aufgesetzt

Nach einer gründlichen Auswertung von zwei intensiven Design Thinking Workshops definierte der Interim Manager das Minimum Viable Product (MVP). Es folgten zwei Optimierungsrunden mit Anwendervertreten. Erst danach entstanden Konstruktionszeichnungen für den ersten physischen Prototypen. Dabei handelte es sich nicht um Cardboard-Engineering oder ein Wireframe, sondern ein physisches Produkt im Maßstab 1:1. Dieser erste reale Prototyp wurde dann in einem „Prototypen-Workshop“ im Werk des Mandanten mit einer Fachgruppe des potenziellen Auftraggebers getestet und Workflows simuliert. Dabei konnten unmittelbar weitere Produktoptimierungen festgehalten werden.

Vorserienprodukt auch als High End Virtual Reality Modell erstellt

Auf Basis weiterer Fach-Workshops zur Integration von anderen Technologien (Elektrotechnik, Sanitär, IT, Sensorik) und den arbeitsmedizinischen Vertretern (Ergonomie) wurde dann ein erster wirklicher Prototyp entsprechend der späteren Konfiguration mit original Werkstoffen gefertigt.

Auf Basis der Konstruktionszeichnung dieses Vorserienproduktes wurde zur Visualisierung ein Virtual Reality Modell erstellt. Beides (Vorserien-Prototyp und VR-Prototyp) wurde in einem letzten gemeinsamen Workshop den Entscheidern beim Kunden vorgestellt.

Innovativer Prozess führt letztlich zum größten Auftrag der Firmengeschichte

Zu den Vorteilen der agilen Customer Co-Creation zählt, dass die Beteiligten sich wertgeschätzt fühlen. Sie wechseln die Perspektive: vom Produktkonsum zum Erlebnis – und übernehmen motiviert eine kreative Führungsrolle. Der aufwendige einjährige Produktentwicklungsprozess hat sich deshalb gelohnt, weil sehr viele Beschäftigte an dieser kundenspezifischen Lösung mitgearbeitet haben – und mit Herzblut hinter dem Produkt stehen. So gelang es, am Ende den weltweit größten Auftrag in der Branche zu gewinnen.

weiterlesen weniger anzeigen
Digital Sales Excellence und internationaler B2B-Vertrieb

Digital Sales Excellence und internationaler B2B-Vertrieb

  • Neue Geschäftsmodelle im Maschinen- und Anlagenbau
  • Internationaler B2B-Vertrieb im Mittelstand
  • Digital Sales Excellence (AR, VR)
Manager anfragen
Erstellt von Charly Kahle

Projekte
dieses Managers

462_1402_einf_glob_account_managem_hidden_champ_techn_inneneinr

Einführung eines globalen Account-Managements bei einem Hidden Champion

Ein Hidden Champion und Weltmarktführer für technische Inneneinrichtungen sah sich kundenseitig mit stark wachsenden Anforderungen an das Account-Management konfrontiert. Insbesondere global agierende Konzerne aus dem Life Science Bereich, speziell Pharmazie, Chemie und große Laborketten...

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals