Mehr Informationen über diesen Interim Manager
Der Interim Manager ist Experte für Vertrieb, Business Development und Business Transformation. In den meisten Mandaten unterstützt er seine Auftraggeber als Chief Sales Officer oder Vertriebsleiter. Sein Know-how befähigt ihn zudem, Business Units zu leiten und Geschäftsfelder aufzubauen. Als guter Hanseat verknüpft der Interim Manager das Beste aus alter und neuer Welt: Er kombiniert die Tugenden des hanseatischen Kaufmanns mit dem technischen Wissen eines Ingenieurs für Luft- und Raumfahrttechnik und der Kompetenz eines erfahrenen Sales Executive. Bei ihm gilt ein Handschlag. Zugleich ist er auf der agilen und digitalen Höhe der Zeit.
Der Interim Manager ist vor allem in den Bereichen Automotive und Verarbeitende Industrie zu Hause. Die innovativen Impulse aus diesen Bereichen überträgt er gekonnt auf andere Branchen. Er verfügt nicht nur über einen internationalen Erfahrungsschatz aus seiner mehr als 20-jährigen Tätigkeit in Führungspositionen, sondern auch über einen sehr gut gefüllten Werkzeugkoffer moderner Management-Instrumente. Das belegen seine Zertifizierungen als Manager für Business Transformation und Business Development sowie als Manager für Merger & Acquisitions. In seinen internationalen Rollen als CSO, Global Key Account Manager und Projektleiter hat der Interim Manager darüber hinaus eine umfassende interkulturelle Kompetenz erworben.
In seinen Projekten setzt er auf ein beidhändiges Digital Leadership. Die linke Hand steht für bewährte, auf Effizienz und Exzellenz ausgerichtete Managementansätze. Die rechte Hand symbolisiert die Ansätze, die stärker auf Agilität und Innovation ausgerichtet sind.
Besonderen Wert legt der Interim Manager darauf, Sales-Optimierungen nicht auf einzelne Bereiche zu reduzieren. Vielmehr verfolgt er einen ganzheitlichen Ansatz. Er ist sehr versiert darin, den Vertrieb und Schnittstellen zu den angrenzenden Fachbereichen mit den Methoden des agilen Prozessmanagements effektiv zu optimieren.
Dem Interim Manager ist sehr bewusst, dass Erfolg immer auch Teamarbeit ist. Daher stellt er in seiner Führungsarbeit die beteiligten Menschen in den Mittelpunkt. Sein Führungsstil ist ebenso modern wie nachhaltig. Zuhören, erklären, einbeziehen und offen kommunizieren bestimmen seine Kommunikation. Offenheit und Ehrlichkeit in Verbindung mit vorgelebter Fehlerkultur prägen seinen Umgang mit Auftraggebern, Teams und externen Beteiligten. Er schafft ein motivierendes Arbeitsfeld, in dem Kreativität und Innovation Raum finden – und gemeinsam bestmögliche Lösungen auch in die Tat umgesetzt werden können.