Interim Manager: Das Bild zeigte eine goldene Decke.
MANAGERPROFIL
Erstellt von Charly Kahle

Produktionsexperte als Troubleshooter für Automotive und Kunststoffe

  • Troubleshooting in Produktionsprozessen (SOP Tier 1 und Tier 2)
  • Spezialist für faserverstärkte Kunststoffe (CFK und GFK)
  • Werks- oder Produktionsleitung (Automotive-Zulieferer)

„Als Produktionsexperte unterstütze ich Unternehmen der Automotive- und Kunststoffindustrie im Troubleshooting.“

Qualifikationen

Dr.-Ing. Kunststofftechnik 🞄 Diplom-Ingenieur (nichtmetallisch-anorganische Werkstoffwissenschaften) 🞄 Fremdsprache: Englisch

Branchen

Automotive 🞄 Nutzfahrzeuge 🞄 Kunststoffe 🞄 Erneuerbare Energien 🞄 Konsumgüter

Stationen

Salzgitter Automotive Engineering 🞄 Thyssen Krupp 🞄 Nordex 🞄 MS Schramberg 🞄 Magura 🞄 Hanon Systems 🞄 Alfmeier 🞄 Webasto Convertibles 🞄 MT Aerospace

Mehr Informationen über diesen Interim Manager

Der Interim Manager ist ein ausgewiesener Experte für die Optimierung von Produktionen und angrenzenden Bereichen im verarbeitenden Gewerbe – von KMU bis hin zu Konzernen. In seinen jüngsten Mandaten hat der promovierte Ingenieur für Kunststofftechnik wiederholt kritische Projekte als Troubleshooter auf den grünen Pfad geführt. Sein Branchenschwerpunkt liegt in der Kunststofftechnik – ob in den Bereichen Automotive, Kunststoffe oder erneuerbare Energien. Fachliche Schwerpunkte bilden faserverstärkte Kunststoffe (GFK/CFK) und Kunststoffverarbeitung. Er übernimmt Mandate als Projektleiter ebenso wie befristete Werksleitungen und C-Level-Rollen.

In einem seiner jüngsten Mandate konnte er bei einem Tier-2-Zulieferer innerhalb von sechs Wochen den gefährdeten SOP eines Strukturbauteils sicherstellen und damit drohende Bandstillstände bei einem Sportwagenhersteller der Premiumklasse verhindern. Auch in vorangegangenen Mandaten rettete er wiederholt den Produktionsstart bei Automotive-Zulieferern für deutsche Premiumanbieter.

Trotz seiner besonderen Kompetenzen in der Kunststoffindustrie hat der Interim Manager mehrere Projekte in anderen Branchen erfolgreich abgeschlossen. Als technischer Geschäftsführer und Werksleiter hat er Produktionen strukturiert und Prozessabläufe optimiert – stets mit nachweisbaren Erfolgen bei Produktivität und Ergebnis.

Der Interim Manager ist seit 2007 freiberuflich im Bereich Engineering tätig. Aufgrund seiner Laufbahn und der vielfältigen Mandate ist sehr gut in der Lage, den Ist-Zustand von Produktionsprozessen schnell zu analysieren, passende Lösungsansätze zu entwickeln und im Team umzusetzen.

Auftraggeber wie Projektbeteiligte bescheinigen dem Interim Manager hohe Belastbarkeit, die notwendige Durchsetzungsstärke und empathische Mitarbeiterführung. Eine seiner Stärken liegt im Aufbau von Netzwerken. Er verfügt über beste Kontakte zu Materiallieferanten, Anlagenbauern und Prüfzentren, die er gerne in den Dienst seiner Auftraggeber stellt.

weiterlesen weniger anzeigen

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals