Projektbericht
Projektbericht

Projektleiter Forecourt-Plattformentwicklung für Tankstellen und Autowäsche

  • Hoher Entwicklungsaufwand für Forecourt-Produkte bei überschaubaren Stückzahlen
  • Definition von Modulen ermöglicht Synergieeffekte von Einkauf bis Produktion
  • Order-to-Cash-Prozess mit verringertem Bearbeitungsaufwand implementiert
Interim Manager: Erfolgreich im Markt mit neuen Produkten und Strategien

Erfolgreich im Markt mit neuen Produkten und Strategien

  • Vertrieb und Business Development (B2B)
  • Entwicklung und Realisierung von Produktstrategien
  • Restrukturierung und strategische Neupositionierung von Vertrieb und Produktmanagement
Manager anfragen

Zusatzleistungen im Bereich der gewerblichen Fahrzeugreinigung oder auf Tankstellen werden im Branchenjargon als Forecourt-Geschäft bezeichnet. Dabei geht es beispielsweise um zusätzliche Services an Staubsaugerplätzen von Waschanlagen, Reifendruckgeräte oder andere automatisierte Dienstleistungen. Der heutige Interim Manager realisierte bei einem weltweit agierenden Markenunternehmen im Bereich der Fahrzeugreinigung die Entwicklung einer Forecourt-Plattform. Die Projektziele: Bündelung der Stückzahlen, niedrigere Entwicklungs-, Herstellungs- und Datenpflegekosten.

Hoher Entwicklungsaufwand für Forecourt-Produkte bei überschaubaren Stückzahlen

Forecourt-Produkte sind einerseits für Hersteller wie Betreiber sehr lukrativ. Sie haben aber auch einen großen Nachteil. Sehr oft, insbesondere bei Neuentwicklungen, entsteht ein hoher Entwicklungsaufwand - bei überschaubaren Stückzahlen. In diesem Unternehmen lagen die jährlichen Stückzahlen je Produkt für die Vorgängermodelle nur im zwei- und dreistelligen Bereich. Wegen der großen Variantenvielfalt war zudem ein hoher manueller Bearbeitungsaufwand in der Auftragsabwicklung und Pflege nötig.

Bisher waren die Forecourt-Produkte individuell entwickelt und realisiert worden. Dies sollte für die Zukunft verändert werden. Der heutige Interim Manager erhob zunächst das aktuelle Produktszenario. Das schloss die Geräte oder Module aus dem bestehenden Forecourt-Portfolio und verwandten Produktfamilien ein. Zudem evaluierte er, welche Produkte oder Geräte in den kommenden 5 Jahren zu erwarten sind.

Definition von Modulen ermöglicht Synergieeffekte von Einkauf bis Produktion

Nachdem er die Rahmenbedingungen für eine Plattform-Lösung auf diese Weise bestimmt hatte, erfolgte die Umsetzung. Gemeinsam mit den Experten der Produktentwicklung und des Vertriebs definiert er die technische Maße. Er kreierte Module (Steuerung, Rahmen, Design, u.a.), die in unterschiedlichen Geräten zum Einsatz kamen. Dadurch konnten Synergieeffekte beim Einkauf (höhere Stückzahlen, alternative Materialien), der Datenpflege, bei der Qualitätsprüfung wie auch in der Produktion erzielt werden.

Order-to-Cash-Prozess mit verringertem Bearbeitungsaufwand implementiert

Mit Einführung der Plattform erhöhten sich die Umsätze und die Margen wurden verdoppelt. Das Unternehmen konnte einen großen Tender für Forecourt-Produkte gewinnen. Mithilfe eines Konfigurators wurde zudem ein Order-to-Cash-Prozess realisiert, der den manuellen Bearbeitungsaufwand auf wenige Sonderlösungen reduziert und dadurch die Margen deutlich erhöht hat.

Forecourt-Platform erhöht Umsatz und Margen und sichert große Flexibilität

Die Entwicklungszeiten und -kosten für Geräte auf Plattformbasis wurden um ca. 30 Prozent im Vergleich mit konventionellen Entwicklungen reduziert. Das wurde unter anderem möglich, weil die neue Plattform bereits geprüfte Komponenten verwendete. Dadurch konnten wiederholt teure Testverfahren vermieden werden. Dank der hohen Qualität verliefen die Markteinführungen neuer Plattform-Geräte ohne Qualitätsprobleme. Letztlich wirkten auch verkürzte Durchlaufzeiten und geringere Lagerkosten ebenfalls positiv auf das Ergebnis.

Das Unternehmen war mit der Realisierung der Plattformlösung sehr zufrieden. Die Erwartungen wurden sogar übertroffen. Die Alleinstellungsmerkmale der Forecourt-Platform machten es möglich, höhere Preise durchzusetzen. Gleichzeitig ist die Flexibilität gegeben, auf zukünftige Trends im Markt reagieren zu können.

weiterlesen weniger anzeigen
Interim Manager: Erfolgreich im Markt mit neuen Produkten und Strategien

Erfolgreich im Markt mit neuen Produkten und Strategien

  • Vertrieb und Business Development (B2B)
  • Entwicklung und Realisierung von Produktstrategien
  • Restrukturierung und strategische Neupositionierung von Vertrieb und Produktmanagement
Manager anfragen
Erstellt von Charly Kahle

Projekte
dieses Managers

497_1510_nachhaltige_Waldgestaltung_klimaschutz

Nachhaltige klimafeste Waldgestaltung bei privatem Forstbetrieb

Der Interim Manager wurde von einem Familienbetrieb mit eigenem Forst angefordert. Der Projektauftrag: ein nachhaltiges Konzept zu entwickeln und erste Schritte einzuleiten sowie erste Maßnahmen umzusetzen, um die Wälder im Eigentum des Kunden angesichts der sich abzeichnenden Klimaveränderung zukunftssicher zu machen...
290_216_Autowäsche in_Business development_Osteuropa

Business Development für Autowäsche in Osteuropa

Diese Aufgabe löste der Interim Manager bei einem weltweit tätigen Familienunternehmen, das im Bereich der Reinigungssysteme operiert. Das Unternehmen vertreibt seine Leistungen über regionale Tochtergesellschaften oder lokale Händler...

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals