Mehr Informationen über diesen Interim Manager
Der Interim Manager ist Experte für Business Development und Produktentwicklung von Elektronik-Komponenten in der Automobilindustrie (Tier 1). Er begleitet Prozesse von der Produktspezifikation über die Produktentwicklung bis hin zum Produktportfolio. Darüber hinaus verfügt er über ausgezeichnete Vertriebskompetenzen. Eine seiner besonderen Stärken ist die Vermarktung von erklärungsbedürftigen Produkten.
In einem seiner jüngsten Projekte war der heutige Interim Manager wesentlich daran beteiligt, bei einem Tier-1-Zulieferer neue Displays für den Einsatz in Baumaschinen und Spezialfahrzeugen (Off-Highway) zu entwickeln und diese zu sehr erfolgreichen Komponenten des Produktportfolios zu machen. In einem anderen Mandat gelang es ihm, für einen spezialisierten Zulieferer Ultraschallsensoren so weiterzuentwickeln, dass sich neue Einsatzmöglichkeiten in Fahrassistenzsystem ergaben. Dies bescherte dem Unternehmen einen erheblichen Mehrwert.
Global Business Development in der Automotive Zuliefererindustrie
Vor Beginn seiner Selbstständigkeit (2023) war der Diplom-Wirtschaftsingenieur zuletzt Global Business Development Manager bei den Automotive-Zulieferern Würth Elektronik ICS Manager und Valeo. Als ehemaliger Verkaufs- und Niederlassungsleiter und Aftersales-Experte in diversen Marktumfeldern verfügt er darüber hinaus über große Erfahrung in Aufbau und Optimierung von Vertriebsprozessen für erklärungsbedürftige Produkte.
Auftraggeber des Interim Managers profitieren insbesondere von seiner international geprägten Erfahrung in Entwicklung und Vertrieb von komplexen elektronischen Komponenten, insbesondere für Fahrassistenzsysteme. Aufgrund des breiten Querschnitts seiner Aufgaben in R&D, Business Development und Vertrieb bewegt sich der Interim Manager in der Welt der Ingenieure ebenso sicher wie auf Vorstandsetagen – auch in der internationalen Zusammenarbeit. Er konnte in der Vergangenheit bei Entwicklungsprojekten in Brasilien, China, Indien, Japan, Korea, den USA und Europa seine interkulturellen Kompetenzen weiter ausbauen.
Teamwork ist für den Interim Manager der wichtigste Schlüssel zum Erfolg. Deshalb stellt er die an den Projekten beteiligten Menschen in den Mittelpunkt. Sein Führungsstil ist geprägt von Zuhören, Erklären, Einbeziehen, Fördern und Fordern. Mitarbeitende, Auftraggeber und Geschäftspartner bescheinigen ihm Eigeninitiative, Durchsetzungsvermögen und Erfolgswillen.