Mehr Informationen über diesen Interim Manager
Seit 1991 ist der Interim Manager leitende Führungskraft. Seit 2001 übernimmt er Aufgaben als externer IT Manager für Unternehmen verschiedenster Größe und Branchen, häufig in der Rolle eines Interim CIO.
Seine Schwerpunkte liegen in der Beherrschung kritischer Situationen: sei es bei einem Projekt, das nicht richtig vorwärtskommt und keiner so recht weiß, warum; sei es bei der Umsetzung einer organisatorischen Veränderung, bei der die Grundlagen und die generelle Ausrichtung noch unklar sind; oder sei es innerhalb einer Linienorganisation, in der der Amtsinhaber (CIO, Leiter Rechenzentrum etc.) überraschend ausgeschieden ist und zur Stabilisierung ein erfahrener Manager übernehmen muss, der ohne lange Einarbeitung sofort zu wirken beginnt.
Seine berufliche Laufbahn begann 1986 in der IT des Daimler-Konzerns, wo er nach fünf Jahren Abteilungsleiter wurde. Die weiteren Stationen umfassten verschiedene Aufgaben wie die Leitung eines großen SAP-Projekts bei Daimler, den Aufbau eines internen SAP-Beratungsteams bei Bosch und die europaweite Verantwortung als CIO des Geschäftsbereichs Power Tools bei Bosch.
Der Interim Manager bewegt sich aufgrund seiner praktischen Erfahrung sowohl in agil als auch in klassisch gesteuerten Projekten. Die vielfältigen Einsätze haben ihn gelehrt, dass es am Ende des Tages darauf ankommt, im Team eine konstruktive und kommunikative Atmosphäre zu schaffen. Methodik und Technik stellen die Projektteams in den wenigsten Fällen vor Probleme.
Vielmehr sind Organisation, Kommunikation und Führung die Themenfelder, in denen er als Interim Manager oder Krisenmanager in Projekten immer wieder gefragt ist, um schnell Lösungen zu finden oder um eine verfahrene Situation zu retten. Letztendlich ist der Projekterfolg immer davon abhängig, wie gut er die Manager des Auftraggebers überzeugen kann, ihren Teil der Lösung beizusteuern. Dafür sind absolute Transparenz und offene Kommunikation die Grundvoraussetzungen.