Projektbericht
Projektbericht

Markterschließung Südostasien für Hidden Champion im Spezialmaschinenbau

  • Marktanalyse und Anforderungsprofil für Vertriebs- und Servicepartner erstellt
  • Neuen Vertriebspartner in Malaysia identifiziert und geschult
  • Markteintrittsstrategie abgestimmt - Mentorenprogramm für neuen Partner
Eine bewährte Führungskraft für Produktmanagement und strategisches Marketing.

Bewährte Führungskraft für Marketing und Produktmanagement

  • Marktgerechte Entwicklung und Steuerung von Produkten und Programmen
  • Digitale Transformation von Geschäftsmodellen
  • Veränderungsmanagement
Manager anfragen

Die Expertin für internationale Markterschließung und Aufbau verantwortete bei einem Hidden Champion für Spezialprozesstechnik den Vertrieb im asiatischen Raum. Sie initiierte die systematische Markterschließung in Südostasien. Der Hidden Champion machte 1/3 des Gesamtumsatzes des Unternehmens in der Region. Es galt, diesen Umsatz zu sichern und auszubauen.

Die Spezialprozesstechnik wird in der Forschung, Entwicklung und Produktion von Materialien und Werkstoffen eingesetzt, sogenannten Suspensionen. Der Unternehmenserfolg hängt wesentlich davon ab, die internationalen, R&D-getriebenen, teils volatilen Hightech-Märkte wie Technische Keramik, gedruckte Elektronik (IOT und Halbleiter) oder Life Science zu erschließen. In Südostasien haben wesentliche, global operierende Kunden des Hidden Chmapions bereits Produktionsstätten. Die Anforderungen dieser Kunden an schnellen Service und Support sind hoch und mitunter kaufentscheidend.

Marktanalyse und Anforderungsprofil für Vertriebs- und Servicepartner erstellt

Die heutige Interim-Managerin prüfte im ersten Schritt, ob das Marktpotenzial den aufwendigen Aufbau eines neuen Vertriebs- und Servicepartners rechtfertigt. In Kooperation mit der Deutsch-Malaysischen Industrie- und Handelskammer erstellte sie eine Marktanalyse, um Absatzsegmente, deren Größe und Wachstumspotenziale bewerten zu können. Außerdem flossen Preisstrukturen, Einfuhrbedingungen, Zölle und Technologieförderungsprogramme von staatlicher Seite in die Bewertung ein.

Auf dieser Grundlage erfolgte im zweiten Schritt die Definition eines Anforderungsprofils an einen selbstständigen Vertriebs- und Servicepartner. Neben der Vertriebsorganisation waren der Zugang zu den relevanten Marktsegmenten, technologisches Wissen und eine bestehende Servicestruktur wichtige Kriterien.

Neuen Vertriebspartner in Malaysia identifiziert und geschult

Die Managerin identifizierte potenzielle Partner in Singapur und Malaysia. Nach einer Vorauswahl und Interviews vor Ort grenzte sie den Kandidatenkreis weiter ein. Die finale Entscheidung für einen Kandidaten in Kuala Lumpur (Malaysia) wurde zusammen mit der Geschäftsführung getroffen.

Im nächsten Schritt baute die Interim Managerin den neuen Vertriebspartner auf. Sie schulte den technischen Vertrieb in den technologischen und prozessualen Mehrwerten der Prozesstechnik in relevanten Applikationen, um im erfolgskritischen Pre-Sale und Aftersale beraten zu können. Ein weiterer Schwerpunkt waren Serviceschulungen.

Markteintrittsstrategie abgestimmt - Mentorenprogramm für neuen Partner

Gemeinsam mit dem neuen Partner verständigte sich die Managerin auf die Markteintrittsstrategie. Das beinhaltete unter anderem die Verknüpfung des Partners mit bestehenden R&D- und Produktionskunden in der Region. Das erfolgte über einen Mentor. Dabei handelte es sich um einen Mitarbeiter des Hidden Champion mit umfangreichem Wissen zu Verarbeitung, Kunden- und Wettbewerbsstruktur, der dem neuen Partner zur Seite gestellt wurde. Über Konferenzen und Workshops zu Verarbeitungstheorie und Praxis wurden neue Leads angesprochen, über die auch potenzielle akademische Multiplikatoren und politischen Gremien adressiert wurden.

Umsatzerwartungen schon im ersten Jahr um 60 Prozent übertroffen

Auf dieser Grundlage wurden die Umsatzerwartungen im ersten Jahr um 60 Prozent übertroffen. Noch nicht bearbeitete Kundenpotenziale und Teilmärkte wurden über den aktiven Vertrieb in der Region systematisch erschlossen. Schneller Service und Support unterstützen die Qualitäts- und Lieferfähigkeit in der Produktion und wirken sich verkaufsunterstützend in den R&D Regionen amerikanischer und europäischer Großkunden aus.

weiterlesen weniger anzeigen
Eine bewährte Führungskraft für Produktmanagement und strategisches Marketing.

Bewährte Führungskraft für Marketing und Produktmanagement

  • Marktgerechte Entwicklung und Steuerung von Produkten und Programmen
  • Digitale Transformation von Geschäftsmodellen
  • Veränderungsmanagement
Manager anfragen
Erstellt von Charly Kahle

Projekte
dieser Managerin

272_1202_transformationsprozess_lean_agil_verkehr

Transformationsprozess für lean-agile Produktentwicklung

Für ein marktführendes Unternehmen aus Verkehr und Logistik verantwortete die Expertin als Interim-Leiterin Produktmanagement die Führung und Entwicklung von 11 Managern in Produkt- und Projekt Management (PMO) Legal und Fördermittel...
273_1203_zahnproth_global_vermarkt_innova

Globale Vermarktung für stark erklärungsbedürftige Innovation (Dentalprothetik)

Ein Unternehmen der Dental-Branche plante ein neues, stark erklärungsbedürftiges Produkt auf den Markt zu bringen: ein System für das Design und die Fertigung 3D-gedruckter Dental-Prothetik wie Kronen, Brücken und Schienen.

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals