Projektbericht
Projektbericht

Ertragssteigerung durch profitables Preis- und Rabattsystem

  • SWOT-Analyse bereitet Vertriebsstraetgie vor
  • Neue Brutto-Preisliste mit Rabattstruktur
  • Professionelles Preismanagement eingeführt
C-Level Executive für den Maschinen- und Anlagenbau

C-Level Executive für den Maschinen- und Anlagenbau

  • Interim Mandate als CEO, CRO oder Director Sales (Investitionsgüter)
  • Ergebnisoptimierung durch Preismanagement und Vertriebsstruktur
  • Projektmanagement in komplexen Change-Projekten (Digitalisierung)
Manager anfragen

Auftraggeber in dem Interim Mandat ist ein KMU-Unternehmen aus der Messtechnik. Die Geschäftsführung engagierte den Interim Manager, um die Umsatzrentabilität zu erhöhen. Die Vertriebsorganisation war zu Beginn der Neustrukturierung nicht ausreichend im Umgang mit Preisen geschult. Zudem wurden die Alleinstellungsmerkmale nicht vermarktet. Darüber hinaus gab es kein professionelles Preismanagement und die Möglichkeiten der Preisdifferenzierung wurden nicht genutzt.

SWOT-Analyse bereitet Vertriebsstraetgie vor

Um die künftige Vertriebsstrategie auf ein solides Fundament zu stellen, begann der Interim Manager das Projekt mit einer umfassenden SWOT-Analyse. SWOT steht für die englischen Begriffe Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken). Zunächst organisierte er Workshops mit allen relevanten Stakeholdern zur Positionsbestimmung des Unternehmens. Im Mittelpunkt der Betrachtung stand ein Vergleich mit dem Wettbewerb. Welche Chancen bieten Produkte, Technologie und Services des Unternehmens – und zu welchen Preisen lassen sie sich vermarkten?

Neue Brutto-Preisliste mit Rabattstruktur

Aus den Ergebnissen der SWOT-Analyse leitete der Interim Manager eine auf den Markt abgestimmte Vertriebsstrategie ab, die stark auf den Alleinstellungsmerkmalen des Unternehmens fußte. Diese USPs überprüfte er in ausgesuchten Kundengesprächen. Danach entstand eine neue Brutto-Preisliste inklusive Rabattstruktur. Zu den Aufgaben des Interim Managers gehörte auch, die neue Preisstruktur bei den großen Key-Accounts (Bestandskunden) bekannt zu machen. Dazu besuchte er ausgewählte Kunden und erläuterte die Preisgestaltung mit anschließender Umsetzung.

Preismanagement eingeführt

Zudem initierte der Interim Manager ein systematisches Preismanagement. Nunmehr behält das Messtechnik-Unternehmen die Wettbewerber kontinuierlich im Blick – und reagiert gegebenenfalls mit einer Anpassung der Preisgestaltung. Oder das Unternehmen ergänzt die Produkte um Services, die sich im Markt gerade etablieren oder Alleinstellungsmerkmale darstellen.

Umsatzrendite wächst – Kunden bleiben

Im Ergebnis führten das neue Preismanagement und die neue Vertriebsstrategie inklusive Kommunikation der Alleinstellungsmerkmale zu einer deutlichen Ergebnissteigerung (EBIT). A- und B-Kunden akzeptierten die neuen Preise und blieben dem Unternehmen treu. Bislang konnte die Umsatzrendite um mehr als 10 Prozent gesteigert werden.

weiterlesen weniger anzeigen
C-Level Executive für den Maschinen- und Anlagenbau

C-Level Executive für den Maschinen- und Anlagenbau

  • Interim Mandate als CEO, CRO oder Director Sales (Investitionsgüter)
  • Ergebnisoptimierung durch Preismanagement und Vertriebsstruktur
  • Projektmanagement in komplexen Change-Projekten (Digitalisierung)
Manager anfragen
Erstellt von Charly Kahle

Projekte
dieses Managers

Globale Einführung von SAP S/4 Hana im Mittelstand

Globale Einführung von SAP S/4 Hana im Mittelstand

Bei einem namhaften Hersteller hochwertiger Elektrowerkzeuge war ...
Ein Symbolbild für Effizienzsteigerungen im Vertrieb.

Optimierung der Vertriebsorganisation In- und Ausland

Die Geschäfte eines mittelständischen Unternehmens der industriellen Messtechnik waren durch geringes Wachstum und eine schwache Ertragslage gekennzeichnet. Der Interim Manager wurde beauftragt, die Strategie des Unternehmens neu auszurichten...
Ein Symbolbild für die Restrukturierung der Produktion.

Restrukturierung von defizitärer Produktion

Der Interim Manager wurde von einem familiengeführten, mittelständischen Konzern der technischen Gebäudeausstattung (TGA) mit mehr als 500 Mitarbeitern engagiert. Eine Produktionsstätte mit etwa 100 Mitarbeitern des TGA-Unternehmens arbeitete defizitär...

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals