Projektbericht
Projektbericht

Marken-Management: Impulse in einer Transformations-Krise

  • Kommunikative Unterstützung soll Vertrauen in die Marke wiederherstellen
  • Gegenwart von nervöser Kommunikation ohne Ziel und Dramaturgie geprägt
  • Mit Impuls-Sessions Standards für die neue Markenkommunikation erarbeitet
Markenmanager aus der Agenturbranche

Markenmanager aus der Agenturbranche

  • Interim CMO oder Interim Head of Brand Communication
  • Analyse von Markenprofilen und Optimierung der Markenführung
  • Markenentwicklung und Kommunikationsstrategien im B2B
Manager anfragen

Ein Hidden Champion der professionellen Audio-Branche entwickelt seit drei Jahrzehnten Algorithmen zur Harmonisierung dynamischer Audiosignale aus unterschiedlichen Quellen. Seine High-end Produkte sind von außerordentlicher Güte und nahezu konkurrenzlos. Sie genießen weltweit in größten Sendeanstalten, in Ton- und Postproduktion-Studios und jüngst selbst im Automotive-Bereich den besten Ruf.

Kommunikative Unterstützung soll Vertrauen in die Marke wiederherstellen

Doch nach jahrelangem Richtungsstreit der beiden Geschäftsführer hatte sich das Unternehmen verausgabt. Der eine wollte an Bewährtem, den Hardware-basierten Audio-Prozessoren festhalten. Der andere hielt deren Transformation über Plattformtechnologien hin zu IP-basierten Anwendungen für den nächsten folgerichtigen Schritt in die Zukunft. Es herrschte Stillstand. Dadurch litt die Reputation, das Vertrauen schwand. Die Situation war bereits kritisch, als die beiden Kontrahenten das Unternehmen endlich verließen. Ein neuer Geschäftsführer übernahm das Ruder des sinkenden Schiffes. Dieser engagierte den Interim Manager, ihn beim Krisenmanagement kommunikativ zu unterstützen, um das Vertrauen in die Marke und die Zukunftsfähigkeit der Produktstrategie intern und extern wieder herzustellen.

Gegenwart von nervöser Kommunikation ohne Ziel und Dramaturgie geprägt

Der Interim Manager untersuchte zunächst sämtliche Kommunikationskanäle, on- wie offline. Er stellte die für Krisensituationen typischen Mängel fest. Dazu gehörten unter anderem eine visuelle Diskontinuität vor allem im Printbereich sowie punktuelle Hemdsärmeligkeit bei Powerpoint-Präsentationen und Bewegtbild. Darüber hinaus überflutete das Unternehmen die Kunden mit Content. Man ging sofort mit allem in medias res. In der Kommunikation gab es kaum Hierarchie-Ebenen, keine Dramaturgie, kein Storytelling. Für die emotionale Bindung wichtige einzigartige Aussagen blieben im Dickicht detail-verästelter Produktfakten versteckt. Aus diesem Verhalten lassen sich Unruhe und nervöses Agieren ablesen. Beides Gift für Kundentreue.

Mit Impuls-Sessions Standards für die neue Markenkommunikation erarbeitet

Der Interim Manager entwickelte, gestaltete und moderierte eine Impuls-Session für und mit den Mitarbeitern. Unter dem Titel „Prägnanz, Profil, Präsenz“ sollten sich die beunruhigten Beschäftigten wieder ihrer selbst, sprich ihrer Fähigkeiten, und des zurecht bemerkenswerten Unternehmensimages bewusst werden. Das Ziel: Die Reihen zu schließen, um sich auf die folgerichtige Produktzukunft einzuschwören und diese am Ende des Tages auch überzeugend vertreten und argumentieren zu können.

Die Impuls-Session zeitigte geeintes Engagement und gesunden Pragmatismus. Sämtliche Kapazitäten und die ganze Aufmerksamkeit sollten der neuen, verabschiedeten Produktstrategie gelten. Die Beseitigung sämtlicher Kommunikationsmankos wurde nach hinten verschoben, mittelfristige Meilensteine festgelegt. Für die unmittelbare Kommunikation der Produktreise von der Hardware-Vergangenheit in die IP-Zukunft sollten allerdings sofort neue Standards gelten. Ein neues visuelles Storytelling bereitet den Transformationsprozess grafisch auf – ästhetisch, schnell und plakativ.

Neue Präsentation überzeugt Bestandskunden und potenzielle Neukunden

Auf zwei wichtigen Fachmessen gelang es, mit der neuen Präsentation sowohl konservativen Bestandskunden als auch potenziellen, progressiv orientierten Neukunden die Produktreise erfolgreich zu vermitteln. Konsistenz und Innovation in einem unmittelbar einleuchtenden Überblick, von Hör- und Anwendungsbeispielen unterfüttert, konnten die einen beruhigen, die anderen begeistern.

Für das Unternehmen in der alten Form kam das allerdings zu spät. Dennoch ist die Rettung auf den letzten Metern insofern geglückt, als dass ein Teil der Algorithmen – die bewährte Vergangenheit – verkauft werden konnte. Der Asset-Kern samt Zukunftsfantasie ging in Form eines Employee- Buy-outs in eine neue Firma über. Sie führt das Markenversprechen fort, gewährleistet Beratung und Produktservice – und investiert nun in das IP-Konzept.

weiterlesen weniger anzeigen
Markenmanager aus der Agenturbranche

Markenmanager aus der Agenturbranche

  • Interim CMO oder Interim Head of Brand Communication
  • Analyse von Markenprofilen und Optimierung der Markenführung
  • Markenentwicklung und Kommunikationsstrategien im B2B
Manager anfragen
Erstellt von Charly Kahle

Projekte
dieses Managers

291_217_neue Markenkommunikation nach Strategiewechsel_Hersteller_reinigungssyst

Neue Markenkommunikation nach einem Strategiewechsel

Ein traditionsreicher Hersteller von Reinigungsmaschinen musste erkennen, dass er mit seiner „Billiger“-Strategie gegen die Springflut alles unterbietender Konkurrenz aus Fernost nicht gewinnen konnte. Also erneuerte man nach und nach die Produktpalette

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals