Projektbericht
Projektbericht

Interim CHRO bei mittelständischem Softwarehersteller der Dentalbranche

  • Nicht zeitgemäßes HRM gefährdet Wettbewerbsfähigkeit am Arbeitsmarkt
  • Mit gezieltem Recruiting können alle Schlüsselpositionen besetzt werden
  • HR-Strategie und HR Business Partner ebnen den Weg in die Zukunft
HR Manager als „Growth Partner“

HR Manager als „Growth Partner“

  • Mergers & Acquisitions (Due Diligence, Post Merger Integration, Transformation Management)
  • Talent Management und Talent Sourcing
  • Restrukturierung und Personalabbau
Manager anfragen

Der Interim Manager wurde von einem mittelständischen Hersteller von Spezialsoftware für das digitale Management von Zahnarztpraxen als Chief Human Resources Officer (CHRO) beauftragt. Sein Auftrag umfasste unter anderem den Aufbau eines professionellen Human Resources Managements (HRM) und die Besetzung mehrerer vakanter Schlüsselpositionen für das weitere Wachstum des Unternehmens. Darüber hinaus sollte er den Handlungsbedarf für das Personalmanagement und die Organisationsentwicklung identifizieren.

Nicht zeitgemäßes HRM gefährdet Wettbewerbsfähigkeit am Arbeitsmarkt

Das Unternehmen, 1992 als Pionier seiner Branche von einem Zahnarzt gegründet, agiert von seinem Sitz nahe Böblingen aus für den gesamten deutschen und europäischen Markt. Es hilft seinen Kunden, Prozesse zu optimieren, effizienter und rentabler zu wirtschaften und die Patienten in den Mittelpunkt zu stellen. Zielgruppe sind alle zahnärztlichen Einrichtungen, von der kleinen Zahnarztpraxis auf dem Land bis zu städtischen Großpraxen und Zahnkliniken.

2018/19 war das Unternehmen stark gewachsen, ohne die organisatorischen und kulturellen Strukturen „mitzunehmen“. Das HR-Management beschränkte sich auf administrative Vorgänge, vor allem auf die Entgeltabrechnung. Schlüsselpositionen waren seit zu langer Zeit vakant. Viele Funktionen im Unternehmen waren nicht optimal oder zu deutlich überhöhten Kosten besetzt. Das operative HRM war nicht modern, eine HR-Strategie ist nicht erkennbar. Das Unternehmen riskierte zunehmend seine Wettbewerbsfähigkeit am Arbeitsmarkt.

Mit gezieltem Recruiting können alle Schlüsselpositionen besetzt werden

Bereits vor Beginn des Mandats erarbeitete der Interim Manager einen Fragenkatalog ähnlich einem HR-Audit, um die Zusammenarbeit vorzubereiten. Nach ausführlichen Diskussionen mit der geschäftsführenden Gesellschafterin sowie einigen Führungskräften wurden innerhalb der ersten Woche des Mandats die wichtigsten Handlungsfelder identifiziert.

Zudem entwickelte der Interim Manager noch vor Beginn des Projekts Ideen für die Besetzung der Schlüsselpositionen, deren Vakanz das Unternehmen mittlerweile spürbar lähmte. Bei diesen Positionen handelte es sich unter anderem um Abteilungsleiter, Teamleiter, Produktmanager und einen HR Business Partner sowie einen stellvertretenden Vertriebsleiter. Mit Beginn des Mandats setzte der Interim Manager diese Ideen um. Dabei entwickelte er für jede Vakanz eine eigene zielgerichtete und kosteneffektive Suchstrategie. Bis zum Projektende wurden sämtliche Vakanzen besetzt. Der Interim Manager definierte und dokumentierte zudem Standards für den Rekrutierungsprozess. Schließlich coachte er die Führungskräfte im Hinblick auf Best Practices, besonders hinsichtlich cost-per-hire, time-to-hire und Candidate Experience.

HR-Strategie und HR Business Partners ebnen den Weg in die Zukunft

In einem Workshop erarbeitete das Unternehmen seine Strategie für die nächsten Jahre. Der Interim Manager moderierte diesen Prozess für das HRM, zeigte den Veränderungsbedarf auf und formulierte mit den Führungskräften eine HR-Strategie. Er ließ die Stelle eines HR Business Partners neu schaffen und rekrutierte eine geeignete Person, die für Recruiting und Personalentwicklung verantwortlich zeichnet. Dadurch konnten die Erfolge des Projekts nachhaltig gesichert und ausgebaut werden.

Personelle Voraussetzungen für Wachstum sind dauerhaft geschaffen

Nach sieben Monaten hat der HR-Interim Manager die Voraussetzungen für das weitere Wachstum geschaffen:

  • Die vakanten, sehr erfolgskritischen Positionen wurden kostengünstig, schnell und optimal besetzt. Dazu gehörte auch die neu geschaffene Stelle eines HR Business Partners. Das Unternehmen kennt jetzt moderne Rekrutierungsmethoden (z.B. Active Sourcing) und nutzt diese im War for Talents.
  • Zu weiteren Themen wie Employer Branding, Talent Management, Compensation & Benefits wurden erste Maßnahmen umgesetzt. „Plug-and-play“-Konzepte inkl. Road-Map für die weitere Ausgestaltung liegen vor.
  • Das Unternehmen hat seine Karrierewebsite neugestaltet, ist in allen relevanten Social-Media-Kanälen präsent, hat das Onboarding professionalisiert und ein jährliches Mitarbeitergespräch eingeführt.
weiterlesen weniger anzeigen
HR Manager als „Growth Partner“

HR Manager als „Growth Partner“

  • Mergers & Acquisitions (Due Diligence, Post Merger Integration, Transformation Management)
  • Talent Management und Talent Sourcing
  • Restrukturierung und Personalabbau
Manager anfragen
Erstellt von Charly Kahle

Projekte
dieses Managers

281_207_lautlose_restrukurierung_nach_Akqu_Mitarbeiter

Lautlose Restrukturierung nach Akquisition eines Mitbewerbers

Der heutige Interim Manager sah sich als HR Director eines Baustoffunternehmens in Familienbesitz nach erfolgreicher Akquisition und Post-Merger-Integration eines Wettbewerbers damit konfrontiert, den bisherigen Hauptsitz des Akquisitionsobjekts...
598_2265_muttergesellsch_corona_geschw_luftfahrt_flugindustrie

Sozialverträglicher Personalabbau durch Freiwilligenprogramm

Die ausländische Muttergesellschaft eines durch Corona- und Luftfahrtkrise sowie Kurzarbeit bereits geschwächten Zulieferers der Flugzeugindustrie hatte beschlossen ...
280_206_Due_dill_Post_merger_integration_Baustoffuntern

Due Diligence und Post-Merger-Integration nach Großakquisition

Der Interim Manager wurde wegen seiner Erfahrung bei Mergers & Acquisitions als HR Director in ein familiengeführtes Baustoffunternehmen geholt. Das Unternehmen hatte beschlossen, einen der wichtigsten Marktbegleiter zu akquirieren. Für die Umsetzung dieses Plans benötigte das Unternehmen...
__481_1533_befragung__personalabbau_asiatische_unternehmensgr

Befragung von Führungskräften nach einem Personalabbau

Der Interim Manager wurde von einer großen asiatischen Unternehmensgruppe als HR-Manager für einen Personalabbau beauftragt. Die deutsche ...

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals