Projektbericht
Projektbericht

Restrukturierung und neues Geschäft für Automobilzulieferer

  • Zentrale gestrafft und Produktion in Deutschland eingestellt
  • Kernprojekt auf LEAN Produktionstechniken umgestellt
  • Firmengründung und Vertriebsaufbau in den USA maßgeblich begleitet
Business Executive für C-Level-Mandate

Business Executive für C-Level-Mandate

  • CEO, COO, CRO: Wachstum und Turnaround, Restrukturierung und Sanierung
  • Werksleiter oder Leiter Technik, Beschaffung, Einkauf, Qualitätsmanagement
  • Operative Exzellenz, Prozessoptimierung, Lean-Produktion
Manager anfragen

Ein im Markt gut aufgestelltes Automobilzulieferunternehmen hatte die Kosten aus dem Auge verloren. Die Ergebnisse gingen zurück, der Wettbewerb holte auf. Im Unternehmen wuchsen die Bestände. Gleichzeitig waren die Kosten in der Zentrale und den Produktionsstandorten zu hoch. Zudem plante die Geschäftsführung (GF) Übernahmen, deren Wert sehr fraglich war. In der Folge der Krise 2009 geriet das Unternehmen schließlich in Schieflage.

Zentrale gestrafft und Produktion in Deutschland eingestellt

Über die wirtschaftliche Situation hinaus zählte eine recht konzeptlose Gemengelage zu den Herausforderungen dieses Mandats. Unter anderem hatte ein früherer Vorstand die Geschäftsführer in der Holding für zweier Beteiligungen verantwortlich gemacht und dabei eher frustriert. Zeitgleich bestanden Ideen für die Verschmelzung dieser Beteiligungen trotz sehr unterschiedlicher Geschäftsfelder. Zudem war ein gemeinsamer Fertigungsverbund angedacht, insbesondere in China.

Der Interim Manager hat die Sanierung zunächst im Aufsichtsrat begleitet. Nach dem Ausscheiden des Technik-Vorstands übernahm er das Beteiligungsmanagement operativ als Geschäftsführer. Das vom Vorgänger übernommene Konzept definierte die Eckpunkte und wesentlichen Handlungsfelder. In einem ersten Schritt stimmte der Interim Manager Anpassungen dieses Restrukturierungskonzeptes mit dem Management neu ab.

Im Ergebnis wird die Zentrale des Zulieferunternehmens gestrafft und die Produktion in Deutschland eingestellt. Auch die übergreifenden Pläne für eine Zusammenlegung werden zu den Akten gelegt. Die Unternehmen der Holding erhalten eigenständige Geschäftsführungen, die zum Teil mit neuen Managern versehen werden.

Kernprojekt auf Lean-Produktionstechniken umgestellt

Ein Kernprojekt „Werkstruktur (China, Ost-EU)“ wurde auf Initiative des Interim Managers auf die Basis von Lean-Produktionstechniken umgestellt. Dazu gehörten unter anderem eine Rationalisierung im Kunststoffspritzen, Maßnahmen in der Auftragssteuerung, die Neuordnung der Lieferbeziehungen der Standorte untereinander und deutlich verbesserte Materialflüsse (Schwerpunkt Supply Chain, Hauptlieferant EU).

Im Ergebnis stieg die Produktivität und die Bestände sanken um 30 Prozent. Die Lieferbereitschaft wurde durch die Halbierung der Reaktionszeiten deutlich verbessert. Für den Ausbau des internationalen Sourcings startete der Interim Manager mit dem verantwortlichen Geschäftsführer ein Projekt mit Marktvergleichen (z. Bsp. Indien).

Firmengründung und Vertriebsaufbau in den USA maßgeblich begleitet

Eine Marktanalyse ergab zunehmenden Druck durch einen Anbieter aus den USA, ohne dass das Unternehmen dort präsent war. Gemeinsam mit dem Topmanagement fiel der Beschluss, den USA-Markt anzugreifen. Der Interim Manager steuerte die Firmengründung maßgeblich und leitete die gemeinsame Auswahl eines aussichtsreichen Vertriebsmitarbeiters aus der Branche. Dieser wird mit einem Businessplan ausgestattet. In enger Abstimmung wurden Produkte auf die spezifischen Anforderungen der US-Kunden angepasst und für die USA zugelassen (UL Zulassung). Die Neugründung konnte trotz eines schwierigen Umfeldes bald erste Erfolge vermelden.

Verbesserte Wertschöpfung bringt Perspektive für weiteres Wachstum

Restrukturierung und Lean-Production verbesserten Ergebnis und Margen nachhaltig. Das Unternehmen eroberte die Markt-Segmentführerschaft in der EU zurück und erreichte neue Wettbewerbsfähigkeit. Die Produktionsbereiche arbeiten deutlich effizienter, die Bestände sind deutlich gesunken und Planänderungen aufgrund Marktverschiebungen greifen ohne Verzögerung. Auf der gesundeten Basis kann der US-Markt in Angriff genommen werden. Der Wachstumspfad vor der Krise wird als Ziel wieder aufgenommen und der Turnaround ist erfolgreich vollzogen.

weiterlesen weniger anzeigen
Business Executive für C-Level-Mandate

Business Executive für C-Level-Mandate

  • CEO, COO, CRO: Wachstum und Turnaround, Restrukturierung und Sanierung
  • Werksleiter oder Leiter Technik, Beschaffung, Einkauf, Qualitätsmanagement
  • Operative Exzellenz, Prozessoptimierung, Lean-Produktion
Manager anfragen
Erstellt von Charly Kahle

Projekte
dieses Managers

233_104_gebaeudeausr_rekonstruierung

Restrukturierung eines Gebäudeausrüsters

Ein führendes Unternehmen der Gebäudeausrüstung litt unter Wachstums- und Performanceschwäche. Die Umsetzung innovativer Produkte war deutlich zu langsam und es fehlte der Fokus. Qualitätsprobleme häuften sich...
234_105_geschfuehrer_Werkleuter_Gummiindustrie

Post-Merger-Integration als Geschäftsführer und Werkleiter

Nach langwierigen Verhandlungen war einem Konzern der Gummiindustrie die Übernahme eines strategisch interessanten Unternehmens und Wettbewerbers gelungen. Der Inhaber schied ohne Übergangsfrist aus...

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals