Projektbericht
Projektbericht

Erfolgreicher Turnaround bei einem Automobilzulieferer in Brasilien

  • Wirtschaftskrise und Produktionseinbruch führten zu erheblichen Verlusten
  • Erste Verbesserungen durch Personalabbau und Reduktion operativer Kosten realisiert
  • Profitabilität nach Ausbau des margenstarken Ersatzteilgeschäfts deutlich gesteigert und Turnaround nach zwölf Monaten mit Gewinnen abgeschlossen
Sanierungsberater und CFO für Automotive und Private Equity

Sanierungsberater und CFO für Automotive und Private Equity

  • Optimierung von Finanzprozessen für Finanzinvestoren
  • Performance- und Wertsteigerung im Automotive-Sektor
  • Sanierung und Turnaround Management (Tier 1, Tier 2)
Manager anfragen

Die brasilianische Tochtergesellschaft eines deutschen Automobilzulieferers in Sao Paulo (20 Millionen Euro Umsatz, 120 Mitarbeitende) war 2015 in wirtschaftliche Schieflage geraten. Der Eigentümer der Muttergesellschaft, ein Private-Equity-Investor, und die Konzernführung forderten, zeitnah Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung zu definieren und kurzfristig Erfolge nachzuweisen. Der heutige Interim Manager wurde als Geschäftsführer (in Festanstellung) beauftragt, diese Ziele zu erreichen.

Wirtschaftskrise und Produktionseinbruch verursachen beträchtliche Verluste

2015 befand sich Brasilien in einer wirtschaftlichen Krise. Die Automobilproduktion ging um 35 Prozent zurück. Der brasilianische Standort produzierte Kupplungshydraulik und war damit direkt vom Volumenrückgang betroffen – und erwirtschaftete einen Verlust. Erschwerend kamen die sogenannten „Custo Brasil“ hinzu. Diese komplizierten steuerlichen und bürokratischen Rahmenbedingungen stellen eine zusätzliche Herausforderung für Unternehmensführung in Brasilien dar.

Personalabbau und Kürzung operativer Kosten bringen erste Verbesserungen

Der Interim Manager formte aus den Abteilungsleitern ein bereichsübergreifendes Management-Team. Befreit vom Tagesgeschäft erarbeitete es in Workshops und nach intensiven Diskussionen einen umfassenden Maßnahmenplan. Dazu gehörten unter anderem eine Neuverhandlung der Werksmiete und Verhandlungen mit den Zulieferern. Im Personalbereich setzte der Interim Manager gemeinsam mit dem Personalleiter einen zeitnahen Abbua von Mitarbeitenden um und verhandelte zudem flexible Arbeitszeit mit dem lokalen Betriebsrat.

Das Unternehmen erzielte durch Personalabbau und konsequente Kürzung operativer Kosten zeitnah eine Ergebnisverbesserung. Die kurzfristigen Erfolge hatten zudem das Vertrauen der Eigentümer in den Standort bestärkt.

Der Interim Manager hatte die Verantwortung für die Umsetzung des Turnaround-Plans und unterstützte das Management-Team insbesondere in kritischen Verhandlungssituationen mit Kunden und Zulieferern. Zudem organisierte er die notwendige Unterstützung der Zentralfunktion aus Deutschland. Die Führungsmannschaft des Standorts berichtete in regelmäßigen Statusbesprechungen über die Implementierung der Maßnahmen.

Deckungsbeiträge mit OEM-Umsätzen blieben vorerst auf niedrigem Niveau

Es war allen klar, dass die wichtigsten Beiträge zum Turnaround über Kundenverhandlungen kommen mussten, da das Volumengeschäft mit den Automobilherstellern in Brasilien defizitär war. Typisch für die Automobilbranche, war das Unternehmen langfristig an die Verträge gebunden. Unter diesen Rahmenbedingungen definierte der Interim Manager mit der Konzernführung eine Verhandlungsstrategie, um das Preisniveau mit den OEMs anzupassen. Die Verhandlung mit den Automobilherstellern verliefen jedoch sehr schwierig und es wurde erst am Ende des Geschäftsjahrs 2016 eine teilweise Einigung erzielt. Trotzdem blieben die Deckungsbeiträge mit den OEM-Umsätzen auf sehr niedrigem Niveau.

Profitabilität durch Ausbau des Ersatzteilgeschäfts deutlich gesteigert

Die Wiederherstellung der Profitabilität kam über das zweite Standbein des Standorts, das Kfz-Ersatzteilgeschäft. Das Führungsteam identifizierte die Weiterentwicklung des Ersatzteilhandels als Chance für die mittelfristige Erfolgssicherung. Der Standort produzierte bereits Komponenten für die Automobilhersteller und verkaufte Ersatzteile für Fremdmarken. Dies waren gute Voraussetzungen, um den Verkauf über einen zusätzlichen Vertriebskanal zu fördern.

Das Vertriebsteam startete eine Initiative zur Einführung der konzerneigenen Marke im brasilianischen Ersatzteilmarkt. Der Interim Manager koordinierte die Anpassung der Standortorganisation, um den Kundenanforderungen bezüglich Logistik, Qualität und Aftersales gerecht zu werden. Die eigene Marke im brasilianischen Ersatzteilmarkt einzuführen, war ein spannendes Projekt. Die Umsetzung lief nicht reibungslos und die Pläne mussten wiederholt nachgebessert werden. Der Interim Manager agierte in diesen Situationen als Krisenmanager und trug erfolgreich zum Aufbau des operativen Geschäfts bei, sei es bei Lieferengpässen oder Qualitätsproblemen. Die Markteinführung der eigenen Marke verlief – nach anfänglichen Schwierigkeiten – sehr positiv und trug durch die Akquisition regionaler und nationaler Großhändler erheblich zum Umsatzwachstum bei.

Nach zwölf Monaten Turnaround erreicht und Gewinne erzielt

Im Geschäftsjahr 2016 kam der angestrebte Turnaroundt und das Unternehmen erzielte wieder Gewinne.

Wesentlicher Beitrag zum Turnaround war die Gewinnung von neuen Kunden im Kfz-Ersatzteilgeschäft und das damit einhergehende Wachstum. Insbesondere die Verkäufe mit der eigenen Marke trugen zum Umsatzwachstum und zu zusätzlichem Deckungsbeitrag bei. Die Entwicklung des Ersatzteilgeschäfts war auch in den Folgejahren der entscheidende Faktor zur Sicherstellung der Profitabilität des Standorts.

weiterlesen weniger anzeigen
Sanierungsberater und CFO für Automotive und Private Equity

Sanierungsberater und CFO für Automotive und Private Equity

  • Optimierung von Finanzprozessen für Finanzinvestoren
  • Performance- und Wertsteigerung im Automotive-Sektor
  • Sanierung und Turnaround Management (Tier 1, Tier 2)
Manager anfragen
Erstellt von Charly Kahle

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals