Projektbericht
Projektbericht

Rebranding für ein Unternehmen der Medizintechnik

  • Konzeption und Meilensteine für das Rebranding erarbeitet und abgestimmt
  • Überarbeitung der Verkaufsunterlagen verbessert Kommunikation mit den Kunden
  • Umfassendes Online-Paket zur Kommunikation der neuen Marken-Identität

Die Interim Managerin wurde von einem internationalen Medizintechnikunternehmen als Marketing-Managerin für den DACH-Markt engagiert. Das Unternehmen mit globalem Vertrieb und unterschiedlichen Produktsparten hatte das Markenportfolio im Rahmen mehrerer Akquisitionen erweitert. Vor diesem Hintergrund sollte eine Dachmarkenstrategie mittels Rebranding auch in der DACH-Region umgesetzt werden. Durch den Weggang des Marketing-Direktors und weiterer Mitarbeiter kam es zu einem Vakuum im Bereich Marketing. Die Interim Managerin sollte die Lücke im strategischen und im operativen Marketing schließen, um das strategisch wichtige Projekt des Rebrandings weiter zu definieren und umzusetzen.

Konzeption und Meilensteine für das Rebranding erarbeitet und abgestimmt

Nach ausführlichen Besprechungen mit dem Top-Management erarbeitete die Interim Managerin das Konzept für das Rebranding. Es umfasste ein neues Logo, neue Key-Visuals, einen neuen Image-Film und das Redesign der Webseite sowie die Umstellung der gesamten Außendarstellung, einschließlich des Standdesigns für Messen. Weitere wesentliche Teilprojekte waren die Überarbeitung der Verkaufsunterlagen, Broschüren und technischen Spezifikationen sowie eine sukzessive Umstellung der Produktkennzeichnungen. Nebenher war noch das Tagesgeschäft im Bereich Marketing zu realisieren.

Im Rahmen eines Kick-offs mit dem Lenkungskreis wurden relevante Eckpunkte des Rebrandings definiert. Ein wesentliches Resultat des Workshops war die Erstellung einer Roadmap zur Koordination sämtlicher Aktivitäten und Meilensteine. Wegen der Vielzahl von Aufgaben entschied man sich für eine graduale operationelle Umsetzung mit selektiver Anpassung von Brand Touchpoints mit höchster Priorität. Neben Kosteneinsparungen und geringen Auswirkungen auf das Tagesgeschäft war die reduzierte Ressourcenbelastung ein Vorteil dieser Herangehensweise.

Überarbeitung der Verkaufsunterlagen verbessert Kommunikation mit den Kunden

Die neue Positionierung der Marke stieß bei den Außendienstmitarbeitern nicht immer auf breite Zustimmung, da sie den Wegfall der altbekannten Marke als Erschwernis in der Kundenkommunikation und im Abverkauf betrachteten. Die Interim-Managerin realisierte eine komplette Überarbeitung der Verkaufsunterlagen, um den Vertrieb mit zusätzlichen Argumenten und mit adäquaten Kommunikationsmitteln auszustatten. Insbesondere die Darstellung der Produkt-Features und Vorteile der eigenen Produkte im Wettbewerbsumfeld erlaubt eine effizientere und wirkungsvollere Kommunikation mit den Kunden.

Umfassendes Online-Paket zur Kommunikation der neuen Marken-Identität

Um das Rebranding zu unterstützen, initiierte die Interim Managerin ein breites Online-Kommunikationspaket. Das beinhaltete unter anderem Newsletter an Bestandskunden, eine Landingpage im Webauftritt, Social Media Aktivitäten und Pressearbeit sowie Anzeigenkampagnen. Ein neu gestalteter Messeauftritt fand bei Besuchern wie Mitarbeitern großen Anklang.

Neuer Markenauftritt steigert Auftragseingang und Markenwahrnehmung

Das konsequente Vorgehen der Marken-Positionierung und der Vertriebsunterstützung brachte den Durchbruch. Die Marken-Kampagne erhöhte die Aufmerksamkeit bei Kunden und Geschäftspartnern. Die Auftraggeber sind mit dem neuen Marktauftritt sehr zufrieden.

Neue Brand Identity ist auf digitale Touchpoints anwendbar

Das neue Branding bewirkt bessere Sichtbarkeit und Transparenz im Markt. Der Anteil der gewonnenen Ausschreibungen hat sich erhöht und die Brand-Awareness, die Wahrnehmung der Marke, hat sich verbessert. Zudem ist die neue Brand Identity auf digitalen Touchpoints anwendbar. Auch im Handel gibt es nun mehr Transparenz hinsichtlich Markenzugehörigkeit und Ansprechpartnern.

weiterlesen weniger anzeigen
Erstellt von Charly Kahle

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals