Mehr Informationen über diese Interim Managerin
Die Interim Managerin für PR und Unternehmenskommunikation ist eine erfahrene Expertin für den strategischen Aufbau und die Entwicklung der internen und externen Kommunikation. Sie kennt sämtliche Finessen der Kommunikation – insbesondere, wenn es um Projekte geht, die in der Öffentlichkeit zuweilen als kontrovers diskutiertes Politikum wahrgenommen werden. Zudem versteht Sie sich bestens darauf, ihre Kunden als viel beachtete Meinungsführer oder als attraktive Arbeitgeber zu positionieren. Die Naturwissenschaftlerin ist im technologisch getriebenen Umfeld ebenso zu Hause wie im Beratungs- und Dienstleistungsgeschäft.
Nach über zehnjähriger Tätigkeit im Angestelltenverhältnis gründete sie 2003 eine eigene PR-Agentur, die sie 14 Jahre lang erfolgreich leitete. Seit 2018 ist sie als Interim Managerin und Expertin für Projekte und Mandate in PR und Unternehmenskommunikation im Einsatz. Mittelständische Unternehmen und Start-ups aus Informationstechnologie und Energietechnik zählen ebenso zu ihrer Klientel wie Familienunternehmen mit Konzernstruktur aus Maschinen- und Anlagenbau, Automotive und Elektrotechnik.
Aus ihrer Laufbahn bringt die Interim Managerin zwei sich sehr gut ergänzende Qualifikationen mit: zum einen ihre langjährige Berufspraxis als kaufmännisch ausgebildete und zertifizierte Fachjournalistin und PR-Fachfrau – mit der Kompetenz, komplexe Sachverhalte verständlich, klar und fachlich präzise darzustellen. Zum anderen ihre ausgeprägte Affinität für technisch-naturwissenschaftliche Themen durch ihre Erfahrung aus naturwissenschaftlichem Studium mit Schwerpunkt Angewandte Geologie sowie als ehemalige leitende Ingenieurgeologin im Tiefbau.
Die Interim Managerin arbeitet ziel- und ergebnisorientiert. Vor schwierigen Situationen schreckt sie nicht zurück, sondern analysiert die Lage und sucht nach einer Lösung. Dabei liegt ihr ein vertrauensvoller, offener Umgang mit den ihr anvertrauten Mitarbeitenden stets am Herzen. Sie ist bestrebt, diese mitzunehmen, sie in die Ideen- und Entscheidungsprozesse jeweilig ihrer Stärken und Fähigkeiten einzubinden und sie dadurch zu motivieren, diesen Weg mitzugehen. Denn davon hängt es wesentlich ab, ob das Ziel erreicht wird oder nicht.