Interim Manager: Das Bild zeigte eine goldene Decke.
MANAGERPROFIL
Erstellt von Charly Kahle

Internationaler CFO / Experte für Unternehmenssteuerung und Business Controlling

  • Proaktive Unternehmenssteuerung / Business Controlling der kompletten Wertschöpfungskette im Unternehmen
  • Strategisches und operatives Cashflow Management
  • Changemanagement / Transformation / Reorganisation im industriellen Umfeld

„Als internationaler CFO bin ich auf Unternehmenssteuerung und Business Controlling spezialisiert.“

Qualifikationen

Diplom-Kaufmann 🞄 Management-Fortbildungen 🞄 Controller-Diplom (Controller-Akademie) 🞄 Fremdsprache: Englisch

Branchen

Automotive 🞄 Maschinen- und Anlagenbau 🞄 Elektrotechnik 🞄 Konsumgüterindustrie (Food/Non-Food) 🞄 Technische Dienstleistungen

Stationen

U.a. ContiTeves 🞄 Philips 🞄 Melitta-Gruppe 🞄 Volvo-Gruppe 🞄 H.C. Starck 🞄 Rhodius

Mehr Informationen über diesen Interim Manager

Seit seiner Selbstständigkeit als Umsetzungsberater und Interim Manager 2003 hat er zahlreiche Projekte und Leitungs-Mandate (oft als CFO oder Kaufmännischer Leiter) bei Industrieunternehmen erfolgreich durchgeführt. Hierbei standen Themen wie die Verbesserung der Unternehmenssteuerung, Turnaround, Change Management, Reorganisationen und Prozessoptimierungen sowie die Effizienzsteigerung hinsichtlich der Ablauf- und Aufbauorganisation im Fokus. Ein besonderes Anliegen des Interim Managers ist es, in Unternehmen moderne IT-gestützte Steuerungskonzepte mit den betroffenen Mitarbeitenden zu entwickeln und zu implementieren. Sein erklärtes Ziel ist es, Unternehmen durch die Einbindung aller Fachabteilungen resilienter im Marktumfeld zu machen und nachhaltig „auf Kurs zu halten“. Dabei kommt dem Interim Manager zugute, dass er die komplette CFO-Agenda mit dem entsprechenden Werkzeugkasten und den Schnittstellen, insbesondere zu IT und HR, kennt und eine besondere Affinität zu Prozessen, Datenmanagement und passenden Softwarelösungen mitbringt. In schwierigen Change-Management-Situationen ist er in der Lage, Win-to-Win-Situationen zu schaffen, indem er „Betroffene zu Beteiligten“ macht und im Bedarfsfall neben der Führungsrolle auch die Rolle als Coach übernimmt.

Folgende persönlichen Stärken charakterisieren den Interim CFO:

  • Ausgeprägtes unternehmerisches, strategisches Denken und Handeln in Verbindung mit ganzheitlicher, systemischer Sicht
  • Erfahrung mit allen Unternehmenssituationen (u.a. Wachstum, Post Merger Integration, Konsolidierung, Sanierung) und unterschiedlichen Gesellschaftern (auch Private Equity)
  • Situatives (kooperatives) Führen von Mitarbeitenden
  • Kommunikations- und Durchsetzungsstärke, Ergebnisorientierung
  • Vertrautheit mit unterschiedlichen, internationalen Firmenkulturen (Konzern und Mittelstand) sowie sämtlichen Führungsebenen
  • Breite Verhandlungserfahrung mit unterschiedlichen Stakeholdern
weiterlesen weniger anzeigen

Projekte
dieses Managers

Neuausrichtung des Finanzbereichs

Neuausrichtung des Finanzbereichs auf proaktive Business Partner-Rolle

Der Interim Manager wurde von der deutschen Tochtergesellschaft (Umsatz: ca. 200 Mio. €) eines großen amerikanischen Konzerns der Luftfahrtindustrie beauftragt, die vakante Position des Leiters Finance (CFO) zu überbrücken...

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals