Mehr Informationen über diesen Interim Manager
Der Interim Manager ist eine international erfahrene Führungskraft mit umfassender Erfahrung als Troubleshooter. Für einen internationalen Großkonzern des Energiesektors hat er wiederholt strauchelnde Großprojekte zum Erfolg geführt. Ob Unternehmensverkauf, M&A, Expansion, Joint Venture oder Transformation: Der Interim Manager ist versiert darin, die schwierigsten geschäftlichen Herausforderungen in Chancen zu wandeln und erfolgreich umzusetzen. Mit ausgeprägtem Gespür für nachhaltige Win-win-Situationen bringt er auch schwierigste Verhandlungen zu einem positiven Ergebnis. Nach Auslandstätigkeiten und Projekteinsätzen (USA, Mittlerer Osten, Europa, Asien, Afrika) kann er zudem mit seiner großen interkulturellen Erfahrung punkten. Diese Kompetenzen bietet der Interim Manager nun nicht nur Konzernen, sondern auch Unternehmen des Mittelstands und Investoren an.
Der Interim Manager ist ein ausgesprochener Teamplayer. Durch Führung ohne formale Autorität motiviert er unterschiedlichste Charaktere und setzt Lösungen zeitnah um. Dabei verbindet er deutsche Tugenden mit amerikanischer Lässigkeit und Optimismus. Die Freude an der Zusammenarbeit mit Menschen, seine Leidenschaft, Ideen im Team zu entwickeln und gemeinsam zum Erfolg zu führen, prägen seine Persönlichkeit und seine fachliche sowie die soziale Kompetenz. Er begreift Veränderungen als Chance. Neues interessiert und motiviert ihn. Sein kooperativer Führungsstil und die Fähigkeit, effektiv zu delegieren, sind die Basis seiner erfolgreichen Projektarbeit.
Zur Laufbahn des Interim Managers: Nach Abschluss eines betriebswirtschaftlichen Studiums führte ihn sein Weg in die Energiebranche. Bei einer mittelständischen deutschen Tochtergesellschaft von Shell und ExxonMobil übernahm er schon nach kurzer Zeit Führungspositionen in den Bereichen Joint-Venture-Beteiligungen und Corporate Affairs. Seine Tätigkeiten dort waren geprägt von der Liberalisierung der Energiemärkte und zahlreichen Transformations- und Anpassungsprozessen. Nach einem Wechsel zu ExxonMobil leitete er in Deutschland den Verkaufsbereich Großkunden Erdgas mit einem Marktanteil von 15 Prozent. Später übernahm er Aufgaben zur Geschäftsentwicklung im europäischen Energiegeschäft.
Darauf folgten zwölf Jahre in den USA mit der Leitung von Großprojekten und im Change Management von ExxonMobil. Mehr als ein Jahrzehnt setzte sein Arbeitgeber ihn weltweit ein, um schwierigste kommerzielle Herausforderungen zu meistern und strategisch wichtige Geschäftsbeziehungen zu etablieren. Dazu gehörten unter anderem der Verkauf von Kraftwerksbeteiligungen in Asien und Unternehmen in Afrika, die Verhandlung von hoch komplizierten Energieprojekten mit bedeutenden Geschäftspartnern und die Beratung verschiedenster internationaler Wachstumsprojekte mit hohem Investitionsbedarf.