Mehr Informationen über diesen Interim Manager
Der Interim Manager ist Geschäftsführer mit 20-jähriger Erfahrung in der erfolgreichen Neuausrichtung und Restrukturierung mittelständischer produzierender Unternehmen verschiedener Branchen und Umsatzgrößen (35 bis 180 Millionen Euro, 75 – 1.400 Mitarbeitende). Das Führen von Unternehmen in herausfordernden Situationen mit den Schwerpunkten Vertrieb und Marketing sowie Prozess- und Kostenoptimierung sind seine Kernkompetenzen. In den vergangenen Jahren hat er zudem einen starken Fokus auf die Ausnutzung von Potenzialen der Digitalisierung gelegt.
Zu den Stärken des Interim Managers gehören eine extrem schnelle Auffassungsgabe, gute analytische Kenntnisse und die Fähigkeit, ein Team für eine neue Richtung zu begeistern und mitzunehmen. In schwierigen und herausfordernden Situationen fühlt er sich besonders wohl und findet immer konstruktive Lösungsansätze. Dabei besitzt er den Mut, neue Wege zu gehen, ist entscheidungs- und umsetzungsstark, trifft notfalls unpopuläre Beschlüsse und setzt diese um. Sein Führungsstil ist durch offene Kommunikation, die Delegierung durch ein hohes Maß von Verantwortung geprägt. Mitarbeitende, Dienstleister oder Kunden behandelt er so, wie er selbst behandelt werden möchte: mit Respekt und Vertrauen.
Nach dem praxisorientierten Studium der Betriebswirtschaft an der Berufsakademie Ravensburg erfolgte die schnelle Übernahme von verantwortlichen Positionen in Vertrieb und Marketing größerer Unternehmen, unter anderem mit dem Aufbau der Vertriebsorganisation eines amerikanischen Staubsaugerherstellers und der Vertriebsleitung bei Duracell Deutschland.
Mit dem Wechsel ins produzierende Gewerbe verlagerte sich sein Schwerpunkt auf die Führung und Neuausrichtung von mittelständischen Unternehmen in herausfordernden Situationen. Dabei handelte es sich um Konzerntöchter internationaler Unternehmen und Portfoliounternehmen von Private-Equity- oder Finanzinvestoren.
Beispielhaft sind hier unter anderem die deutschen Niederlassungen eines japanischen und eines französischen Herstellers von Brillenglas genannt. Das Aufgabenspektrum reichte von der Neuausrichtung von Vertrieb und Marketing über Prozess- und Kostenoptimierung bis hin zu Werksschließungen. Im Ergebnis wurden in beiden Unternehmen zweistellige Wachstumsraten erzielt und der operative Gewinn mehr als verdoppelt.
Weitere Stationen waren die erfolgreiche Sanierung eines Marktführers für Zahnersatzprodukte sowie der Aufbau eines Systemanbieters für Lichtlösungen im B2B-Markt aus einer eigenverwalteten Insolvenz und weiteren Akquisitionen. Hier stieg der Umsatz in weniger als drei Jahren von 8 auf 35 Millionen Euro.