Mehr Informationen über diesen Interim Manager
Der freiberufliche Interim Manager und Berater ist auf Service und Sales (Direktvertrieb, After Sales, technischer Kundendienst) spezialisiert. Er begleitet Unternehmen in erfolgskritischen Phasen von Wachstum und Wandel. Dabei blickt er auf mehr als 15 Jahre Erfahrung in Service und Sales sowie mehr als zehn Jahre im Management von namhaften Unternehmen (Konzerne und Mittelstand) zurück. Als Executive und Interim Manager gestaltet er nachhaltige Transformation und steigert die Effizienz von Service- und Vertriebseinheiten. Wiederholt hat er den Turnaround von Vertriebseinheiten geleitet sowie kritische Integrationsprojekte zum Erfolg geführt. 2018 wurde er mit dem Interim Management Excellence Award ausgezeichnet.
Der Interim Manager fühlt sich am wohlsten, wenn es in den erfolgskritischen Bereichen Service und Vertrieb „zur Sache geht“. Er wirkt gerne dort, wo er den Kunden in den Mittelpunkt stellen kann. Mit seinen Konzepten für Neuausrichtung und Reorganisation sorgt er für Transformation und Effizienz.
Seine persönlichen Stärken liegen in der eigenständigen, methodischen und strategischen Vorgehensweise – gepaart mit hohem persönlichem Anspruch an Ergebnis, Führung und Verantwortung. Der Interim Manager verfügt über breit gefächerte theoretische und praktische Kompetenz im Projektmanagement. Er steuert komplexe und erfolgskritische Projekte auch unter hohem Erfolgsdruck ziel- und zeitorientiert. Seine Leadership-Ausbildungen (u.a. an der European School of Management and Technology, Berlin, sowie der European Business School/ESSEC, Mannheim) versetzen ihn die Lage, Führungskräfte, Mitarbeitende und externe Partner auch in kritischen Phasen gewinn- und lösungsorientiert in die Neuausrichtung einzubinden.
Grundsätzlich – und insbesondere bei Wandel im Zuge der Digitalisierung – ist ihm wichtig, die Menschen in den Unternehmen einzubinden. Er ist sich sehr bewusst darüber, dass die Mitarbeitende über den Erfolg entscheiden. Und darüber, dass Menschen ihre Potenziale nur entfalten, wenn sie sich einer Sache verbunden fühlen und ihren Beitrag bringen können. Zudem zeigt gerade die Digitalisierung, dass ein Einzelner die Komplexität alleine nicht bewältigen kann. Daher wird es in der Zukunft noch mehr von Bedeutung sein, den Kulturwandel in den Unternehmen erfolgreich zu gestalten.