Mehr Informationen über diesen Interim Manager
Der Interim Manager ist ausgewiesener Experte für komplexe IT-Projekte. Er hat wiederholt standort- und ländergreifende IT-Projekte mit mehreren Hundert Mitarbeitenden geführt und die mit den Projekten einhergehenden Transformationen maßgeblich mitgestaltet. Besondere Schwerpunkte des zertifizierten Project Management Professionals liegen in den Bereichen Big Data und Künstliche Intelligenz.
In einem seiner jüngsten Projekte hat der Interim Manager bei einem großen Logistikdienstleister ein neues strategisches Softwaresystem für Geschäftsprozesse in Vertragsmanagement (Contracts and Quotations, Product Catalogue), Buchungen (Booking), Transportprozesse (Transport Execution und Intermodal) und Dokumentation als Entwicklungsleiter und Projektmanager verantwortet. Zu den erfolgreich bewältigten Herausforderungen dieses Projekts zählten auch die Anbindung der bestehenden IT-Landschaft (SAP, CRM-System wie Salesforce, BI, etc.) sowie die sukzessive Migration und Abschaltung von Altsystemen.
Der Interim Manager verfügt über große Kompetenz in den Bereichen Big Data und Künstliche Intelligenz. Ein Schwerpunkt ist die Zusammenführung von Kundendaten aus unterschiedlichen Systemen. Dabei werden KI-Modelle genutzt, um aus Attributen, wie etwa Name, Kontaktdaten, Geburtstag etc. zusammengehörige Kundendaten zu identifizieren, auch wenn die Schreibweisen sich in den unterschiedlichen Datenquellen unterscheiden.
Seit 2010 ist er als PMP Project Management Professional (PMI) zertifiziert. Neben dem klassischen Projektmanagement arbeitet er in agilen und hybriden Umgebungen. Mit dem agilen Methodik-Baukasten „Disciplined Agile“ kann er sich flexibel auf die jeweilige Projektumgebung einstellen.
Als erfahrene Führungskraft ist er in der Lage, Teams flexibel unter Berücksichtigung individueller Arbeitsweisen zu führen. Das kann je nach Umfeld enger, in agilen Umfeldern aber auch selbstorganisierend umgesetzt werden.
Neben seiner fachlichen analytischen Expertise verfügt der Interim Manager über eine besondere Stärke: Er kann komplexe technische Sachverhalte so verständlich kommunizieren, dass auch Nicht-Techniker und Nicht-IT-Experten folgen können. Das versetzt ihn in die Lage, die Erwartungen von Management und (IT-)Fachabteilungen in Übereinstimmung zu bringen.