Interim Manager: Das Bild zeigte eine goldene Decke.
MANAGERPROFIL
Erstellt von Charly Kahle

Experte für Cost Engineering, Benchmarking und Lieferantenmanagement

  • Technische und kommerzielle Produktoptimierung (Kunststoff, Blech, Elektrotechnik)
  • Cost Engineering und Benchmarking
  • Präventives Lieferantenmanagement und Obsoleszenzmanagement

„Ich bin Experte für Cost Engineering, Benchmarking und Lieferantenmanagement.“

Qualifikationen

Diplom-Ingenieur Elektrotechnik 🞄 Betriebswirt 🞄 Auditor ISO 9001 🞄 Fremdsprache: Englisch

Branchen

Automotive (OEM, Tier 1) 🞄 Weiße und braune Ware 🞄 Nahrungsmittel 🞄 Maschinen- und Anlagenbau

Stationen

Mercedes-Benz 🞄 MBtech Consulting 🞄 Sicherheitselektronik Daimler 🞄 Saturn Petfood

Mehr Informationen über diesen Interim Manager

Der Interim Manager ist ein international erfahrener Experte für Cost Engineering und Lieferantenmanagement. Speziell der Aufbau von Cost-Engineering-Prozessen zur dauerhaften Senkung von Kosten, die effiziente und schnelle Umsetzung von internationalen Lokalisierungsanforderungen und das Rohstoff- und Bauteilmanagement inklusive Obsoleszenzmangement sind seine Schwerpunkte. Ergänzt durch seine Auditorenerfahrung kennt er die klassischen Probleme zur Sicherstellung der Versorgung, ist ein starker Treiber des präventiven Lieferantenmanagements und des Benchmarkings zur Stabilisierung interner Produktions- und Entwicklungsprozesse.

Die Nahrungsmittelproduktion (Heristo Gruppe) und Automobilindustrie (Daimler AG, internationale Töchter und Consulting) sind einige seiner beruflichen Stationen. Dabei standen die Kosten im magischen Dreieck zwischen Einkauf, Entwicklung und Kunde stets im Mittelpunkt. Die Anforderungen betrachtet er immer aus dem Blick des Auftraggebers. Nichtsdestotrotz stellt er die technischen Anforderungen von Entwicklung oder Produktion stets kritisch infrage, um dem Einkauf neue Potenziale zu eröffnen. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz zur Produkt- und Prozessoptimierung hat der Interim Manager in zahlreichen Projekten Kostensenkungen von bis zu 50 Prozent erreicht.

Diese Ergebnisse sind nur möglich, wenn man sich die inneren Kostenstrukturen seiner Zukaufteile und interner Prozesse durch eigene (Ziel-)Kalkulation erschließt. Nur so, sagt der Interim Manager, finde man die Stellhebel, die Fragen und die Ansätze, um zielgerichtet Kosten und Produkte zu optimieren.

Übrigens lassen sich mit der gleichen Methode der Kostenkalkulation sehr einfach CO2-Kalkulationen machen und die Verbesserungen in der Nachhaltigkeit messen – was derzeit (noch) wenig bekannt ist. 

Der Interim Manager hat zahlreiche Cost-Engineering-Bereiche in Unternehmen aufgebaut und deren Selbstfinanzierung durch gecoachte Pilotprojekte nachgewiesen. Dabei eröffnet er seinen Auftraggebern auch sein belastbares Expertennetzwerk. 

Für die Projekte bringt der Interim Manager eine sehr breite internationale Branchen- und Unternehmenserfahrung mit: von der Projektleitung bis hin zur Führung auf verschiedenen Hierarchieebenen. In den Projekten ist ihm der Austausch mit den Kollegen sehr wichtig. Das Aufzeigen der Wirksamkeit von Maßnahmen und Restrukturierungen betrachtet er – neben dem Coaching der einzelnen Organisationen – als wichtigstes Element für eine erfolgreiche Umsetzung.

weiterlesen weniger anzeigen

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals