Interim Manager: Das Bild zeigte eine goldene Decke.
MANAGERPROFIL
Erstellt von Charly Kahle

Diplom-Ingenieur für Restrukturierung und Sanierung

  • Restrukturierungs- und Sanierungsberater
  • Lean Management: Kanban, KVP, PokaYoke, Shopfloor Management
  • Digitalisierung von Prozessen und ERP-Systemen

„Als Diplom-Ingenieur bin ich spezialisiert auf schlanke Restrukturierungen und Sanierungen.“

Qualifikationen

Lean-Managemant: Kaizen Kanban, KVP, PokaYoke, Shopfloor Management und andere 🞄 Train the Trainer: Produktion/Logistik 🞄 Wertstromanalyse und -Design TQM 🞄 Auditor 🞄 5 S 🞄 SAP meets Lean 🞄 Qualitätsmanager 🞄 Schweißfachingenieur (SFI, EWE, IWE) 🞄 Fremdsprachen: Englisch

Branchen

Maschinenbau 🞄 Anlagenbau 🞄 Fahrzeugbau 🞄 verarbeitende Industrie 🞄 Automotive

Stationen

Sauter Feimechanik 🞄 SWARCO AG – Dambach 🞄 Possehl Electronics 🞄 Bystronic Glass 🞄 Yaskawa AG 🞄 Hazemag & EPR 🞄 Dematic 🞄 SCA Schucker 🞄 Bopp & Reuther 🞄 Fuchs Bagger 🞄 Aluminium Rheinfelden 🞄 MBQuart Akustik & Elektronik 🞄 Linde Flurförderzeuge AG 🞄 Zinser Textilmaschinen 🞄 Mercedes-Benz AG

Mehr Informationen über diesen Interim Manager

Der Diplom-Ingenieur arbeitet seit mehr als 17 Jahren als Interim Manager und Berater in Restrukturierungs- und Sanierungsprojekten. Der Experte kombiniert langjährige Leitungserfahrung im Maschinen- und Anlagenbau sowie im Automotive-Bereich mit hervorragender Expertise für Lean Management (unter anderem Kaizen, Kanban, KVP, PokaYoke, Shopfloor Management etc.). Zudem verbindet er das gute technische Know-how mit den für erfolgreiche Unternehmensführung notwendigen unternehmerischen Kompetenzen. In der Regel wird er als CEO, COO, Geschäftsführer, Werks- oder Projektleiter (technisch/kaufmännisch) mandatiert.

Der Interim Manager betrachtet Unternehmen gesamtheitlich, wenn erforderlich auch bis ins Detail. Ob Optimierung von Durchlaufzeiten, Wertschöpfung entlang der Produktentstehung, Planung und Umsetzung von Prozessoptimierung, Kostensenkung, Qualitätsverbesserung, Restrukturierungsmaßnahmen, Verlagerungen oder Verbesserung von Kennzahlen: Er stellt sicher, dass seine Auftraggeber nachhaltig bessere Ergebnisse erzielen und im Markt besser positioniert sind.

Der Interim Manager übernimmt Verantwortung für Kalkulation, Konstruktion, Entwicklung, Projektmanagement, Planung, Arbeitsvorbereitung, Werkplanung (Neu- und Umbauten), Einkauf, Fertigung, Montage, Service, Maintenance, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement, Logistik und mehr.

Seine Business Cases zur Potenzialanalyse bilden die Basis für die Optimierung. Themen wie Reorganisation und Optimierung von Organisations- und Ablaufstrukturen gehören zu seinen Kompetenzen. Mit umfangreichem Wissen in der Planung und Umsetzung von Produkt-, Produktions- und Werksverlagerungen steht er für optimale Risikominimierung und Ergebnisverbesserung. Hinzu kommt seine Erfahrung in der zielorientierten Umsetzung unpopulärer Maßnahmen wie Personalabbau.

Zu seinen Stärken zählt auch die Integration von Lean-Management-Methoden wie Kanban, KVP, PokaYoke und Shopfloor Management – ebenso wie die Integration von Rüstzeitoptimierung, 5S als Basis zur Vermeidung von Verschwendung und Vorbereitungen für Zertifizierungen wie DIN EN ISO 9001, VDA 6.4, ISO 50001, ISO 14001, IATF 16949, EN 1090, DIN EN ISO 3834, KTA 1401 oder ASME Sec. III.

Themen der Arbeitssicherheit wie Gefährdungsanalyse, Betriebsanweisungen, die Zertifizierung für BG-Gütesiegel sowie die Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden und dem Betriebsrat ergänzen sein Portfolio.

Auch die Auftragsabwicklung und die gesamtheitliche Systemverknüpfung sowie die Digitalisierung mit Minimierung von Papieraufwand, Excellisten und anderen nicht wertschöpfenden Tätigkeiten gehörten zu seinen bisherigen Aufgaben. Ferner ist er erfahren in der Optimierung von ERP-Systemen und Auftragsprozessen, auch im Zusammenhang mit Industrie 4.0.

Seine Fachkenntnisse werden ergänzt durch die Fähigkeit, Mitarbeitende für Veränderungs- und Optimierungsprozesse zu begeistern, diese einzubinden, zu coachen und langfristig durch kontinuierliche Verbesserungen am Erfolg zu integrieren und diesen damit zu sichern.

weiterlesen weniger anzeigen

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals