Mehr Informationen über diesen Interim Manager
Der Interim Manager übernimmt ohne lange Anlaufzeit bei Vakanzen oder Engpässen in Vertrieb, Business Development, Produktmanagement und bei Restrukturierungen. Er durchleuchtet Probleme, analysiert Auswirkungen, definiert qualitative und quantitative Merkmale und leitet daraus einen Maßnahmen- und Ergebnisplan ab, den er umsetzt und dessen Ergebnisse er regelmäßig überprüft.
Durch seine langjährige Berufs- und Führungstätigkeit erkennt er schnell, wo er ansetzen muss. Er sieht die Fallstricke bei strategischen Neupositionierungen, Markterschließungen und der Gewinnung strategisch relevanter Kunden – und weiß, wie diese vermieden werden. Kurz gesagt: Er analysiert das Problem, definiert die Lösung und setzt diese schnellstens um.
Der Interim Manager erstellt und entwickelt Produktstrategien und -szenarien und überwacht deren Realisierung. Wiederholt hat er als Projektleiter die weltweiten Produktstrategien und Markteinführungen neuer Produkte verantwortet. Er hilft, zukunftsfähige Produktportfolios aufzubauen.
Nach Abschluss des Studiums an der Fachhochschule Aalen führte der erste Weg des Interim Managers zur Cleanpark GmbH. Von dort wechselte er als verantwortlicher Franchise Manager zur Alfred Kärcher Vertriebs GmbH. Als Abteilungsleiter Vertrieb und Business Development lagen seine Schwerpunkte in der Marktdurchdringung und dem Markteintritt in neue Geschäftsfelder. Zudem baute er das Key Account Management auf und etablierte eine neuen Marktbearbeitungsstrategie – weg von Commodity zum Full-Service-Anbieter.
Anschließend folgte eine Tätigkeit als Leiter des weltweiten Produktmanagements, wo er für das weltweite Produktportfolio im Value Stream und die Einführung und Umsetzung einer neuen Plattform-Strategie verantwortlich war. Dabei wurden die Variantenvielfalt deutlich reduziert und ein O2C-Prozess konsequent umgesetzt.
2019 folgte der Schritt in die Selbstständigkeit. Seitdem stellt der Interim Manager seine Expertise Start-ups und Unternehmen unterschiedlichster Größe zur Verfügung.
Bei seinen Mandaten geht der Interim Manager davon aus, dass Märkte und Rahmenbedingungen (meist) nicht so sind, wie die Unternehmen sie gerne hätten. Umso wichtiger ist es, diese genau zu kennen und sich an ihnen zu orientieren. Business Development und Entwicklungen müssen immer von der Marktseite erfolgen. Den Ist-Zustand genau zu analysieren und daraus zielgerichtete Maßnahmen abzuleiten, erzeugt ein optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis bei der Markterschließung und Produktentwicklung. Zudem gilt es, wachsam zu sein: „Ändert sich der Markt, so müssen auch wir uns ändern!“ Mit allen Risiken, vor allem aber auch Chancen. Veränderte Trends ermöglichen neue Chancen bei der Entwicklung von Geschäftsfeldern.
Respekt, Fairness und Authentizität sind Wesensmerkmale des Interim Managers. Er handelt nach der Devise „Fordern und Fördern“. Dabei pflegt er eine offene Kommunikation mit klaren und nachvollziehbaren Zielvorgaben. Er übernimmt Verantwortung und gibt sie gleichzeitig weiter. So schafft er bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Vertrauen und Motivation – und damit die Grundlage für beste Ergebnisse.