Projektbericht
Projektbericht

Einführung eines neuen ERP-Systems (SAP) in Laborunternehmen

  • Aufrechterhaltung der kaufmännischen Funktion am Standort
  • Einführung von SAP am Standort und drei weiteren Betriebsstätten
  • Analyse der Kostenstrukturen im Altsystem
CFO und Controller mit HR-Kompetenzen

CFO und Controller mit HR-Kompetenzen

  • Präventive Restrukturierung und Trennungsmanagement
  • Strukturierung der Passivseite, Kapitalbeschaffung und Finanzkommunikation
  • (Ausländische) Tochtergesellschaften, Joint Ventures und Post Merger Integration
Manager anfragen

In einem medizinischen Labor, das zu einer der größten deutschen Gruppen für Labordienstleistungen gehört, sollte ein SAP-basiertes neues Enterprise-Resourcen-Planning (ERP-System) eingeführt werden. Etwa drei Monate vor dem geplanten Start kündigte der kaufmännische Leiter des Auftraggebers. Damit waren sowohl der Einführungstermin der Software am Standort als auch die kaufmännische Betreuung gefährdet. Da die Muttergesellschaft SAP an mehreren Standorten einführen wollte, hätte eine Verschiebung auch die Implementierungstermine bei den Schwestergesellschaften betroffen.

SAP-Module MM und SD eingeführt – Shared Service Center für SAP FI

Mit seiner ausgewiesenen SAP-Expertise unterstützte der Interim Manager das zentrale SAP-Implementierungsteam der Labor-Gruppe. Unter seiner fachlichen Leitung wurden am Standort die SAP-Module MM (Materialmanagement) und SD (Sales & Distribution) eingeführt. In einem gruppeneigenen Shared Service Center für den Standort wurde das FI-Modul (Finanzen) in Betrieb genommen. Zum Standort gehören drei Betriebsstätten im 50 km Umkreis, an denen die Einführung parallel zu erfolgen hatte.

ERP-System erfolgreich im Regelbetrieb – Jahresabschluss ohne Fehler

Das Hauptaugenmerk des Interim Managers lag zunächst auf den Materialstammdaten, da fehlerhafte Stammdaten spätere Controlling-Auswertungen stark erschweren - eventuell sogar unmöglich machen. Zudem überprüfte er die Schnittstellen zu den vorgelagerten Systemen genau. Dank der ins Detail gehenden Vorarbeiten klappt die Einführung relativ regungslos. Bereits nach einem Monat konnte weitestgehend zum Alltagsgeschäft übergegangen werden. Auch der Jahresabschluss war fehlerfrei. Die Einführung des neuen ERP-Systems ist damit abgeschlossen.

Kostenanalyse ergibt Restrukturierungsansätze

In einem weiteren Teilprojekt widmete sich der Interim Manager den Daten im Altsystem, um zu prüfen, auf welchem Niveau kurzfristig eine Vergleichbarkeit mit den Daten in SAP herstellbar ist. Diese Aufgabe war in der Vergangenheit vernachlässigt worden. Der Interim Manager entwickelte eine Auswertung auf der Ebene von Produktbereichen, die zu interessanten Analysen führt.

Das EBITDA des Standortes ist in den vergangenen drei Jahren kontinuierlich gefallen. Auf Basis des vom Interim Manager entwickelten Auswertungstool ergeben sich drei Ursachen für den Ergebnisrückgang:

  • Durch gestiegene Anforderungen des Konzerns (Qualitätsmanagement, Controlling etc.) hatten sich die Personalkosten insbesondere in der Verwaltung erhöht.
  • Mehrere Betriebsstätten, die im Rahmen eines Betriebsübergangs übernommen wurden, schrieben negative Ergebnisse. Der Interim Manager überprüfte die Verträge und begann Nachverhandlungen. Aufgrund der Vertragssituation blieben diese Verhandlungen allerdings vorerst ergebnislos.
  • Ein personalintensiver Bereich hat in den vergangenen 12 Monaten starke Umsatzverluste hinnehmen müssen. Auf Basis der Analyse des Interim Managers beschloss die Geschäftsführung einen Einstellungsstopp. Alle befristeten Verträge wurden nicht verlängert, vakante Stellen in anderen Bereichen mit Mitarbeitern aus dem defizitären Bereich besetzt.

Weiteren Auftrag für Aufbau des Controllings begonnen

Des Weiteren wurde der Interim Manager beauftragt, bis zur Übergabe an den Nachfolger ein Vertriebscontrolling zu entwickeln und zu installieren. Der Interim Manager hat die Wünsche des Auftraggebers umgesetzt und ein entsprechendes Controlling-System rudimentär aufgebaut.

weiterlesen weniger anzeigen
CFO und Controller mit HR-Kompetenzen

CFO und Controller mit HR-Kompetenzen

  • Präventive Restrukturierung und Trennungsmanagement
  • Strukturierung der Passivseite, Kapitalbeschaffung und Finanzkommunikation
  • (Ausländische) Tochtergesellschaften, Joint Ventures und Post Merger Integration
Manager anfragen
Erstellt von Charly Kahle

Projekte
dieses Managers

479_1535_kosmetic_share_deal

Teilbereich eines Kosmetikunternehmens mit Share-Deal abgewickelt

Der Interim Manager wurde von den Gesellschaftern eines familiengeführten Kosmetikunternehmens mit zwei Geschäftsbereichen engagiert. 60 Prozent des Umsatzes erzielte es mit der Marke einer Drogeriekette...

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals