Projektbericht
Projektbericht

Interim CFO bei einem Softwareunternehmen

  • Interim CFO bei einem Softwareunternehmen
  • Aufbau und Entwicklung kaufmännischer Prozesse und Strukturen
  • Wachstum und Expansion durch erfolgreichen Abschluss eines Mergers
Interim CFO mit Schwerpunkt Innovation und Technologie

Interim CFO mit Schwerpunkt Innovation und Technologie

  • M&A-Prozesse und Post Merger Integration
  • Integrierte Unternehmensplanung und MIS
  • Unternehmensfinanzierung und Liquiditätsoptimierung
Manager anfragen

Der Interim Manager wurde von einem Spin-off der Deutschen Post als Interim CFO beauftragt. Das Unternehmen entwickelt ein Framework für Serviceorientierte Architektur (SOA). Die SOA-Plattform selbst stammt von der Deutschen Post AG. Die neue Gesellschaft sollte Beratung, Service und Support für das Produkt übernehmen.

Im Rahmen seines Mandats übernahm der Interim Manager neben der Leitung Finanzen nach kurzer Zeit auch die Bereiche Personal, Recht und Einkauf. Seine Hauptaufgabe bestand darin, Strukturen für die kaufmännischen Prozesse der Neugründung zu gestalten und zu etablieren.

Aufbau und Entwicklung kaufmännischer Prozesse gestaltet

Nach der Gründung hatte das Spin-off schnell erste vertriebliche Erfolge zu verbuchen. Ebenso schnell wurde aber deutlich, dass die Prozesse den Herausforderungen von Share- und Stakeholdern nicht genügten. Nicht nur vordringliche Prozesse wie etwa die Organisation der Finanzbuchhaltung und die Zahlung von Steuern & Abgaben waren zu gestalten, sondern darüber hinaus alle vor- und nachgelagerten Prozesse.

Durch die Einführung von Kontierungs- und Buchungsrichtlinien konnte der Interim Manager im ersten Schritt einheitliche buchhalterische Vorgänge etablieren. Die Buchhaltung selbst wurde zunächst ausgelagert. Die Einführung eines modernen Management-Information-Systems (MIS) stellte die Berichterstattung an Geschäftsführung und Gesellschafter sicher.

Integrierte mehrjährige Unternehmensplanung als Basis für Wachstum erarbeitet

Gleichzeitig erarbeitete der Interim Manager gemeinsam mit den Führungskräften eine integrierte, mehrjährige Unternehmensplanung als Basis für mittelfristige Investitionen und die Wachstumsstrategie des Unternehmens. Mit diesen Prozessen entstand die Grundlage für belastbare unternehmerische Entscheidungen.

Mit weiterem Wachstum wurden qualifizierte Mitarbeiter eingestellt und die Buchhaltung wieder inhouse betrieben. Außerdem implementierte der Interim Manager ein Cash-Management-Tool, das die Liquidität des Unternehmens deutlich verbesserte.

Internationale Expansion durch erfolgreichen Abschluss eines Mergers vorangetrieben

In einem weiteren Teilprojekt trug der Interim Manager wesentlich dazu bei, Wachstum und Expansion durch den erfolgreichen Abschluss eines Mergers voranzutreiben. Nach einer gründlichen Marktrecherche identifizierte er potenzielle Investoren für die internationale Expansion.

Im Rahmen einer ABC-Analyse erstellte er zeitnah eine Shortlist und versendete die Teaser. Mehrere internationale Finanz- und Strategie-Investoren folgten der Einladung zu Managementpräsentationen. Zudem zeichnete der Interim Manager verantwortlich für den Aufbau eines elektronischen Datenraums sowie eine komplikationslose Due Diligence.

Im weiteren Verlauf führte der Interim CFO faire Vertragsverhandlungen. Das Purchase & Sales Agreement (PSA) wurde in Abstimmung mit den Juristen bilingual verfasst. Noch vor Jahresfrist konnte der Abschluss eines Mergers mit einem US-amerikanischen Investor bekannt gegeben werden.

Mandat für die Post-Merger-integration (PMI) verlängert

Im Anschluss an den erfolgreichen und zeitnahen Abschluss des Mergers setzte der Interim Manager das Mandat zur Integration und Abstimmung fort. Im Wesentlichen harmonisierte er die buchhalterischen Prozesse und passte die Reporting-Strukturen an die neuen Anforderungen an. Durch die Einführung eines Cash-Pools konnte er die Liquidität schonen. Etablierte Prozesse wie z.B. die betriebliche Altersversorgung wurden übernommen.

Neugründung ist nach Merger und Internationalisierung an der Börse erfolgreich

Durch den Zusammenschluss der Gesellschaften konnte das Produkt fortbestehen, die Unternehmen wurden miteinander verschmolzen. Die derart gesteigerte Präsenz ermöglichte den Zugang zu internationalen Kunden und Märkten. Das Ziel „go-US“ war erreicht. Das Unternehmen (renamed) ist noch heute mit dem Produkt erfolgreich. Nach dem Merger ist das Unternehmen noch heute erfolgreich an die Börse etabliert.

weiterlesen weniger anzeigen
Interim CFO mit Schwerpunkt Innovation und Technologie

Interim CFO mit Schwerpunkt Innovation und Technologie

  • M&A-Prozesse und Post Merger Integration
  • Integrierte Unternehmensplanung und MIS
  • Unternehmensfinanzierung und Liquiditätsoptimierung
Manager anfragen
Erstellt von Charly Kahle

Projekte
dieses Managers

413_110_CFO_aufbau_wasserstoff_infrastruktur

Interim CFO für den Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur

Sechs international tätige Blue Chips gründeten 2015 ein Joint Venture für den Aufbau und Betrieb der Wasserstoffinfrastruktur (Tankstellenbau) in Deutschland. Der Interim Manager wurde beauftragt, den Aufbau des Unternehmens mitzugestalten und die kaufmännischen Prozesse zu etablieren...

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals