Interim Manager: Das Bild zeigte eine goldene Decke.
MANAGERPROFIL
Erstellt von Charly Kahle

Internationaler CIO und Projektmanager für SAP

  • Interim CIO in Mittelstand und Konzernen
  • ERP-Projekte: SAP, S/4HANA, Microsoft Dynamics NAV
  • IT-Strategie: Prozesse und Organisationen (ITIL und COBIT)

„Ich bin internationaler CIO und Projektmanager für SAP.“

Qualifikationen

Maschinenbauer mit Informatik-Hintergrund 🞄 Promotion Fabriksimulation 🞄 ERP (SAP S/4HANA, Microsoft Dynamics NAV) 🞄 Auslandserfahrungen: China, Europa, Nordafrika, USA 🞄 Fremdsprache: Englisch

Branchen

Automotive 🞄 Maschinen- und Anlagenbau 🞄 Kabelfertigung 🞄 Elektro 🞄 Halbleiter 🞄 Wehrtechnik 🞄 IT-Dienstleistungen 🞄 Konsumgüter 🞄 Lebensmittel

Stationen

LEONI Automotive und Kabel 🞄 Diehl Metall 🞄 Controls und Wehrtechnik 🞄 Semikron 🞄 ABB 🞄 SRAM 🞄 CSC

Mehr Informationen über diesen Interim Manager

Der Interim Manager ist ein international erfahrener CIO und Projektmanager für die Einführung und Optimierung von ERP-Systemen. Er ist ein strategisch denkender Problemlöser für die Entwicklung von IT-Organisationen und -Prozessen. Als langjähriger ERP-Projektmanager fokussiert er sich vor allem auf komplexe SAP-, S/4HANA- und Microsoft-Dynamics-NAV-Projekte.

Zuletzt hat der Interim Manager beispielsweise ein strategisches SAP-S/4HANA-Vorprojekt sowie eine SAP-MDM-Implementierung bei einem S-DAX-Unternehmen geleitet. Zuvor managte er erfolgreich eine Big-Bang-Implementierung von SAP (Greenfield) an sieben deutschen Standorten eines Kabelfertigers sowie die Entwicklung eines SAP-Templates für ein mittelständisches Unternehmen mit anschließendem Rollout in vier Länder innerhalb von zwei Jahren.

Ein Schwerpunkt des Interim Managers ist die Entwicklung von IT-Strategien und deren Umsetzung im Rahmen von Aufgaben zur Prozess- und Organisationsentwicklung. So reorganisierte er einen IT-Bereich und transformierte eine divisionale IT-Organisationen in eine globale Konzernstruktur und verlagerte über 30 IT-Services in Best Cost Countries. Bei einem IT-Dienstleister entwickelte er die funktionale Struktur hin zu einer prozessorientierte Aufbauorganisation für nachhaltige Effizienzsteigerungen. Weiterhin führte er erfolgreich IT-Prozesse ein (ITIL, COBIT) und entwickelte eine globale IT-Ziel-Applikations-Architektur zur Kostenreduktion und Risikoverringerung. Dabei kann er seine Stärken gewinnbringend einsetzen: Zielorientierung, Kundenfokussierung, strukturierte Analytik, Offenheit und Kommunikationsstärke.

Nach Abschluss des Maschinenbaustudiums (Vertiefung Informatik) und anschließender Promotion auf dem Gebiet der Fabriksimulation führte der erste Karriereschritt in die Unternehmensberatung. Die Implementierung von SAP-Systemen, insbesondere in mittelständischen und international organisierten Unternehmen, ist seitdem wesentlicher Bestandteil seiner Tätigkeit.

Neben dem Management von ERP-Projekten übernahm er leitende Funktionen im IT-Management. So war er mehrere Jahre IT-Leiter bei einem Hersteller von Halbleitern und zuletzt als Vice President bei einem Automobilzulieferer für die globale Applikationslandschaft verantwortlich. Dabei führte er Mitarbeitende in Europa, Nordafrika, China und Amerika.

weiterlesen weniger anzeigen

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals