Ein international agierender Konzern aus der Lebensmittelbranche hatte sich dazu entschieden, seine PR- und Marketing-Kommunikation komplett auf den Prüfstand zu stellen. Herausforderung dabei war es, die positiven Mehrwerte der Produkte in einem schwierigen umkämpften Markt künftig deutlich stärker in den Fokus zu rücken. Dies beinhaltete einen kompletten Change in der Kommunikation, um so eine nachhaltige Veränderung in der Wahrnehmung des Unternehmens und seiner Produkte bei den Zielgruppen zu erreichen.
Für das Aufsetzen des Projekts in Deutschland wurde der Interim Manager als PR & Communications Coordinator Deutschland an Bord geholt. Sein Auftrag: die strategischen und organisatorischen Tätigkeiten für die externe und interne Kommunikation entwickeln.
Konzeption und strategische Entwicklung von Kommunikationsmaßnahmen
Der Interim Manager übernahm einerseits eine strategisch inhaltliche Funktion, andererseits eine stark koordinierende Rolle. Denn die Entwicklung der künftigen Kommunikationsausrichtung sowie der Maßnahmen fand in enger Zusammenarbeit mit dem globalen Kommunikationsteam, den verschiedenen Länderteams, den Mitarbeitenden in Deutschland einschließlich der Geschäftsleitung sowie der externen Kommunikationsberatung statt.
Von Planung über Pressearbeit bis zu Influencer Relations und Campaigning
Zu den Tätigkeiten des Interim Managers zählten unter anderem:
- Konzeption und strategische Entwicklung von Kommunikationsmaßnahmen im Rahmen des umfassenden, globalen Change-Projekts gemeinsam mit der externen strategischen Kommunikationsberatung
- PR und interne Kommunikation sowie Corporate Social Media für den deutschen Markt inklusive Influencer Relations und Campaigning
- Umsetzung von Maßnahmen, Rollout-Planung und Abstimmung mit der Brand-Marketingkommunikation
- Koordination von Timing und To-Dos, Projektmanagement
Nachdem die strategische Basis gelegt und das Kommunikationsprojekt implementiert war, übergab der Interim Manager die Funktion des PR & Communications Managers nach gut einem halben Jahr an einen festen Stelleninhaber.
Interne und externe Interessensgruppen zusammengebracht und motiviert
Als Koordinator für die komplette Kommunikation kam dem Interim Manager eine Schlüsselrolle zu, da bei ihm alle Fäden zusammenliefen. Eine solche Stelle gab es im Unternehmen nicht, da bis dato alle Tätigkeiten von der globalen Kommunikationsabteilung gesteuert wurden. Gerade diese neue Schnittstellenfunktion in Deutschland war also für den Erfolg des Projekts maßgeblich und mündete in einem äußerst positiven Feedback des Kunden.
Der Interim Manager förderte den Projekterfolg maßgeblich, indem er mit einem hohen Maß an Empathie und Fingerspitzengefühl die verschiedenen internen wie externen Interessensgruppen zusammenbrachte und für das Projekt sowie seine Ziele begeisterte. Alle Beteiligten zogen an einem Strang und richteten den Blick stets auf den gemeinsamen Kommunikationserfolg.