

In diesem Beitrag über M&A-Beratung erfahren Sie,
M&A-Beratung: So finden Sie den passenden M&A-Berater
Unternehmen befinden sich in dynamischen Umfeldern, die von globalem Wettbewerb, technologischen Umbrüchen und wachsendem Konsolidierungsdruck geprägt sind. In diesem Kontext gewinnen Mergers & Acquisitions (M&A) zunehmend an Bedeutung – sei es als strategisches Wachstumsinstrument, im Rahmen der Nachfolgeplanung oder zur Neuausrichtung ganzer Geschäftsbereiche. Doch M&A-Transaktionen sind komplex, kapitalintensiv und oft mit weitreichenden Konsequenzen für das gesamte Unternehmen verbunden. Fehler in der Vorbereitung oder Durchführung können erhebliche finanzielle und operative Risiken mit sich bringen. Genau hier setzt fachkundige M&A-Beratung an: Sie schafft Transparenz, strukturiert den Prozess und sorgt dafür, dass alle Beteiligten fundierte Entscheidungen treffen können. Erfahrene M&A-Berater begleiten den gesamten Transaktionsprozess: von der ersten Analyse über die Suche nach passenden Käufern oder Zielunternehmen bis hin zur Vertragsverhandlung und Integration. Dieser Beitrag zeigt, wie Unternehmen von professioneller M&A-Beratung bei Unternehmensverkäufen oder -käufen profitieren und wie sie den passenden M&A-Berater finden.
Was versteht man unter M&A-Beratung?
Die M&A-Beratung (Mergers & Acquisitions-Beratung) umfasst die professionelle Begleitung von Unternehmensverkäufen, -käufen und -fusionen. Ziel ist es, für Käufer auf der einen und Verkäufer auf der anderen Seite einen strukturierten und erfolgreichen Transaktionsprozess sicherzustellen – strategisch, finanziell und operativ. Dabei geht es nicht nur um den Verkauf eines Unternehmens oder den Erwerb eines Mitbewerbers. M&A-Beratung kann auch Teil einer umfassenden Transformationsstrategie sein – etwa bei der Ausgliederung von Unternehmensteilen, im Rahmen eines Carve-outs oder bei der strategischen Neuausrichtung durch Zukäufe.
Typische Anlässe für M&A-Transaktionen sind:
- Unternehmensnachfolge: Ein häufiger Grund für die Suche nach Käufern – besonders im Mittelstand.
- Wachstum: Der gezielte Erwerb von Unternehmen zur Stärkung des eigenen Portfolios oder für den Eintritt in neue Märkte.
- Restrukturierung: Verkauf von Randaktivitäten oder nicht mehr strategiekonformen Geschäftsbereichen.
- Exit-Strategien von Investorinnen und Investoren, zum Beispiel im Private-Equity-Umfeld.
Im Zentrum jeder M&A-Beratung steht die Aufgabe, Chancen und Risiken einer Transaktion realistisch einzuschätzen, eine marktgerechte Bewertung vorzunehmen und einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen. Entscheidend ist dabei ein tiefes Verständnis für die wirtschaftliche, rechtliche und menschliche Dimension eines Unternehmenskaufs oder -verkaufs.
Welche Aufgaben haben M&A-Berater?
Ein M&A-Berater übernimmt eine zentrale Rolle im Transaktionsprozess – nicht nur als fachliche Unterstützung, sondern auch als strategischer Sparringspartner, Koordinator und Interessenvertreter gegenüber Dritten. Die Aufgaben des M&A-Beraters beginnen weit vor der eigentlichen Verhandlung und enden oft erst nach dem erfolgreichen Abschluss der Transaktion.
Typische Aufgaben eines M&A-Beraters im Überblick:
- Strategische Vorbereitung der Transaktion
Gemeinsam mit dem Unternehmen analysiert der M&A-Berater, ob ein Verkauf oder Kauf sinnvoll ist – und zu welchen Bedingungen. Hier fließen Marktkenntnisse, Branchentrends und Unternehmensziele ein. - Unternehmensbewertung und Analyse
M&A-Berater erstellen belastbare Unternehmensbewertungen, zum Beispiel auf Basis von Discounted Cashflow (DCF), Multiplikatoren oder Substanzwerten. Zudem prüfen sie mögliche Stärken, Schwächen und Werttreiber des Zielunternehmens. - Erstellung von Verkaufsunterlagen oder Suchprofilen
M&A-Berater bereiten wichtige Transaktionsunterlagen vor. Dazu gehören unter anderem ein Information Memorandum, ein Teaser oder ein Investorenprofil – jeweils individuell auf die Zielgruppe zugeschnitten. - Identifikation und Ansprache potenzieller Käufer oder Zielunternehmen
Ein gutes M&A-Netzwerk ist entscheidend. Die Ansprache erfolgt meist diskret und strukturiert, direkt oder über ein Bieterverfahren. - Moderation und Verhandlungsführung
M&A-Berater übernehmen die Gesprächsführung und koordinieren die Interessen aller Beteiligten – häufig in einem hochsensiblen Umfeld mit vielen Akteurinnen und Akteuren. - Koordination der Due Diligence
Während der Due-Diligence-Phase prüft der M&A-Berater finanzielle, rechtliche, steuerliche und operative Risiken. Der M&A-Berater sorgt für strukturierte Abläufe und unterstützt bei der Auswahl und Steuerung weiterer Experten. - Begleitung bei Vertragsverhandlungen und Closing
Von der Ausgestaltung der Verträge bis zur Unterschrift – M&A-Berater behalten das große Ganze im Blick und sorgen dafür, dass keine relevanten Aspekte übersehen werden.
M&A-Beratung: Buy-side vs. Sell-side
M&A-Berater können auf zwei Seiten tätig sein:
- Buy-side-Beratung: Unterstützung auf Käuferseite, etwa bei der Zielsuche, Bewertung und Verhandlungsstrategie.
- Sell-side-Beratung: Begleitung des Verkaufsprozesses – mit Fokus auf die optimale Positionierung und den bestmöglichen Verkaufspreis.
Unabhängig von der Seite ist Vertrauen entscheidend. M&A-Berater müssen nicht nur die wirtschaftlichen und persönlichen Ziele ihrer Auftraggeber verstehen, sondern diese auch diskret, kompetent und konsequent vertreten.
Manager gesucht?
Im Matchmaker finden!
und wählen Sie den passenden Begriff aus unserer Vorauswahl.

Typischer Ablauf einer M&A-Transaktion mit M&A-Beratung
Eine M&A-Transaktion verläuft selten geradlinig. Dennoch folgt sie in der Regel einem strukturierten Prozess, der sich in mehrere Phasen gliedern lässt. Erfahrene M&A-Berater sorgen dafür, dass alle Beteiligten jede Phase effizient und risikobewusst durchlaufen. Dies macht den Transaktionserfolg planbar – auch bei komplexen Ausgangslagen.
1. Phase der M&A-Beratung: Vorbereitung und Analyse
Zu Beginn steht eine strategische Bestandsaufnahme: Was ist das Ziel der M&A-Transaktion? Welche Erwartungen bestehen, zum Beispiel in Bezug auf Kaufpreis, Zeitrahmen oder Unternehmensnachfolge? Darauf aufbauend, erfolgt eine erste Unternehmensbewertung, ergänzt um Markt- und Wettbewerbsanalysen. M&A-Berater prüfen außerdem, welche Transaktionsstruktur am sinnvollsten ist (Share Deal, Asset Deal, Fusion etc.).
2. Phase der M&A-Beratung: Erstellung der Transaktionsunterlagen
Für einen professionellen Verkaufsprozess benötigt das zu verkaufende Unternehmen strukturierte Unterlagen:
- Teaser: anonymisierte Kurzdarstellung des Unternehmens
- Information Memorandum: detaillierte Beschreibung für qualifizierte Interessierte und potenzielle Käufer
- Finanzmodelle und Managementpräsentationen
Auf Käuferseite erstellen M&A-Berater hingegen Suchprofile, mit denen sie passende Zielunternehmen identifizieren können.
3. Phase der M&A-Beratung: Marktansprache und Interessentenmanagement
Im nächsten Schritt erfolgt die diskrete Ansprache potenzieller Käufer oder Zielunternehmen. Die Kontaktaufnahme kann entweder direkt, über ein strukturiertes Bieterverfahren oder mithilfe eines gezielten Investorenprozesses erfolgen. M&A-Berater übernehmen die Vorauswahl und führen Erstgespräche, bevor sie Käufer und Verkäufer zusammenbringen.
4. Phase der M&A-Beratung: Verhandlungsphase und Due Diligence
Sobald ernsthafte Kaufinteressierte identifiziert sind, beginnt die Verhandlungsphase. Parallel läuft die Due Diligence, bei der das Zielunternehmen umfassend geprüft wird – rechtlich, steuerlich, finanziell und operativ. Der M&A-Berater koordiniert alle Beteiligten, wie etwa Steuerberater, Rechtsanwälte sowie Wirtschaftsprüfer. Zudem stellt er oder sie eine reibungslose Kommunikation sicher und sorgt für strukturierte Datenräume – für sichere Plattformen, auf der während der Due-Diligence-Phase alle relevanten Unterlagen eines Unternehmens für potenzielle Käufer bereitstehen.
5. Phase der M&A-Beratung: Vertragsverhandlung und Closing
Sind alle Risiken und Chancen bewertet, beginnt die Ausgestaltung des Kaufvertrags. Dabei geht es darum, zentrale Aspekte wie Kaufpreis, Garantien, Zahlungsmodalitäten und Übergangsregelungen zu definieren. M&A-Berater begleiten den gesamten Prozess bis zum Closing – also dem offiziellen Vollzug der Transaktion.
6. Phase der M&A-Beratung: Post-Merger-Phase (optional)
In manchen Fällen unterstützen M&A-Berater auch bei der Integration des übernommenen Unternehmens. Im Zentrum steht dabei die Harmonisierung von Prozessen, Strukturen und Unternehmenskulturen. Erfolgsfaktoren für nachhaltiges Wachstum, die Firmen immer wieder unterschätzen.
M&A-Beratung: Worauf kommt es bei der Auswahl an?
Die Wahl der passenden M&A-Beratung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für jede Transaktion. Denn nicht jede M&A-Beraterin oder jeder M&A-Berater passt zu jedem Unternehmen, jeder Branche und jeder Transaktionsgröße. Wer den Unternehmensverkauf oder -zukauf nicht dem Zufall überlassen möchte, sollte gezielt auf bestimmte Auswahlkriterien achten.
M&A-Beratung: Erfahrung und Branchenkenntnis des M&A-Beraters
M&A ist ein sensibles Geschäft, in dem Fachwissen, Verhandlungsgeschick und Marktverständnis über den Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Achten Sie darauf, dass der M&A-Berater Branchenerfahrung mitbringt und vergleichbare Transaktionen in ähnlichen Märkten bereits begleitet hat. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, geeignete Käufer oder Zielunternehmen zu finden und den richtigen Ton in der Ansprache zu treffen.
M&A-Beratung: Persönliche Beratung statt Standardprozesse
Gerade im Mittelstand ist eine individuelle Betreuung wichtiger als standardisierte Großprozesse. M&A-Berater, die Wert auf eine individuelle Betreuung legen, nehmen sich Zeit, hören aktiv zu und entwickeln gemeinsam mit dem Unternehmen eine maßgeschneiderte Transaktionsstrategie.
M&A-Beratung: Unabhängigkeit und Transparenz
Vermeiden Sie Interessenskonflikte: Eine unabhängige M&A-Beratung, die ausschließlich im Interesse von Mandantinnen und Mandanten handelt, ist besonders bei Unternehmensverkäufen essenziell. Auch die Vergütung des M&A-Beraters sollte transparent und nachvollziehbar sein – idealerweise erfolgsabhängig, aber mit einem seriösen Fixkostenanteil für den Aufwand in der Vorbereitungsphase.
M&A-Beratung: Vertraulichkeit und Diskretion
Ein M&A-Prozess erfordert höchste Vertraulichkeit gegenüber Mitarbeitenden, Kundschaft, Lieferanten und Marktteilnehmern. Seriöse M&A-Beratungen verfügen über erprobte Verfahren, die es gestatten, Informationen streng vertraulich zu behandeln und die Kommunikation mit Interessierten kontrolliert zu steuern.
M&A-Beratung: Netzwerk und Reichweite
Der Zugang zu passenden Käufern oder Zielunternehmen? ist einer der größten Mehrwerte professioneller M&A-Beratungen. Achten Sie darauf, dass der M&A-Beraters ein aktives Netzwerk, gute Kontakte zu Investoren, Family Offices, strategischen Unternehmen und/oder internationalen Partnern hat. Je größer und passgenauer das Netzwerk, desto besser die Vermarktungschancen.
Welche Vorteile bietet professionelle M&A-Beratung?
Der Verkauf oder Kauf eines Unternehmens ist weit mehr als ein einmaliges Geschäft: Es geht um unternehmerische Verantwortung, strategische Weichenstellungen und häufig auch um persönliche Lebensentscheidungen. Eine professionell M&A-Beratung bringt Sicherheit, Struktur und Verhandlungsmacht in diesen Prozess. Die Vorteile liegen auf der Hand:
Höhere Erfolgschancen durch professionelle Prozessführung
Eine M&A-Transaktion ist eine komplexe Herausforderung, bestehend aus vielen einzelnen Schritten, Beteiligten und möglichen Stolpersteinen. Professionelle M&A-Berater kennen diese Hürden und wissen, wie man sie überwindet. Sie gestalten den M&A-Prozess effizient, halten Zeitpläne ein und stellen einen realistischen Umgang mit strategischen Ziele sicher. Das erhöht die Abschlusswahrscheinlichkeit deutlich.
Zeit- und Ressourceneinsparung
Der M&A-Prozess ist zeitintensiv. Ohne externe Unterstützung bindet er häufig wertvolle interne Ressourcen, insbesondere auf Geschäftsführungsebene. Erfahrene M&A-Berater entlasten die Organisation und übernehmen neben der Koordination auch die Kommunikation und Dokumentation. So können sich die übrigen Beteiligten auf das Tagesgeschäft fokussieren.
Verhandlungsvorteile durch Marktkenntnis und Erfahrung
Ob Unternehmenswert, Vertragsgestaltung oder Übergangsregelungen: M&A-Berater wissen, was in der jeweiligen Branche marktüblich ist. Sie verhandeln professionell, kennen die psychologischen Mechanismen in Bietergesprächen und vertreten die Interessen ihrer Mandanten mit Nachdruck. Zugleich behalten sie immer ein tragfähiges Ergebnis als Ziel im Blick.
Zugang zu exklusiven Käufer- und Investorenkreisen
Ein weiterer Vorteil liegt im Netzwerk: Viele interessante Kaufinteressierte sind nicht öffentlich sichtbar, wie etwa Family Offices, strategische Investoren oder mittelständische Käufer aus dem Ausland. M&A-Beratungen mit breiter Marktpräsenz bieten oftmals Zugang zu diesen Personen oder Unternehmen. Das verkürzt die Suchzeiten.
Risikominimierung und rechtliche Absicherung
Ein guter M&A-Berater denkt voraus und erkennt rechtzeitig potenzielle Risiken. Durch strukturierte Due Diligence, realistische Bewertungen und präzise Dokumentation lassen sich rechtliche, finanzielle und steuerliche Risiken gezielt begrenzen. Das schafft Sicherheit – vor, während und nach dem Deal.
Fazit: Warum sich professionelle M&A-Beratung lohnt
Ob Unternehmensverkauf, Nachfolgeregelung oder strategische Akquisition – M&A-Transaktionen gehören zu den komplexesten unternehmerischen Vorhaben. Wer dabei auf eigene Faust agiert, riskiert Fehlentscheidungen, Verzögerungen und finanzielle Einbußen. Eine qualifizierte M&A-Beratung bringt Struktur, Marktkenntnis und Verhandlungskompetenz in den Prozess. Erfahrene M&A-Berater agieren als Lotsen durch eine oft unübersichtliche Gemengelage aus wirtschaftlichen, rechtlichen und emotionalen Faktoren. Sie helfen dabei, Chancen zu nutzen, Risiken zu minimieren und tragfähige Lösungen zu entwickeln. Wer den passenden M&A-Berater auswählt, profitiert von maßgeschneiderter Unterstützung, Zugang zu relevanten Marktteilnehmern und professioneller Prozessführung. Dies sind entscheidende Grundsteine für erfolgreiche M&A-Transaktion.
Sie möchten Ihr Unternehmen verkaufen oder sind als Käufer an interessanten Objekten interessiert? Wir vermitteln Ihnen gern einen passenden M&A-Berater. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf!